SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 14
Descargar para leer sin conexión
disqourse. Whitepaper No. 02
Technologie, Didaktik, Content:
Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie
Diskurs-
didaktik Content
disqourse.
2
disqourse Whitepaper No. 02
Es gibt die unterschiedlichsten Lernformate, -methoden und -technologien. Und alle haben
eine Berechtigung. Ein von der Edtech-Expertin Jane Hart alljährlich erstelltes Ranking, bei-
spielsweise, listet regelmäßig 300 der digitalen Top Tools for Learning auf. In 2021 wird diese
Liste angeführt von YouTube, Zoom, Google Search, Microsoft Teams und PowerPoint. Bereits
diese Liste macht deutlich: So genannte Lerntechnologien sind nicht alle gleich – sie leisten
völlig Unterschiedliches. Nicht alle Lerntechnologien sind speziell fürs Lernen gemacht: Auf
den ersten 16 Plätzen der Top-Tools-Liste sind allerlei allgemeine Web- und Softwareprodukte
zu finden – von Canva bis Wikipedia. Erst auf Platz 17 der Liste ist mit Google Classroom ein
Digitaltool vertreten, das als reinrassige Lernanwendung bezeichnet werden kann. Ganz ab-
gesehen davon, dass nicht jede gute Lerntechnologie digitaler Natur ist. Was aber macht eine
Lerntechnologie oder -methode im Kontext des Organisationslernens wirklich wirksam?
Der Markt der Lerntechnologien ist eine auffällig technologiefokussier-
te Nische. Die meisten so genannten „Trends“ im Bereich Learning and
Development sind sogar ausschließlich technologiegetrieben. Beispiele
dafür sind Video Conferencing oder Virtual Reality. Die Dominanz der
Technologieorientierung ist wohl vor allem dadurch zu erklären, dass es
sich beim Markt der Lerntechnologien (Edtech) um einen jungen und aus-
gesprochen unreifen Markt handelt. Die Fokussierung auf Codes, Chips,
Bits und Bytes ist also einerseits nachvollziehbar. Diese Fokussierung hat
allerdings auch einen Preis. Denn in Märkten wie diesen gilt: Nicht jede
Innovation ist auch ein Fortschritt.
Viele Lerntechnologien fokussieren auf individuelle
Wissensvermittlung. Dabei wird Manches übersehen
Beim Lernen und Entwicklung in Organisationen wird dem individuellen
Lernen, genauer: individueller Wissensvermittlung oder -aufnahme, bis
heute besonders viel Raum gegeben. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
So sind die meisten von uns mit den Konzepten der Wissensvermittlung
und -aneignung aus Schule, Ausbildung, Studium bestens vertraut. Hinzu
kommt: Individuelles Wissen ist in Organisationen tatsächlich seit jeher
von hoher Bedeutung und wird immer eine Relevanz behalten. Denn in
komplizierten Kontexten bedarf es zur Problemlösung vorrangig des Wis-
sens. Wenn wir in Organisationen von Expertise und Expertentum spre-
chen, dann meinen wir häufig genau dies: Die Zulieferung von Wissen,
mit der sich bekannte, komplizierte Probleme lösen lassen. Beispiele, wo
das gut funktioniert sind Standards und Prozesse, Compliance-Themen
oder Sicherheitszertifizierungen.
von Silke Hermann und Niels Pfläging. Dezember 2021
3
disqourse Whitepaper No. 02
Der Unterschied zwischen Wissen und Können, kompliziert und komplex
Wissen
Eignet sich zur Lösung
komplizierter, wiederkehrender
Probleme. Ist Grundlage
von Regeln, Prozessen,
Standards, Automatisierung
Kann durch individuelle
Informationsaneignung
oder durch Pauken
erworben werden
Angelehnt an eine Abbildung aus Komplexithoden von Silke Hermann & Niels Pfläging, Redline 2016
Können
Nötig zur Lösung komplexer,
neuartiger Probleme. Bedarf immer
Menschen mit Ideen (Könner).
Bedarf oft Kommunikation und
projekthafter Zusammenarbeit
Förderliche
Interaktions-
Muster
geteilte
Einsicht
Komplizierte Probleme Komplexe Probleme
Hier reichen Wissen
und Wissensaneignung allein
nicht aus: Zusätzlich ist
Diskurslernen erforderlich!
Hier sind Lerntechnologien
zur Wissensvermittlung
ausreichend!
Kann nur durch Üben,
also problembezogenes
Tun erworben werden.
Setzt Wissen voraus.
4
disqourse Whitepaper No. 02
Im Kontext von Zusammenarbeit indes, also insbesondere dort, wo es
um arbeitsteilige Wertschöpfung in Organisationen geht, überwiegen
komplexe Herausforderungen. Entsprechend bedarf es hier Lernange-
boten und -formaten, die über reine Wissensvermittlung hinausgehen.
Lernangebote sollten hier neben der Wissensvermittlung ein geteiltes
Verständnis für komplexe Herausforderungen und deren Lösungen ver-
mitteln, und kollaborative Muster begünstigen. Derartige Wirkungen auf
Teamkonstellationen und Organisationen lassen nur durch Lernformate
hervorbringen, die auf sozialer Interaktion beruhen. In denen sich Ein-
sicht und neue Wirkmuster im Diskurs zwischen den Akteuren entfalten
können. Anders gesagt: In komplexen Kontexten braucht es neben Wis-
sen auch noch Können (siehe Abbildung auf der vorangegangenen Seite).
Können kombiniert mit Wissen ist gut. Selbst das
reicht im Organisationskontext aber meist nicht aus
Individuelle Könnerschaft oder die Fähigkeit, neuartige Probleme durch
Zulieferung Ideen zu lösen, reicht allerdings nicht aus. Der Zugang zur
Lösung komplexer Probleme bedarf regelmäßig projekthafter Arbeitsfor-
men und intensive Kommunikationsleistung zwischen Expertinnen und
Könnern. Die Zusammenarbeit zur Problemlösung hat hier zudem im-
mer mehr interdisziplinären, vernetzten Vielfalt erfordernden Charakter.
Komplexe Probleme sind also regelmäßig nur in ernsthafter Zusammen-
arbeit lösbar.
Gerade diese Art von Zusammenarbeit und Zusammenwirken ist jedoch
vielerorts wenig geübt. Dort, wo projekthafte Vorgehensweise und hohe
Kommunikationsqualität wenig ausgeprägt sind, bleibt es häufig bei Sym-
ptombehandlung und Aktionismus. Hier bedarf es „andersartiger“ Lern-
angebote jenseits reiner Technologie. Ein Beispiel: Die in den 1970er- bis
1990er Jahren entwickelten Grossgruppenmethoden, allen voran Open-
Space, WorldCafé oder Zukunftskonferenzen, haben in dieser Hinsicht
beeindruckende Beiträge geleistet und bahnbrechende Diskursformen
popularisiert – praktisch ohne dass dafür Digitaltechnologie erforderlich
wäre. Diese Formate können jedoch nicht ohne weiteres „verstetigt“, also
regelmäßig angewandt werden. Und sie sind nicht leicht auf sehr große
Gruppen hin skalierbar. Die inhaltliche Dimension tritt bei diesen Me-
thoden zudem nur zu leicht in den Hintergrund – insbesondere dann,
wenn den Aspekten der Freiwilligkeit, der Dringlichkeit für die Teilneh-
menden und der präzisen Themenwahl bei der Vorbereitung der Formate
zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Lernangebote für komplexe Kontexte müssen generell, ganz wie Open-
Space und WorldCafé, auf sozial-vernetztem Lernen und aktivem Diskurs
basieren. Miteinander reflektierend auf Augenhöhe umzugehen muss je-
doch ebenso geübt werden wie alle anderen Dinge auch. Das bedeutet:
Einmalige Diskurs-Events allein führen nicht zum Ziel: Es braucht Wie-
derholung, Rhythmik und iterative Methode, um geteilte Einsicht und für
komplexe Problemlösung förderliche Interaktionsmuster zu entwickeln.
Diskurslernen bedarf eines Dreiklangs
von Technologie, Didaktik, Content
In diesem Whitepaper erläutern wir, warum eine hohe Wirkung des
Organisationslernens auf das Organisationshandeln nur dann erwartet
werden kann, wenn Technologie, Lernmethode (Didaktik) und Inhalten
(Content). Der Zweck dieses Dreiklangs ist, die Lücken zwischen Wissen,
Können, Einsicht und Anwendung durch enge Kopplung zu schließen.
5
disqourse Whitepaper No. 02
Der Dreiklang des Diskurslernens
mit Beispielen für Tool-Kategorien.
disqourse integriert Technologie,
Diskursdidaktik und Content
auf einzigartige Weise
Technologie
Diskurs-
didaktik
Content
disqourse.
Web Conferencing
Lernanalytiken Gamification
Knowledge
Management-
Plattformen
Learning
Management
Systeme
Tests
& Diagnostiken
eLearning-Plattformen,
Onlinekurse
Consumer-
Lernapps
Interaktions-
apps
Online-Lerntools
(z.B. Whiteboards,
Workflow-Tools)
Moderations-
techniken
Peer Learning,
z.B. Communities of Practice,
WOL, Lean Coffee, Meetups
Trainings,
Seminare
Entwicklungs-
programme
Bücher, Artikel,
Blogs, Videos,
Podcasts
Content
Curation
Grossgruppenformate
wie OpenSpace,
BarCamps, WorldCafé
Erklärvideos,
Vortragsvideos
Befördert flexiblen Zugang,
Skalierbarkeit,
Zeit- und Kosteneffizienz
Befördert Neugier,
Wissensaufbau,
Glaubwürdigkeit,
Nachhaltigkeit
Befördert Wirksamkeit,
Engagement, Lernfreude,
Vernetzungslernen,
Musterwechsel
6
disqourse Whitepaper No. 02
Und damit weitaus höhere Wirksamkeit und Wirkgeschwindigkeit des
Organisationslernens zu ermöglichen (siehe Illustration auf Seite 5).
Einseitige Technologiefokussierung als Problem
im Organisationslernen
Von der ausgeprägten Technologiefokussierung, ja sogar Technologiever-
liebtheit des Edtech-Marktes war eingangs bereits die Rede. Die Gefahren
einer einseitigen Technologieorientierung in Learning & Development
liegen auf der Hand: Ohne stimmiges lern-methodisches Konzept bleibt
die Wirkung der besten Technologie, der raffiniertesten Hard- und Soft-
warelösung auf der Strecke: Der Effekt der Technologie verbleibt dann auf
Unterhaltungs- oder Eventniveau, die entsprechenden Werkzeuge ver-
lieren schnell an Glaubwürdigkeit. Das Wirksamkeitsversprechen einer
Digitaltechnologie, und sei sie noch so machtvoll, kann ohne stimmige
Didaktik nicht eingelöst werden.
Als Illustration für dieses Problem können browserbasierte Lernmanage-
mentsysteme (LMS) dienen. Obwohl die entsprechenden Web-Techno-
logien seit dem Ende der 1990er-Jahre verbreitet sind und wenngleich
LMS heute den wohl größten Marktanteil am Lerntechnologie-Business
unter sich aufteilen dürften, ist die Wirksamkeit solcher Systeme stark
umstritten. Mithilfe der Unterscheidung zwischen Technologie, Didaktik
und Content ist das Problem leicht beschreibbar: Gap-Analysen, Lerntra-
cking, Kursmanagement und Vergabe von Badges machen für sich allein
noch keine attraktive, einladende Lernumgebung aus. Marktübliche LMS
scheinen bislang stärker vom Gedanken der Steuerung von Lernenden
durchdrungen zu sein, als von der Idee der Wirkungsmaximierung. Ihre
Konstruktion kommt wohl eher den Bedürfnissen von Lernmanagern als
denen der Lernenden zugute.
Blinde Flecken digitaler Lerntechnologien sind aber nicht nur in Bezug
auf Didaktik (Lernmethode) festzustellen. Ohne stimmigen Content
(Lerninhalt) führt auch attraktive Technologie oft zu Frustration bei Nut-
zern, und folglich zu einem Mangel an Glaubwürdigkeit bei Businesskun-
den und Lernern. Ein einfaches Beispiel mögen Online-Interaktionstools
wie Kahoot oder Mentimeter sein. Beide sind dazu gedacht, Events und
Veranstaltungen spielerische, also potenziell didaktisch hilfreiche Aspek-
te hinzuzufügen. Und wenngleich diese Apps einfach bedienbar sind, so
erweist sich die Verknüpfung dieser Gamification-Aspekte mit den ge-
wünschten Lerninhalten doch als alles andere als trivial.
Hinzu kommt: Eine Überbetonung von Technologien wie Gamification
(oftmals als didaktisches Mittel missverstanden) unterstellt, dass den Ler-
nenden pausenlos Reize geboten werden müssen, damit diese sich auf
das Lernen einlassen: Reize, die mit dem Inhalt nichts zu tun haben. Der-
artige Ansätze unterstellen fälschlicherweise, dass Lernende weder am
Lernen noch am Inhalt interessiert seien. Gleichzeitig versucht reizorien-
tierte Technologie, Menschen zu konditionieren. All das hat mit Selbst-
bestimmtheit, menschlicher Motivation und Entwicklung nichts zu tun.
Einseitige Didaktikfokussierung als Problem
im Organisationslernen
Didaktik bezeichnet pädagogische – oder Lernkonzepte. Aber: Nicht jede
x-beliebige Frage am Ende einer langen Bullet-Point-Aufzählung verdient
es, als Didaktik bezeichnet zu werden.
7
disqourse Whitepaper No. 02
Fast alle didaktischen Elemente, die im Corporate Learning heute üblich
sind, wurden der Didaktik klassischer Lehranstalten entlehnt – also der
Schule und der Universität. Dies erklärt die Übermacht von Formaten
wie Seminare, Trainings, Ausbildungs- und Führungskräfteprogrammen,
bis hin zum ausgesprochen schulisch geprägten MBA- und Fortbildungs-
Wahnsinn.
Häufig zeichnen sich diese klassischen Lernformate durch starke Beto-
nung von Klassenraumunterricht aus, teilweise ergänzt durch Testen, Be-
notung, Beurteilung. Ein Beispiel aus dem Schulwesen illustriert das Pro-
blem: Das schulische Konzept der Jahrgangslogik, bedeutet, übertragen
auf Organisationen, dass stets Menschen aus dem gleichen Bereich, mit
dem gleichen Hintergrund oder aus der gleichen hierarchischen Ebene
zum Lernen zusammenkommen sollten.
Stärkergemischte,alsodiversereLerngruppenzubilden,daswäreindieser
konventionellen Logik nicht ratsam. Die Konzepte der Reformpädagogik
indes propagieren das Gegenteil: Dass nämlich die Unterschiedlichkeit
zwischen den Lernenden im Prozess des Miteinander-füreinander-Ler-
nens von größtem Nutzen ist: Hier wird die Nutzbarmachung von Diver-
sität zum elementaren Bestandteil der Didaktik.
Die entsprechenden Prinzipien der Reformpädagogik haben bislang je-
doch noch kaum irgendwo Einzug ins Corporate Learning gehalten.
Ebenso wenig wie in die Konzeption der meisten Edtech-Produkte. Da-
bei sind teambasierte, funktions- und hierarchieübergreifende Lerninter-
ventionen recht leicht realisierbar. Wenn man es nur will. Ein selten ge-
würdigter Vorteil hierarchieübergreifender Lerngruppen: Das Erleben
des Anderen (einschließlich Führungskräften) als „jemand Normales, der
auch lernt.“ Findet der Lernprozess gemeinsam statt, dann ist das Erleben
der Einsichtsmomente der Anderen möglich – das Miterleben jenes Mo-
ments, in dem es beim Anderen Klick macht.
In der Reformpädagogik gibt es nicht nur jahrgangsübergreifendes Ler-
nen, sondern auch fächerübergreifendes Lernen und Lernen durch Leh-
ren. Moderne Ansätze des Diskurslernens wie disqourse bedienen sich
dieser didaktischen Konzepte. Mehr noch: Denkt man den Grundsatz
des Miteinander-füreinander-Lernens konsequent zuende, so stößt man
unweigerlich auf Lernformate, in denen das intensive, diskursbasierte
Peer Learning zwischen Kolleg*innen die Belehrung durch Lehrer und
die Lernbegleitung durch „Experten“ vollständig verzichtbar macht. Von
diesen Ansätzen wird in diesem Paper noch vertiefend die Rede sein.
Will man soziales Lernen zwischen Peers oder Kolleg*innen etablieren,
dann liegt die Kunst vor allem darin, sorgfältig vorbereitete Lernumge-
bungen zugänglich zu machen, die für Lernende einladend sind. Diese
Lernumgebungen sollten nicht nur einen Resonanzraum zwischen Ler-
nenden eröffnen (wie dies bei OpenSpace der Fall ist), sondern diese Räu-
me mit dauerhafteren Methoden, Technologien und Inhalten verbinden,
die das Lernen einerseits potenziell verstetigen und andererseits mög-
lichst stark an Arbeitsrealität und -alltag der Lernenden annähern.
Dabei gilt es in vielen Organisationen noch mancherlei praktische Hin-
dernisse zu überwinden. Ein Beispiel: Der Zugang zu Lernangeboten
wird vielerorts als ein integraler Bestandteil von Karrieremechaniken be-
handelt. Lernformate dienen also Weitem nicht nur dem Lernen selbst,
sondern der Gestaltung von Karrierewegen. Das verringert didaktische
Gestaltungsmöglichkeiten dramatisch.
8
disqourse Whitepaper No. 02
Einseitige Contentfokussierung als Problem
im Organisationslernen
Der Schwerpunkt des Organisationslernens liegt heute in klassischen
Konzepten von Aus- und Weiterbildung – und ist oft stark am Ideal der
Wissensvermittlung orientiert. Die entsprechenden Formate nehmen viel
Raum ein. Zusätzliche Inhalte bleiben weitgehend ausgeklammert, so z.B.
Themen, die sich auf die Entwicklung der Organisation und der Zusam-
menarbeit selbst beziehen. Generell jedoch mangelt es „reinem Content“
im Kontext des Organisationslernens einerseits an Vernetzungswirkung
und andererseits am Anwendungsbezug. Inhalten ohne didaktische Kom-
ponente fehlt jedoch die Dimension der praktischen, oder zumindest ge-
danklichen Anwendung auf die eigene Realität. Der Brückenschlag zwi-
schen Inhalten und deren Anwendung gelingt nur in seltenen Fällen.
Von der Urform des reinen Lerncontents, dem Fachbuch, lässt sich sa-
gen, dass es hohe inhaltliche Dichte mit hoher Spezialisierung verein-
baren kann. Immerhin lässt sich sagen: Auch nach hundert Fachbüchern
stellt sich nicht unbedingt Ermüdung ein – zumindest bei leidenschaft-
lichen Leser*innen. Die Wirksamkeit neuerer Präsentationsformate für
Content dagegen nutzt sich schnell ab. Beispiel Erklärvideos: Auch hand-
werklich hervorragend gemachte Erklärvideos verlieren nach einiger Zeit
ihren Reiz. Jenen Überraschungseffekt oder gar Zauber, den viele von uns
im Jahr 2010 verspürten, als wir erstmals das RSA-Animationsvideo zu
Drive von Dan Pink auf Youtube sahen, ist so nie mehr wiederholbar.
Schon beim Betrachten des dritten, fünften Videos ähnlicher Machart
stellt sich Langeweile oder sogar Ablehnung ein. Erklärvideos sind eben
reiner Schauinhalt.
RSA-artige Animationen oder Visualisierungen sind noch lange keine
Didaktik. Es fehlt bei präsentiertem, stark visualisierten oder in Form
von Audio/Video aufbereiteten Content meist das Geheimnisvolle, das
Element des Sich-selbst-Erschließen durch Lernende, das für nachhal-
tiges Lernen hilfreich ist. Es wird Lernenden zu wenig Dechiffrierungs-
leistung zugemutet und stattdessen zu viel erklärt. Erst die Kombination
von Content mit Didaktik ermöglicht Lernen ohne Erklärung. Die Erwei-
terung der Didaktik zur Diskursdidaktik ermöglicht, dass Inhalte kollegial
im Gespräch erschlossen werden können. So können alle Lernenden zu
Lehrenden werden.
Vier diskursdidaktische Konzepte – für höchste
Wirkung bei minimalem Ressourceneinsatz
Das Alleinstellungsmerkmal von disqourse ist die intensive Verknüpfung
von Technologie, Didaktik und Content. Der disqourse-Lernansatz kop-
pelt Theorie und Dialog, Einsicht und gedankliche Praxis-Anwendung.
Das geht weit über individuelle Wissensvermittlung hinaus.
In Organisationen wird viel geredet, aber nicht immer miteinander und
auch nicht mit inhaltlichem Fokus. Damit in mehrdeutigen Zusammen-
hängen und in Komplexität Einsicht gewonnen werden können, bedarf
es konzentrierten Austauschs. Ohne geht es nicht! Denn in Abwesen-
heit echter Auseinandersetzung und Diskussion werden neue, kollektive
Erkenntnisse nur selten entstehen. Oder zufällig. Ohne geteilte Einsicht
entsteht aber kein sinnvolles Handeln oder Veränderungshandeln.
Diskurslernen befördert thematischen Austausch so, dass die Erzeugung
neuer Einsicht auch in Teams oder großen Gruppen schnell und ohne
9
disqourse Whitepaper No. 02
Umschweife möglich ist. disqourse ist darauf angelegt, dass Einsichten zu
positiven und sinnvollen Anwendungen in der eigenen Organisation an-
regen. Stets konstruktiv. Unter Schonung der wertvollen Ressource Zeit.
Im Folgenden wollen wir auf vier Kernkonzepte des Diskurslernens ein-
gehen, die disqourse besonders auszeichnen. Jedes einzelne der folgenden
Konzepte wäre, für sich genommen, wenig wirksam. Erst das komplette
Set von vier Konzepten und die Kohärenz zwischen diesen Konzepten
macht den Unterschied!
Konzept 1. Kleingruppenbasiert –
in gemischten Gruppen zu viert, zu fünft, zu sechst
Stimmt der didaktische Rahmen, dann kommt selbstorganisiertes, sozia-
les Lernen in Kleingruppen ohne Schulungsräume, ohne Experten oder
Trainer aus. Austausch und kritisches Hinterfragen lassen sich im ge-
schütztem Raum der Kleingruppe bestens üben. Idealerweise braucht es
für das Lernen in Kleingruppen etwas, das in Organisationen reichlich
verfügbar ist: Kolleginnen und Kollegen. Und zwar genau so viele, dass
mehrere unterschiedliche Sichtweisen zusammenfinden können. So we-
nige, dass jede und jeder regelmäßig zu Wort kommen kann. Denn auch
beim selber-Sprechen kann neue Erkenntnis entstehen.
Kern des Diskurslernens ist das intensive, durch Rahmensetzung intensi-
vierte Gespräch zwischen Lernenden in der Kleingruppe. Jeder einzelne
Session in disqourse erzeugt diesen Diskurs zwischen den Lernenden.
disqourse-Methodik gibt dem Diskurs sowohl Inhalt als auch Rahmen. In
jeder Session sind Zuhören, Fragen und Austausch wesentlicher Bestand-
teil der gemeinsamen Lernarbeit.
Dabei ist das richtige Verhältnis zwischen fachlichem Input und der ge-
meinsamen Bearbeitung von Reflexionsaufgaben die Grundlage für eine
hohe Gesprächsqualität. In Lerngruppen kommen alle am besten vor-
an, wenn diese so klein sind, dass sich niemand herausnehmen oder zu-
rücklehnen kann. Wenn diese andererseits aber so groß sind, dass unter-
schiedliche Fertigkeiten und Charaktere am Tisch sitzen. Kurzum: Die
ungestörte Kleingruppe von vier, fünf oder sechs Kolleg*innen ist in jeder
Hinsicht ein perfekter Lernbeschleuniger.
Konzept 2. Rhythmisiert –
durch Sessions, Cycles und Contentgestaltung
Jede Diskursdidaktik bedarf eines Rhythmus – sie muss grooven. Anders
formuliert: Lernen in einer Diskursdidaktik ist das genaue Gegenteil von
aufwendigen Einzelevents. Rhythmisierung erzeugt bei Lernenden das
Gefühl der Verlässlichkeit, der Überschaubarkeit und der Dauerhaftig-
keit der Lernerfahrung. In disqourse erfolgt die Rhythmisierung durch
eine ganze Reihe von Konzepten: Durch zeitlich kontrollierte, iterative
Lernsessions und Lernzyklen, sowie durch das Design der Inhalte in den
einzelnen Lernmodulen.
Das auffälligste, rhythmusgebende Konzept in disqourse ist das Time-Bo-
xing der einzelnen Lernsessions. Jede Session in disqourse umfasst eine
bewährte Zeiteinheit: 90 Minuten. Zuverlässig. Das Lernen in 90 Minu-
ten-Einheiten kennen wir aus der Schule. Aus guten Gründen ist gerade
dieses Zeitmaß in der Schule und anderswo verbreitet: Diese Zeitspanne
ist einerseits lang genug, damit man sich mit ausreichendem Tiefgang mit
etwas Neuem befassen kann. Andererseits auch kurz genug, damit Ler-
10
disqourse Whitepaper No. 02
Die Diskursdidaktik von disqourse.
Rhythmisiert, selbstorganisiert,
kleingruppenbasiert, einladungsbasiert
Cycle
Die kleinste Lerneinheit in disqourse -
5 Sessions ergeben einen Cycle
von insgesamt 7,5 Stunden Sessiondauer
Einladung durch einen
Sponsor/eine Sponsorin:
Einladung kann angenommen
oder abgelehnt werden
Sessions
Jeweils 90 Minuten Dauer. In jeder
Session wird ein neues Modul aus dem
disqourse-Modulkatalog bearbeitet
Session 1
Session 2 Session 3 Session 4
Session 5
Nach Abschluss
eines Cycle kann der
Circle sich auflösen,
oder einen weiteren
Cycle gemeinsam
bestreiten
Dieses Illustration ist angelehnt an LearningCircles by Red42, eine frei nutzbare Open Source-Sozialtechnologie von Silke Hermann & Niels Pfläging,
veröffentlicht unter der CC-BY-SA-4.0-Lizenz von Creative Commons, die hier einsehbar ist: www.redforty2.com/learningcircles
Supervision: Stellt die Qualität
von Sessions und Cycles sicher
Circle
Eine Lerngruppe von 4, 5 oder 6 Personen,
die gemeinsam einen Cycle bestreitet.
Circles können ‘bunt gemischt‘ sein
Verwebungseffekt: Gelerntes
strahlt auf andere Circles
und die Organisation aus
Musterauswertung:
Erlaubt die systemati-
sche Identifikation von
Effekten und Entwick-
lungspotenzialen
11
disqourse Whitepaper No. 02
nende sich durchgängig konzentrieren zu können. 90 Minuten machen
ausreichend Zeit verfügbar für einen Beginn, eine Mitte, ein Ende.
Eine Ebene darüber findet sich ein weiterer Rhythmus des Lernens in dis-
qourse: Fünf Sessions in disqourse ergeben einen Cycle oder Lernzyklus.
Fünf Lerneinheiten liefern genug Zeit, damit Lernende ein vertrauensvol-
les Verhältnis miteinander aufbauen und entwickeln können. Kurz genug,
damit Lernende sich ohne Risiko auf eine Lernsequenz miteinander ein-
lassen können. Genug Zeit für einen Beginn, eine Mitte, ein Ende.
Durch die vorbereitete Lernumgebung entsteht Intensität in den Ses-
sions. Innerhalb der einzelnen Module in disqourse finden sich zusätz-
lich weitere, rhythmisierende Elemente. Praktische Theorie wird hier in
kurzen Sequenzen, die in ihrer Länge mit Filmszenen vergleichbar sind,
eingeführt und unmittelbar im Licht gemeinsamer Arbeit und Probleme
reflektiert. Alle „Szenen“ einer Session sind selbst ebenfalls time-boxed.
Damit entstehen auch innerhalb der Sessions Rhythmus, Intensität und
Bedeutung: Das Lernen in den Sessions wird intensiv, die Zeit verfliegt
wie bei einem guten Film oder wie im intensiven Gespräch mit Freunden.
Konzept 3. Einladungsbasiert –
die Voraussetzung für Freiwilligkeit & Engagement
Lernen zu wollen ist eine persönliche Entscheidung: Jemand, der nicht
Lernen möchte, kann nicht dazu gezwungen werden – und man sollte
das auch niemals versuchen. Denn die Ausübung von Zwang behindert
die Lernbegeisterung Anderer.
Hohes Engagement von Menschen entsteht dadurch, dass eigenes Han-
deln aus freien Stücken erfolgen kann. Denn Menschen wollen selbst ent-
scheiden und sich frei entscheiden können. Freiwilligkeit ist attraktiv –
Anordnung nicht. Für die diskursdidaktische Praxis bedeutet dies, dass
entsprechende Lernformate einladungsbasiert und freiwillig sein müssen
– statt angeordnet, wie dies z.B. bei organisationsinternen Entwicklungs-
programmen oder Seminaren häufig der Fall ist. In Diskursdidaktik darf
die Teilnahme einer Einzelnen oder eines Einzelnen also niemals ver-
pflichtend sein: Die Einladung, dabei zu sein, kann angenommen oder
abgelehnt werden. Ohne dass eine Ablehnung negative Konsequenzen
nach sich ziehen würde.
Die Einladung selbst muss positiv und für die Eingeladenen attraktiv sein.
Nur „echte“ Einladung kann überhaupt als solche wahrgenommen wer-
den – und nicht mit einer versteckten Anweisung verwechselt. Der in
disqourse gegebene Bezug zur Organisationsgestaltung hebt die Bedeu-
tung und Attraktivität des Lernangebots.
Konzept 4. Autorisiert durch einen Sponsor –
für die Öffnung des Raums für Lernen & Wirkung
Die Einladung dazu, an disqourse teilnehmen zu können, wird stets durch
eine Sponsorin oder einen Sponsor ausgesprochen. Mit der Autorisierung
durch Sponsorin oder Sponsor wird eindeutig erkennbar, wer das Lern-
angebot für wen autorisiert – und es wird klar ersichtlich, dass die Nut-
zung dieses Angebots ausdrücklich gewollt ist.
Mit der Einladung zum Diskurslernen ist auch eine Autorisierung der
Lernenden verbunden. Lernende werden mit der (freiwilligen) Annahme
der Einladung nicht nur autorisiert, für sich persönlich zu lernen, son-
dern auch dazu, Einsicht und Gelerntes auch und gerade im Hinblick auf
12
disqourse Whitepaper No. 02
das Unternehmen nutzbar werden zu lassen. Diese Autorisierung der
Lernenden ist keineswegs nice to have. Sie ist unumgänglich, wenn Wir-
kung auf die Organisation gewollt ist und auch tatsächlich erfolgen soll.
Andernfalls müssten Lernende sich im Lernprozess ständig fragen: Darf
ich meinen oder unseren neu erworbenen Einsichten folgen – oder soll
ich diese Einsichten im Arbeitsalltag ignorieren und den gleichen Stiefel
weiter machen, wie bisher? Die Autorisierung der Lernenden durch eine
Sponsorin mit ausreichender hierarchisch-formaljuristischer Autorität
ist also auch die Voraussetzung für die Entstehung eines Resonanzraums
zwischen Lernen und Entwicklung, für den Brückenschlag zwischen Dis-
kurslernen und organisationaler Wirkung.
Diskurslernen: Wie geschaffen für alle Themen
rund um Dynamik und soziale Interaktion
Organisationslernen sollte Inhalte thematisieren, die Menschen, Teams
und Organisationen dabei helfen, Arbeit für heute und morgen erfolg-
reich zu gestalten. Für den Erwerb des Grundlagenwissens rund um Zu-
sammenarbeit und Kommunikation gibt es bereits viele und auch viele
gute Angebote. Das Diskurslernen in disqourse konzentriert sich daher
auf Herausforderungen, für die bisher wenige adäquate Angebote vor-
handen waren: Das Diskurslernen sollte den Fokus auf jene Themen rich-
ten, die Diskurs und lebhafte Auseinandersetzung zwingend notwendig
machen.
Es gibt Themen, die man sich gut im Alleingang erschließen und auch für
sich alleine üben kann. Diese Themen klammern wir in disqourse ganz
bewusst aus. Die Lerneinheiten oder Module von disqourse laden viel-
mehr zur Auseinandersetzung mit jenen Themen, die der Einordnung be-
dürfen, die Mehrdeutigkeiten beinhalten, und die erst durch die Reflexion
im praktischen Kontext oder das Üben im Miteinander echte Relevanz
erhalten. Anders gesagt: Komplexe Themen bedürfen komplexitätsad-
äquater Lernformate.
Aber was genau sind komplexe Themen? Wir fassen darunter all jene The-
menfelder, die in Kontexten von Interaktion und sozialer Dynamik von
Bedeutung sind. disqourse-Module transportieren Inhalte, die stets ei-
nen so gearteten Bezug zu Komplexität haben und in denen der Umgang
mit Komplexität geübt und reflektiert werden kann – unter Verwendung
praktischer Theorie.
Ein gutes Beispiel hierfür ist das Thema Selbstorganisation. Es lässt sich
nur in selbstorganisierten Formaten glaubwürdig einordnen, reflektieren
und üben. disqourse ist eine praktische Lernumgebung, in der sich sinn-
volle Selbstorganisation verstehen, unterstützen, festigen und vertiefen
lässt. Die selbstorganisierte Lernarbeit in disqourse-Sessions findet ihre
Entsprechung in den Inhalten jeder einzelnen Session, die stets für Selbst-
organisation im Arbeitsumfeld relevant sind.
Diskurslernen im Spannungsfeld zwischen
Innovationsfaszination und Fortschrittskonzentration
Wie könnte es anders viel, viel besser gehen? – diese Frage sollte bei den
Gestalter*innen von Lernplattformen und -ökosystemen an erster Stelle
stehen. Nicht: Was gibt‘s da draußen wohl noch für neue Digitaltechno-
logien, die wir bislang nicht einsetzen? Unserer festen Überzeugung nach
geht es im Bereich des Organisationslernens nicht darum, Lösungen zum
Einsatz zu bringen, die technologisch neu oder vordergründig verblüffend
13
disqourse Whitepaper No. 02
Silke Hermann, Gründerin von disqourse,
und Niels Pfläging, Investor bei disqourse
sind. Sondern darum, wahrnehmbaren Fortschritt in sozialer Interaktion
und in der Auseinandersetzung zwischen Menschen in Organisationen
und Arbeit zu befördern. Wie wir in diesem Whitepaper dargelegt haben
kann dieser Fortschritt nur im Dreiklang von Technologie, Didaktik und
Content vorangebracht werden.
Insbesondere das Diskurslernen muss stets darauf ausgerichtet sein, so-
ziale Intelligenz zu befördern. Die eingesetzte Technologie sollte vor-
rangig dazu dienen, diese soziale Intelligenz schnell und günstig zu er-
höhen. Also möglichst ohne zusätzliche Reiseaktivität, möglichst ohne
externe Impulsgeber, möglichst ohne aufwendige Gestaltung des Lern-
raums. Möglichst zeitschonend und in den normalen Arbeitskontext der
Lernenden eingebettet. Die disqourse-Lernplattform liefert hierzu einen
idealen Rahmen.
***
Silke Hermann ist erfahrene Unternehmerin und Managementexper-
tin. Sie ist Geschäftsführerin von Red42 mit Sitz in Wiesbaden und Grün-
derin/Geschäftsführerin des 2021 gegründeten Unternehmens disqourse
mit Hauptsitz in Zagreb. Zuvor war sie Geschäftsführerin von Insights
Group Deutschland. Gemeinsam mit Niels Pfläging entwickelte sie die
Organisationsansätze OpenSpace Beta und Zellstrukturdesign. Sie ist
Autorin mehrerer Businessbücher, darunter dem Bestseller Komplexit-
hoden. Kontakt: silke.hermann@disqourse.com
Niels Pfläging ist Führungsphilosoph, Unternehmer und einer der pro-
filiertesten Managementautoren Deutschlands. Als Speaker und Autor
brachte er es zu internationaler Anerkennung. Gemeinsam mit Silke Her-
mann entwickelte er eine Reihe von Organisationsansätzen, darunter Or-
ganisationsphysik und Change-als-Flippen. Zu seinen Bestsellern zählt
Organisation für Komplexität. Führen mit flexiblen Zielen, Pflägings
zweites Buch, war Gewinner des deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2006.
Er ist Geschäftsführer von Red42 und Investor bei disqourse. Kontakt:
niels.pflaeging@redforty2.com
disqourse. Whitepaper No. 02
THE AGILITY PROVIDER
disqourse d.o.o.
Svetice 36
10000 Zagreb, Kroatien
start@disqourse.com
www.disqourse.com
Tel. +385 1 4647 478
Alle disqourse Whitepaper hier.

Más contenido relacionado

Similar a Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens

Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenFrank Edelkraut
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningJochen Robes
 
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)PhilipSchwidetzki1
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleJochen Robes
 
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiertDie Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiertNiels Pflaeging
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteJochen Robes
 
Zukunft von Bildung - Kernthesen
Zukunft von Bildung - KernthesenZukunft von Bildung - Kernthesen
Zukunft von Bildung - KernthesenOECD
 
Zukunft von Bildung - Kernthesen
Zukunft von Bildung - KernthesenZukunft von Bildung - Kernthesen
Zukunft von Bildung - KernthesenOECD
 
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfSabineKluge1
 
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
512kb mit Prof. Dr. Eric SchoopProTechnology GmbH
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUlernet
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Ulf-Daniel Ehlers
 

Similar a Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens (20)

Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017
 
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und DesignforschungDesignentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
 
Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles Lernen
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiertDie Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
 
scm-Gesamtprogramm 2011/2012
scm-Gesamtprogramm 2011/2012scm-Gesamtprogramm 2011/2012
scm-Gesamtprogramm 2011/2012
 
Zukunft von Bildung - Kernthesen
Zukunft von Bildung - KernthesenZukunft von Bildung - Kernthesen
Zukunft von Bildung - Kernthesen
 
Zukunft von Bildung - Kernthesen
Zukunft von Bildung - KernthesenZukunft von Bildung - Kernthesen
Zukunft von Bildung - Kernthesen
 
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
 
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
 
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
512kb mit Prof. Dr. Eric Schoop
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
 

Más de Niels Pflaeging

Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Niels Pflaeging
 
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...Niels Pflaeging
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)Niels Pflaeging
 
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)Niels Pflaeging
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Niels Pflaeging
 
The future of organizational learning is discursive & self-organized
The future of organizational learning is discursive & self-organizedThe future of organizational learning is discursive & self-organized
The future of organizational learning is discursive & self-organizedNiels Pflaeging
 
The small group miracle: Where learning & performance meet
The small group miracle: Where learning & performance meetThe small group miracle: Where learning & performance meet
The small group miracle: Where learning & performance meetNiels Pflaeging
 
Technology, didactics, content: The triad of discourse learning
Technology, didactics, content:  The triad of discourse learningTechnology, didactics, content:  The triad of discourse learning
Technology, didactics, content: The triad of discourse learningNiels Pflaeging
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungNiels Pflaeging
 
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)Niels Pflaeging
 
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...Niels Pflaeging
 
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)Niels Pflaeging
 
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)Niels Pflaeging
 
The Invention of Managements (BetaCodex17)
The Invention of Managements (BetaCodex17)The Invention of Managements (BetaCodex17)
The Invention of Managements (BetaCodex17)Niels Pflaeging
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Niels Pflaeging
 
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021Niels Pflaeging
 
Von Hier nach Neu im Jetzt: Change als Flippen (BetaCodex16)
Von Hier nach Neu im Jetzt:Change als Flippen (BetaCodex16)Von Hier nach Neu im Jetzt:Change als Flippen (BetaCodex16)
Von Hier nach Neu im Jetzt: Change als Flippen (BetaCodex16)Niels Pflaeging
 
Organisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
Organisation und Arbeit im Zeitalter der KomplexitätOrganisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
Organisation und Arbeit im Zeitalter der KomplexitätNiels Pflaeging
 
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...Niels Pflaeging
 
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...Niels Pflaeging
 

Más de Niels Pflaeging (20)

Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
 
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
 
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
 
The future of organizational learning is discursive & self-organized
The future of organizational learning is discursive & self-organizedThe future of organizational learning is discursive & self-organized
The future of organizational learning is discursive & self-organized
 
The small group miracle: Where learning & performance meet
The small group miracle: Where learning & performance meetThe small group miracle: Where learning & performance meet
The small group miracle: Where learning & performance meet
 
Technology, didactics, content: The triad of discourse learning
Technology, didactics, content:  The triad of discourse learningTechnology, didactics, content:  The triad of discourse learning
Technology, didactics, content: The triad of discourse learning
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
 
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
 
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
 
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
 
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
 
The Invention of Managements (BetaCodex17)
The Invention of Managements (BetaCodex17)The Invention of Managements (BetaCodex17)
The Invention of Managements (BetaCodex17)
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
 
Von Hier nach Neu im Jetzt: Change als Flippen (BetaCodex16)
Von Hier nach Neu im Jetzt:Change als Flippen (BetaCodex16)Von Hier nach Neu im Jetzt:Change als Flippen (BetaCodex16)
Von Hier nach Neu im Jetzt: Change als Flippen (BetaCodex16)
 
Organisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
Organisation und Arbeit im Zeitalter der KomplexitätOrganisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
Organisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
 
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
 
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
 

Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens

  • 1. disqourse. Whitepaper No. 02 Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens Technologie Diskurs- didaktik Content disqourse.
  • 2. 2 disqourse Whitepaper No. 02 Es gibt die unterschiedlichsten Lernformate, -methoden und -technologien. Und alle haben eine Berechtigung. Ein von der Edtech-Expertin Jane Hart alljährlich erstelltes Ranking, bei- spielsweise, listet regelmäßig 300 der digitalen Top Tools for Learning auf. In 2021 wird diese Liste angeführt von YouTube, Zoom, Google Search, Microsoft Teams und PowerPoint. Bereits diese Liste macht deutlich: So genannte Lerntechnologien sind nicht alle gleich – sie leisten völlig Unterschiedliches. Nicht alle Lerntechnologien sind speziell fürs Lernen gemacht: Auf den ersten 16 Plätzen der Top-Tools-Liste sind allerlei allgemeine Web- und Softwareprodukte zu finden – von Canva bis Wikipedia. Erst auf Platz 17 der Liste ist mit Google Classroom ein Digitaltool vertreten, das als reinrassige Lernanwendung bezeichnet werden kann. Ganz ab- gesehen davon, dass nicht jede gute Lerntechnologie digitaler Natur ist. Was aber macht eine Lerntechnologie oder -methode im Kontext des Organisationslernens wirklich wirksam? Der Markt der Lerntechnologien ist eine auffällig technologiefokussier- te Nische. Die meisten so genannten „Trends“ im Bereich Learning and Development sind sogar ausschließlich technologiegetrieben. Beispiele dafür sind Video Conferencing oder Virtual Reality. Die Dominanz der Technologieorientierung ist wohl vor allem dadurch zu erklären, dass es sich beim Markt der Lerntechnologien (Edtech) um einen jungen und aus- gesprochen unreifen Markt handelt. Die Fokussierung auf Codes, Chips, Bits und Bytes ist also einerseits nachvollziehbar. Diese Fokussierung hat allerdings auch einen Preis. Denn in Märkten wie diesen gilt: Nicht jede Innovation ist auch ein Fortschritt. Viele Lerntechnologien fokussieren auf individuelle Wissensvermittlung. Dabei wird Manches übersehen Beim Lernen und Entwicklung in Organisationen wird dem individuellen Lernen, genauer: individueller Wissensvermittlung oder -aufnahme, bis heute besonders viel Raum gegeben. Dafür gibt es verschiedene Gründe. So sind die meisten von uns mit den Konzepten der Wissensvermittlung und -aneignung aus Schule, Ausbildung, Studium bestens vertraut. Hinzu kommt: Individuelles Wissen ist in Organisationen tatsächlich seit jeher von hoher Bedeutung und wird immer eine Relevanz behalten. Denn in komplizierten Kontexten bedarf es zur Problemlösung vorrangig des Wis- sens. Wenn wir in Organisationen von Expertise und Expertentum spre- chen, dann meinen wir häufig genau dies: Die Zulieferung von Wissen, mit der sich bekannte, komplizierte Probleme lösen lassen. Beispiele, wo das gut funktioniert sind Standards und Prozesse, Compliance-Themen oder Sicherheitszertifizierungen. von Silke Hermann und Niels Pfläging. Dezember 2021
  • 3. 3 disqourse Whitepaper No. 02 Der Unterschied zwischen Wissen und Können, kompliziert und komplex Wissen Eignet sich zur Lösung komplizierter, wiederkehrender Probleme. Ist Grundlage von Regeln, Prozessen, Standards, Automatisierung Kann durch individuelle Informationsaneignung oder durch Pauken erworben werden Angelehnt an eine Abbildung aus Komplexithoden von Silke Hermann & Niels Pfläging, Redline 2016 Können Nötig zur Lösung komplexer, neuartiger Probleme. Bedarf immer Menschen mit Ideen (Könner). Bedarf oft Kommunikation und projekthafter Zusammenarbeit Förderliche Interaktions- Muster geteilte Einsicht Komplizierte Probleme Komplexe Probleme Hier reichen Wissen und Wissensaneignung allein nicht aus: Zusätzlich ist Diskurslernen erforderlich! Hier sind Lerntechnologien zur Wissensvermittlung ausreichend! Kann nur durch Üben, also problembezogenes Tun erworben werden. Setzt Wissen voraus.
  • 4. 4 disqourse Whitepaper No. 02 Im Kontext von Zusammenarbeit indes, also insbesondere dort, wo es um arbeitsteilige Wertschöpfung in Organisationen geht, überwiegen komplexe Herausforderungen. Entsprechend bedarf es hier Lernange- boten und -formaten, die über reine Wissensvermittlung hinausgehen. Lernangebote sollten hier neben der Wissensvermittlung ein geteiltes Verständnis für komplexe Herausforderungen und deren Lösungen ver- mitteln, und kollaborative Muster begünstigen. Derartige Wirkungen auf Teamkonstellationen und Organisationen lassen nur durch Lernformate hervorbringen, die auf sozialer Interaktion beruhen. In denen sich Ein- sicht und neue Wirkmuster im Diskurs zwischen den Akteuren entfalten können. Anders gesagt: In komplexen Kontexten braucht es neben Wis- sen auch noch Können (siehe Abbildung auf der vorangegangenen Seite). Können kombiniert mit Wissen ist gut. Selbst das reicht im Organisationskontext aber meist nicht aus Individuelle Könnerschaft oder die Fähigkeit, neuartige Probleme durch Zulieferung Ideen zu lösen, reicht allerdings nicht aus. Der Zugang zur Lösung komplexer Probleme bedarf regelmäßig projekthafter Arbeitsfor- men und intensive Kommunikationsleistung zwischen Expertinnen und Könnern. Die Zusammenarbeit zur Problemlösung hat hier zudem im- mer mehr interdisziplinären, vernetzten Vielfalt erfordernden Charakter. Komplexe Probleme sind also regelmäßig nur in ernsthafter Zusammen- arbeit lösbar. Gerade diese Art von Zusammenarbeit und Zusammenwirken ist jedoch vielerorts wenig geübt. Dort, wo projekthafte Vorgehensweise und hohe Kommunikationsqualität wenig ausgeprägt sind, bleibt es häufig bei Sym- ptombehandlung und Aktionismus. Hier bedarf es „andersartiger“ Lern- angebote jenseits reiner Technologie. Ein Beispiel: Die in den 1970er- bis 1990er Jahren entwickelten Grossgruppenmethoden, allen voran Open- Space, WorldCafé oder Zukunftskonferenzen, haben in dieser Hinsicht beeindruckende Beiträge geleistet und bahnbrechende Diskursformen popularisiert – praktisch ohne dass dafür Digitaltechnologie erforderlich wäre. Diese Formate können jedoch nicht ohne weiteres „verstetigt“, also regelmäßig angewandt werden. Und sie sind nicht leicht auf sehr große Gruppen hin skalierbar. Die inhaltliche Dimension tritt bei diesen Me- thoden zudem nur zu leicht in den Hintergrund – insbesondere dann, wenn den Aspekten der Freiwilligkeit, der Dringlichkeit für die Teilneh- menden und der präzisen Themenwahl bei der Vorbereitung der Formate zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden. Lernangebote für komplexe Kontexte müssen generell, ganz wie Open- Space und WorldCafé, auf sozial-vernetztem Lernen und aktivem Diskurs basieren. Miteinander reflektierend auf Augenhöhe umzugehen muss je- doch ebenso geübt werden wie alle anderen Dinge auch. Das bedeutet: Einmalige Diskurs-Events allein führen nicht zum Ziel: Es braucht Wie- derholung, Rhythmik und iterative Methode, um geteilte Einsicht und für komplexe Problemlösung förderliche Interaktionsmuster zu entwickeln. Diskurslernen bedarf eines Dreiklangs von Technologie, Didaktik, Content In diesem Whitepaper erläutern wir, warum eine hohe Wirkung des Organisationslernens auf das Organisationshandeln nur dann erwartet werden kann, wenn Technologie, Lernmethode (Didaktik) und Inhalten (Content). Der Zweck dieses Dreiklangs ist, die Lücken zwischen Wissen, Können, Einsicht und Anwendung durch enge Kopplung zu schließen.
  • 5. 5 disqourse Whitepaper No. 02 Der Dreiklang des Diskurslernens mit Beispielen für Tool-Kategorien. disqourse integriert Technologie, Diskursdidaktik und Content auf einzigartige Weise Technologie Diskurs- didaktik Content disqourse. Web Conferencing Lernanalytiken Gamification Knowledge Management- Plattformen Learning Management Systeme Tests & Diagnostiken eLearning-Plattformen, Onlinekurse Consumer- Lernapps Interaktions- apps Online-Lerntools (z.B. Whiteboards, Workflow-Tools) Moderations- techniken Peer Learning, z.B. Communities of Practice, WOL, Lean Coffee, Meetups Trainings, Seminare Entwicklungs- programme Bücher, Artikel, Blogs, Videos, Podcasts Content Curation Grossgruppenformate wie OpenSpace, BarCamps, WorldCafé Erklärvideos, Vortragsvideos Befördert flexiblen Zugang, Skalierbarkeit, Zeit- und Kosteneffizienz Befördert Neugier, Wissensaufbau, Glaubwürdigkeit, Nachhaltigkeit Befördert Wirksamkeit, Engagement, Lernfreude, Vernetzungslernen, Musterwechsel
  • 6. 6 disqourse Whitepaper No. 02 Und damit weitaus höhere Wirksamkeit und Wirkgeschwindigkeit des Organisationslernens zu ermöglichen (siehe Illustration auf Seite 5). Einseitige Technologiefokussierung als Problem im Organisationslernen Von der ausgeprägten Technologiefokussierung, ja sogar Technologiever- liebtheit des Edtech-Marktes war eingangs bereits die Rede. Die Gefahren einer einseitigen Technologieorientierung in Learning & Development liegen auf der Hand: Ohne stimmiges lern-methodisches Konzept bleibt die Wirkung der besten Technologie, der raffiniertesten Hard- und Soft- warelösung auf der Strecke: Der Effekt der Technologie verbleibt dann auf Unterhaltungs- oder Eventniveau, die entsprechenden Werkzeuge ver- lieren schnell an Glaubwürdigkeit. Das Wirksamkeitsversprechen einer Digitaltechnologie, und sei sie noch so machtvoll, kann ohne stimmige Didaktik nicht eingelöst werden. Als Illustration für dieses Problem können browserbasierte Lernmanage- mentsysteme (LMS) dienen. Obwohl die entsprechenden Web-Techno- logien seit dem Ende der 1990er-Jahre verbreitet sind und wenngleich LMS heute den wohl größten Marktanteil am Lerntechnologie-Business unter sich aufteilen dürften, ist die Wirksamkeit solcher Systeme stark umstritten. Mithilfe der Unterscheidung zwischen Technologie, Didaktik und Content ist das Problem leicht beschreibbar: Gap-Analysen, Lerntra- cking, Kursmanagement und Vergabe von Badges machen für sich allein noch keine attraktive, einladende Lernumgebung aus. Marktübliche LMS scheinen bislang stärker vom Gedanken der Steuerung von Lernenden durchdrungen zu sein, als von der Idee der Wirkungsmaximierung. Ihre Konstruktion kommt wohl eher den Bedürfnissen von Lernmanagern als denen der Lernenden zugute. Blinde Flecken digitaler Lerntechnologien sind aber nicht nur in Bezug auf Didaktik (Lernmethode) festzustellen. Ohne stimmigen Content (Lerninhalt) führt auch attraktive Technologie oft zu Frustration bei Nut- zern, und folglich zu einem Mangel an Glaubwürdigkeit bei Businesskun- den und Lernern. Ein einfaches Beispiel mögen Online-Interaktionstools wie Kahoot oder Mentimeter sein. Beide sind dazu gedacht, Events und Veranstaltungen spielerische, also potenziell didaktisch hilfreiche Aspek- te hinzuzufügen. Und wenngleich diese Apps einfach bedienbar sind, so erweist sich die Verknüpfung dieser Gamification-Aspekte mit den ge- wünschten Lerninhalten doch als alles andere als trivial. Hinzu kommt: Eine Überbetonung von Technologien wie Gamification (oftmals als didaktisches Mittel missverstanden) unterstellt, dass den Ler- nenden pausenlos Reize geboten werden müssen, damit diese sich auf das Lernen einlassen: Reize, die mit dem Inhalt nichts zu tun haben. Der- artige Ansätze unterstellen fälschlicherweise, dass Lernende weder am Lernen noch am Inhalt interessiert seien. Gleichzeitig versucht reizorien- tierte Technologie, Menschen zu konditionieren. All das hat mit Selbst- bestimmtheit, menschlicher Motivation und Entwicklung nichts zu tun. Einseitige Didaktikfokussierung als Problem im Organisationslernen Didaktik bezeichnet pädagogische – oder Lernkonzepte. Aber: Nicht jede x-beliebige Frage am Ende einer langen Bullet-Point-Aufzählung verdient es, als Didaktik bezeichnet zu werden.
  • 7. 7 disqourse Whitepaper No. 02 Fast alle didaktischen Elemente, die im Corporate Learning heute üblich sind, wurden der Didaktik klassischer Lehranstalten entlehnt – also der Schule und der Universität. Dies erklärt die Übermacht von Formaten wie Seminare, Trainings, Ausbildungs- und Führungskräfteprogrammen, bis hin zum ausgesprochen schulisch geprägten MBA- und Fortbildungs- Wahnsinn. Häufig zeichnen sich diese klassischen Lernformate durch starke Beto- nung von Klassenraumunterricht aus, teilweise ergänzt durch Testen, Be- notung, Beurteilung. Ein Beispiel aus dem Schulwesen illustriert das Pro- blem: Das schulische Konzept der Jahrgangslogik, bedeutet, übertragen auf Organisationen, dass stets Menschen aus dem gleichen Bereich, mit dem gleichen Hintergrund oder aus der gleichen hierarchischen Ebene zum Lernen zusammenkommen sollten. Stärkergemischte,alsodiversereLerngruppenzubilden,daswäreindieser konventionellen Logik nicht ratsam. Die Konzepte der Reformpädagogik indes propagieren das Gegenteil: Dass nämlich die Unterschiedlichkeit zwischen den Lernenden im Prozess des Miteinander-füreinander-Ler- nens von größtem Nutzen ist: Hier wird die Nutzbarmachung von Diver- sität zum elementaren Bestandteil der Didaktik. Die entsprechenden Prinzipien der Reformpädagogik haben bislang je- doch noch kaum irgendwo Einzug ins Corporate Learning gehalten. Ebenso wenig wie in die Konzeption der meisten Edtech-Produkte. Da- bei sind teambasierte, funktions- und hierarchieübergreifende Lerninter- ventionen recht leicht realisierbar. Wenn man es nur will. Ein selten ge- würdigter Vorteil hierarchieübergreifender Lerngruppen: Das Erleben des Anderen (einschließlich Führungskräften) als „jemand Normales, der auch lernt.“ Findet der Lernprozess gemeinsam statt, dann ist das Erleben der Einsichtsmomente der Anderen möglich – das Miterleben jenes Mo- ments, in dem es beim Anderen Klick macht. In der Reformpädagogik gibt es nicht nur jahrgangsübergreifendes Ler- nen, sondern auch fächerübergreifendes Lernen und Lernen durch Leh- ren. Moderne Ansätze des Diskurslernens wie disqourse bedienen sich dieser didaktischen Konzepte. Mehr noch: Denkt man den Grundsatz des Miteinander-füreinander-Lernens konsequent zuende, so stößt man unweigerlich auf Lernformate, in denen das intensive, diskursbasierte Peer Learning zwischen Kolleg*innen die Belehrung durch Lehrer und die Lernbegleitung durch „Experten“ vollständig verzichtbar macht. Von diesen Ansätzen wird in diesem Paper noch vertiefend die Rede sein. Will man soziales Lernen zwischen Peers oder Kolleg*innen etablieren, dann liegt die Kunst vor allem darin, sorgfältig vorbereitete Lernumge- bungen zugänglich zu machen, die für Lernende einladend sind. Diese Lernumgebungen sollten nicht nur einen Resonanzraum zwischen Ler- nenden eröffnen (wie dies bei OpenSpace der Fall ist), sondern diese Räu- me mit dauerhafteren Methoden, Technologien und Inhalten verbinden, die das Lernen einerseits potenziell verstetigen und andererseits mög- lichst stark an Arbeitsrealität und -alltag der Lernenden annähern. Dabei gilt es in vielen Organisationen noch mancherlei praktische Hin- dernisse zu überwinden. Ein Beispiel: Der Zugang zu Lernangeboten wird vielerorts als ein integraler Bestandteil von Karrieremechaniken be- handelt. Lernformate dienen also Weitem nicht nur dem Lernen selbst, sondern der Gestaltung von Karrierewegen. Das verringert didaktische Gestaltungsmöglichkeiten dramatisch.
  • 8. 8 disqourse Whitepaper No. 02 Einseitige Contentfokussierung als Problem im Organisationslernen Der Schwerpunkt des Organisationslernens liegt heute in klassischen Konzepten von Aus- und Weiterbildung – und ist oft stark am Ideal der Wissensvermittlung orientiert. Die entsprechenden Formate nehmen viel Raum ein. Zusätzliche Inhalte bleiben weitgehend ausgeklammert, so z.B. Themen, die sich auf die Entwicklung der Organisation und der Zusam- menarbeit selbst beziehen. Generell jedoch mangelt es „reinem Content“ im Kontext des Organisationslernens einerseits an Vernetzungswirkung und andererseits am Anwendungsbezug. Inhalten ohne didaktische Kom- ponente fehlt jedoch die Dimension der praktischen, oder zumindest ge- danklichen Anwendung auf die eigene Realität. Der Brückenschlag zwi- schen Inhalten und deren Anwendung gelingt nur in seltenen Fällen. Von der Urform des reinen Lerncontents, dem Fachbuch, lässt sich sa- gen, dass es hohe inhaltliche Dichte mit hoher Spezialisierung verein- baren kann. Immerhin lässt sich sagen: Auch nach hundert Fachbüchern stellt sich nicht unbedingt Ermüdung ein – zumindest bei leidenschaft- lichen Leser*innen. Die Wirksamkeit neuerer Präsentationsformate für Content dagegen nutzt sich schnell ab. Beispiel Erklärvideos: Auch hand- werklich hervorragend gemachte Erklärvideos verlieren nach einiger Zeit ihren Reiz. Jenen Überraschungseffekt oder gar Zauber, den viele von uns im Jahr 2010 verspürten, als wir erstmals das RSA-Animationsvideo zu Drive von Dan Pink auf Youtube sahen, ist so nie mehr wiederholbar. Schon beim Betrachten des dritten, fünften Videos ähnlicher Machart stellt sich Langeweile oder sogar Ablehnung ein. Erklärvideos sind eben reiner Schauinhalt. RSA-artige Animationen oder Visualisierungen sind noch lange keine Didaktik. Es fehlt bei präsentiertem, stark visualisierten oder in Form von Audio/Video aufbereiteten Content meist das Geheimnisvolle, das Element des Sich-selbst-Erschließen durch Lernende, das für nachhal- tiges Lernen hilfreich ist. Es wird Lernenden zu wenig Dechiffrierungs- leistung zugemutet und stattdessen zu viel erklärt. Erst die Kombination von Content mit Didaktik ermöglicht Lernen ohne Erklärung. Die Erwei- terung der Didaktik zur Diskursdidaktik ermöglicht, dass Inhalte kollegial im Gespräch erschlossen werden können. So können alle Lernenden zu Lehrenden werden. Vier diskursdidaktische Konzepte – für höchste Wirkung bei minimalem Ressourceneinsatz Das Alleinstellungsmerkmal von disqourse ist die intensive Verknüpfung von Technologie, Didaktik und Content. Der disqourse-Lernansatz kop- pelt Theorie und Dialog, Einsicht und gedankliche Praxis-Anwendung. Das geht weit über individuelle Wissensvermittlung hinaus. In Organisationen wird viel geredet, aber nicht immer miteinander und auch nicht mit inhaltlichem Fokus. Damit in mehrdeutigen Zusammen- hängen und in Komplexität Einsicht gewonnen werden können, bedarf es konzentrierten Austauschs. Ohne geht es nicht! Denn in Abwesen- heit echter Auseinandersetzung und Diskussion werden neue, kollektive Erkenntnisse nur selten entstehen. Oder zufällig. Ohne geteilte Einsicht entsteht aber kein sinnvolles Handeln oder Veränderungshandeln. Diskurslernen befördert thematischen Austausch so, dass die Erzeugung neuer Einsicht auch in Teams oder großen Gruppen schnell und ohne
  • 9. 9 disqourse Whitepaper No. 02 Umschweife möglich ist. disqourse ist darauf angelegt, dass Einsichten zu positiven und sinnvollen Anwendungen in der eigenen Organisation an- regen. Stets konstruktiv. Unter Schonung der wertvollen Ressource Zeit. Im Folgenden wollen wir auf vier Kernkonzepte des Diskurslernens ein- gehen, die disqourse besonders auszeichnen. Jedes einzelne der folgenden Konzepte wäre, für sich genommen, wenig wirksam. Erst das komplette Set von vier Konzepten und die Kohärenz zwischen diesen Konzepten macht den Unterschied! Konzept 1. Kleingruppenbasiert – in gemischten Gruppen zu viert, zu fünft, zu sechst Stimmt der didaktische Rahmen, dann kommt selbstorganisiertes, sozia- les Lernen in Kleingruppen ohne Schulungsräume, ohne Experten oder Trainer aus. Austausch und kritisches Hinterfragen lassen sich im ge- schütztem Raum der Kleingruppe bestens üben. Idealerweise braucht es für das Lernen in Kleingruppen etwas, das in Organisationen reichlich verfügbar ist: Kolleginnen und Kollegen. Und zwar genau so viele, dass mehrere unterschiedliche Sichtweisen zusammenfinden können. So we- nige, dass jede und jeder regelmäßig zu Wort kommen kann. Denn auch beim selber-Sprechen kann neue Erkenntnis entstehen. Kern des Diskurslernens ist das intensive, durch Rahmensetzung intensi- vierte Gespräch zwischen Lernenden in der Kleingruppe. Jeder einzelne Session in disqourse erzeugt diesen Diskurs zwischen den Lernenden. disqourse-Methodik gibt dem Diskurs sowohl Inhalt als auch Rahmen. In jeder Session sind Zuhören, Fragen und Austausch wesentlicher Bestand- teil der gemeinsamen Lernarbeit. Dabei ist das richtige Verhältnis zwischen fachlichem Input und der ge- meinsamen Bearbeitung von Reflexionsaufgaben die Grundlage für eine hohe Gesprächsqualität. In Lerngruppen kommen alle am besten vor- an, wenn diese so klein sind, dass sich niemand herausnehmen oder zu- rücklehnen kann. Wenn diese andererseits aber so groß sind, dass unter- schiedliche Fertigkeiten und Charaktere am Tisch sitzen. Kurzum: Die ungestörte Kleingruppe von vier, fünf oder sechs Kolleg*innen ist in jeder Hinsicht ein perfekter Lernbeschleuniger. Konzept 2. Rhythmisiert – durch Sessions, Cycles und Contentgestaltung Jede Diskursdidaktik bedarf eines Rhythmus – sie muss grooven. Anders formuliert: Lernen in einer Diskursdidaktik ist das genaue Gegenteil von aufwendigen Einzelevents. Rhythmisierung erzeugt bei Lernenden das Gefühl der Verlässlichkeit, der Überschaubarkeit und der Dauerhaftig- keit der Lernerfahrung. In disqourse erfolgt die Rhythmisierung durch eine ganze Reihe von Konzepten: Durch zeitlich kontrollierte, iterative Lernsessions und Lernzyklen, sowie durch das Design der Inhalte in den einzelnen Lernmodulen. Das auffälligste, rhythmusgebende Konzept in disqourse ist das Time-Bo- xing der einzelnen Lernsessions. Jede Session in disqourse umfasst eine bewährte Zeiteinheit: 90 Minuten. Zuverlässig. Das Lernen in 90 Minu- ten-Einheiten kennen wir aus der Schule. Aus guten Gründen ist gerade dieses Zeitmaß in der Schule und anderswo verbreitet: Diese Zeitspanne ist einerseits lang genug, damit man sich mit ausreichendem Tiefgang mit etwas Neuem befassen kann. Andererseits auch kurz genug, damit Ler-
  • 10. 10 disqourse Whitepaper No. 02 Die Diskursdidaktik von disqourse. Rhythmisiert, selbstorganisiert, kleingruppenbasiert, einladungsbasiert Cycle Die kleinste Lerneinheit in disqourse - 5 Sessions ergeben einen Cycle von insgesamt 7,5 Stunden Sessiondauer Einladung durch einen Sponsor/eine Sponsorin: Einladung kann angenommen oder abgelehnt werden Sessions Jeweils 90 Minuten Dauer. In jeder Session wird ein neues Modul aus dem disqourse-Modulkatalog bearbeitet Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 Session 5 Nach Abschluss eines Cycle kann der Circle sich auflösen, oder einen weiteren Cycle gemeinsam bestreiten Dieses Illustration ist angelehnt an LearningCircles by Red42, eine frei nutzbare Open Source-Sozialtechnologie von Silke Hermann & Niels Pfläging, veröffentlicht unter der CC-BY-SA-4.0-Lizenz von Creative Commons, die hier einsehbar ist: www.redforty2.com/learningcircles Supervision: Stellt die Qualität von Sessions und Cycles sicher Circle Eine Lerngruppe von 4, 5 oder 6 Personen, die gemeinsam einen Cycle bestreitet. Circles können ‘bunt gemischt‘ sein Verwebungseffekt: Gelerntes strahlt auf andere Circles und die Organisation aus Musterauswertung: Erlaubt die systemati- sche Identifikation von Effekten und Entwick- lungspotenzialen
  • 11. 11 disqourse Whitepaper No. 02 nende sich durchgängig konzentrieren zu können. 90 Minuten machen ausreichend Zeit verfügbar für einen Beginn, eine Mitte, ein Ende. Eine Ebene darüber findet sich ein weiterer Rhythmus des Lernens in dis- qourse: Fünf Sessions in disqourse ergeben einen Cycle oder Lernzyklus. Fünf Lerneinheiten liefern genug Zeit, damit Lernende ein vertrauensvol- les Verhältnis miteinander aufbauen und entwickeln können. Kurz genug, damit Lernende sich ohne Risiko auf eine Lernsequenz miteinander ein- lassen können. Genug Zeit für einen Beginn, eine Mitte, ein Ende. Durch die vorbereitete Lernumgebung entsteht Intensität in den Ses- sions. Innerhalb der einzelnen Module in disqourse finden sich zusätz- lich weitere, rhythmisierende Elemente. Praktische Theorie wird hier in kurzen Sequenzen, die in ihrer Länge mit Filmszenen vergleichbar sind, eingeführt und unmittelbar im Licht gemeinsamer Arbeit und Probleme reflektiert. Alle „Szenen“ einer Session sind selbst ebenfalls time-boxed. Damit entstehen auch innerhalb der Sessions Rhythmus, Intensität und Bedeutung: Das Lernen in den Sessions wird intensiv, die Zeit verfliegt wie bei einem guten Film oder wie im intensiven Gespräch mit Freunden. Konzept 3. Einladungsbasiert – die Voraussetzung für Freiwilligkeit & Engagement Lernen zu wollen ist eine persönliche Entscheidung: Jemand, der nicht Lernen möchte, kann nicht dazu gezwungen werden – und man sollte das auch niemals versuchen. Denn die Ausübung von Zwang behindert die Lernbegeisterung Anderer. Hohes Engagement von Menschen entsteht dadurch, dass eigenes Han- deln aus freien Stücken erfolgen kann. Denn Menschen wollen selbst ent- scheiden und sich frei entscheiden können. Freiwilligkeit ist attraktiv – Anordnung nicht. Für die diskursdidaktische Praxis bedeutet dies, dass entsprechende Lernformate einladungsbasiert und freiwillig sein müssen – statt angeordnet, wie dies z.B. bei organisationsinternen Entwicklungs- programmen oder Seminaren häufig der Fall ist. In Diskursdidaktik darf die Teilnahme einer Einzelnen oder eines Einzelnen also niemals ver- pflichtend sein: Die Einladung, dabei zu sein, kann angenommen oder abgelehnt werden. Ohne dass eine Ablehnung negative Konsequenzen nach sich ziehen würde. Die Einladung selbst muss positiv und für die Eingeladenen attraktiv sein. Nur „echte“ Einladung kann überhaupt als solche wahrgenommen wer- den – und nicht mit einer versteckten Anweisung verwechselt. Der in disqourse gegebene Bezug zur Organisationsgestaltung hebt die Bedeu- tung und Attraktivität des Lernangebots. Konzept 4. Autorisiert durch einen Sponsor – für die Öffnung des Raums für Lernen & Wirkung Die Einladung dazu, an disqourse teilnehmen zu können, wird stets durch eine Sponsorin oder einen Sponsor ausgesprochen. Mit der Autorisierung durch Sponsorin oder Sponsor wird eindeutig erkennbar, wer das Lern- angebot für wen autorisiert – und es wird klar ersichtlich, dass die Nut- zung dieses Angebots ausdrücklich gewollt ist. Mit der Einladung zum Diskurslernen ist auch eine Autorisierung der Lernenden verbunden. Lernende werden mit der (freiwilligen) Annahme der Einladung nicht nur autorisiert, für sich persönlich zu lernen, son- dern auch dazu, Einsicht und Gelerntes auch und gerade im Hinblick auf
  • 12. 12 disqourse Whitepaper No. 02 das Unternehmen nutzbar werden zu lassen. Diese Autorisierung der Lernenden ist keineswegs nice to have. Sie ist unumgänglich, wenn Wir- kung auf die Organisation gewollt ist und auch tatsächlich erfolgen soll. Andernfalls müssten Lernende sich im Lernprozess ständig fragen: Darf ich meinen oder unseren neu erworbenen Einsichten folgen – oder soll ich diese Einsichten im Arbeitsalltag ignorieren und den gleichen Stiefel weiter machen, wie bisher? Die Autorisierung der Lernenden durch eine Sponsorin mit ausreichender hierarchisch-formaljuristischer Autorität ist also auch die Voraussetzung für die Entstehung eines Resonanzraums zwischen Lernen und Entwicklung, für den Brückenschlag zwischen Dis- kurslernen und organisationaler Wirkung. Diskurslernen: Wie geschaffen für alle Themen rund um Dynamik und soziale Interaktion Organisationslernen sollte Inhalte thematisieren, die Menschen, Teams und Organisationen dabei helfen, Arbeit für heute und morgen erfolg- reich zu gestalten. Für den Erwerb des Grundlagenwissens rund um Zu- sammenarbeit und Kommunikation gibt es bereits viele und auch viele gute Angebote. Das Diskurslernen in disqourse konzentriert sich daher auf Herausforderungen, für die bisher wenige adäquate Angebote vor- handen waren: Das Diskurslernen sollte den Fokus auf jene Themen rich- ten, die Diskurs und lebhafte Auseinandersetzung zwingend notwendig machen. Es gibt Themen, die man sich gut im Alleingang erschließen und auch für sich alleine üben kann. Diese Themen klammern wir in disqourse ganz bewusst aus. Die Lerneinheiten oder Module von disqourse laden viel- mehr zur Auseinandersetzung mit jenen Themen, die der Einordnung be- dürfen, die Mehrdeutigkeiten beinhalten, und die erst durch die Reflexion im praktischen Kontext oder das Üben im Miteinander echte Relevanz erhalten. Anders gesagt: Komplexe Themen bedürfen komplexitätsad- äquater Lernformate. Aber was genau sind komplexe Themen? Wir fassen darunter all jene The- menfelder, die in Kontexten von Interaktion und sozialer Dynamik von Bedeutung sind. disqourse-Module transportieren Inhalte, die stets ei- nen so gearteten Bezug zu Komplexität haben und in denen der Umgang mit Komplexität geübt und reflektiert werden kann – unter Verwendung praktischer Theorie. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Thema Selbstorganisation. Es lässt sich nur in selbstorganisierten Formaten glaubwürdig einordnen, reflektieren und üben. disqourse ist eine praktische Lernumgebung, in der sich sinn- volle Selbstorganisation verstehen, unterstützen, festigen und vertiefen lässt. Die selbstorganisierte Lernarbeit in disqourse-Sessions findet ihre Entsprechung in den Inhalten jeder einzelnen Session, die stets für Selbst- organisation im Arbeitsumfeld relevant sind. Diskurslernen im Spannungsfeld zwischen Innovationsfaszination und Fortschrittskonzentration Wie könnte es anders viel, viel besser gehen? – diese Frage sollte bei den Gestalter*innen von Lernplattformen und -ökosystemen an erster Stelle stehen. Nicht: Was gibt‘s da draußen wohl noch für neue Digitaltechno- logien, die wir bislang nicht einsetzen? Unserer festen Überzeugung nach geht es im Bereich des Organisationslernens nicht darum, Lösungen zum Einsatz zu bringen, die technologisch neu oder vordergründig verblüffend
  • 13. 13 disqourse Whitepaper No. 02 Silke Hermann, Gründerin von disqourse, und Niels Pfläging, Investor bei disqourse sind. Sondern darum, wahrnehmbaren Fortschritt in sozialer Interaktion und in der Auseinandersetzung zwischen Menschen in Organisationen und Arbeit zu befördern. Wie wir in diesem Whitepaper dargelegt haben kann dieser Fortschritt nur im Dreiklang von Technologie, Didaktik und Content vorangebracht werden. Insbesondere das Diskurslernen muss stets darauf ausgerichtet sein, so- ziale Intelligenz zu befördern. Die eingesetzte Technologie sollte vor- rangig dazu dienen, diese soziale Intelligenz schnell und günstig zu er- höhen. Also möglichst ohne zusätzliche Reiseaktivität, möglichst ohne externe Impulsgeber, möglichst ohne aufwendige Gestaltung des Lern- raums. Möglichst zeitschonend und in den normalen Arbeitskontext der Lernenden eingebettet. Die disqourse-Lernplattform liefert hierzu einen idealen Rahmen. *** Silke Hermann ist erfahrene Unternehmerin und Managementexper- tin. Sie ist Geschäftsführerin von Red42 mit Sitz in Wiesbaden und Grün- derin/Geschäftsführerin des 2021 gegründeten Unternehmens disqourse mit Hauptsitz in Zagreb. Zuvor war sie Geschäftsführerin von Insights Group Deutschland. Gemeinsam mit Niels Pfläging entwickelte sie die Organisationsansätze OpenSpace Beta und Zellstrukturdesign. Sie ist Autorin mehrerer Businessbücher, darunter dem Bestseller Komplexit- hoden. Kontakt: silke.hermann@disqourse.com Niels Pfläging ist Führungsphilosoph, Unternehmer und einer der pro- filiertesten Managementautoren Deutschlands. Als Speaker und Autor brachte er es zu internationaler Anerkennung. Gemeinsam mit Silke Her- mann entwickelte er eine Reihe von Organisationsansätzen, darunter Or- ganisationsphysik und Change-als-Flippen. Zu seinen Bestsellern zählt Organisation für Komplexität. Führen mit flexiblen Zielen, Pflägings zweites Buch, war Gewinner des deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2006. Er ist Geschäftsführer von Red42 und Investor bei disqourse. Kontakt: niels.pflaeging@redforty2.com
  • 14. disqourse. Whitepaper No. 02 THE AGILITY PROVIDER disqourse d.o.o. Svetice 36 10000 Zagreb, Kroatien start@disqourse.com www.disqourse.com Tel. +385 1 4647 478 Alle disqourse Whitepaper hier.