SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 42
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Vorlesung Open Data:
Einführung ins Thema Open Data und
Open Government
Termin 2, 26. Februar 2015
Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach
Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik
Abteilung Informationsmanagement
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
26. Februar 2015
Vorlesung
1. Einführung ins Thema Open Data und
Open Government
2. Gastreferat von André Golliez, Managing Partner
itopia: Aktuelle Entwicklungen zu Open Data in der
Schweiz
Übung
1. Einführung Web-Programmierung (HTML, CSS, SVG,
JavaScript) und verwendete Tools (Chrome und Brackets)
2. Einführung IWI Sandbox durch Khôi Tran, IWI Informatikleiter
2
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Organisatorisches
> Vertiefungsartikel (nur MA)
— Text zu einem Open Data / Open Government Thema verfassen
— Bspw. Fallstudie Öffentlichkeitsgesetz, Vor- und Nachteile bestimmter
Darstellungsform, Aussagekraft einer Finanzvisualisierung, spezifische
Nutzungsform von OGD Datensatz  weitere Ideen bei Matthias Stürmer
— Kriterien: Aktualität, spannende Fragestellung, fundiert, gute Formulierung
— Umfang: ca. 5 Seite A4 (ca. 20’000 Zeichen)
— Wird auf Website der Forschungsstelle veröffentlicht
— Wird benotet, zählt 25% zur Gesamtnote (Prüfung 75%)
> Prüfungstermine (BA und MA)
— Erster Termin: Donnerstag 4. Juni 2015 von 14.30 bis 16.30
— Zweiter Termin: Donnerstag 3. September 2015 von 14.00 bis 16.00
> Informationen zur App-Entwicklung am Nachmittag
3
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Agenda
1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra
2. Open Government Data in den USA
3. Open Government Implementation Model
4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
5. Open Government Data Strategie Schweiz
4
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Abgrenzung der Begriffe
5
Quelle: http://www.webnotwar.ca/i-sing-the-data-open
Zusammenhang zwischen
Open Government und
Open Data:
"Open Data is to Open
Government as the Body is to
the Soul. Open Government
is made real by Open Data.
Open Data enables an open
government to interact with its
citizens, and it is Open Data
that helps bring to life the
principles and objectives of
Open Government."
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
10 Prinzipien von
Open (Government) Data
1. Vollständigkeit: Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht.
2. Primärquelle: Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt.
3. Zeitnah: Daten werden umgehend zur Verfügung gestellt.
4. Zugänglich: Daten werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt.
5. Maschinenlesbar: Daten sind in einem offenen, strukturiertem Format gespeichert.
6. Nicht diskriminierend: Daten sind allen ohne Registrierung verfügbar.
7. Nicht proprietär: Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt.
8. Freie Lizenz: Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence).
9. Permanent verfügbar: Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar.
10. Kostenlos: Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos.
6
Quellen: http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/
http://www.netzpolitik.org/2010/8-open-government-data-prinzipien/
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Loop
8
Quellen: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Pro: Argumente für die
Öffnung von Behördendaten
> Anrecht auf freie Daten
Den Bürgern gehören die Behördendaten, denn sie wurden im
Auftrag des Staates mit Steuergeldern erarbeitet.
> Demokratie
Freier und ungehinderter Datenzugang sind Voraussetzung für
Meinungsbildung und Partizipation an politischen Prozessen.
> Wirtschaftlichkeit
Durch öffentliche Daten werden Prozesse und Missstände sichtbar,
somit werden behörden-interne Vorgänge verbessert.
> Innovation
Das Innovationspotential von Open Government Data wird als hoch
eingeschätzt, somit bilden freie Behördendaten einen
wirtschaftlichen Vorteil.
Quelle: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Ökonomische Studie OGD Schweiz, 2013
> Jährlicher Wertschöpfungsanteil
aus OGD in der Schweiz zwischen
900 Millionen und 1.2 Milliarden
Franken
> Jährlicher Nettonutzen von OGD für
den Bund liegt zwischen
2.9 Millionen und 20.3 Millionen
Franken.
> Auf Gebühren (u.a. Geodaten)
kann verzichtet werden.
Quelle: http://www.bar.admin.ch/themen/01648/01651/index.html?lang=de
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Contra: Argumente gegen die
Öffnung von Behördendaten
> Datenschutz: Zusammenführen von anonymisierten Daten lässt unter Umständen
doch Rückschlüsse auf bestimmte Personen ziehen
> Staatssicherheit: Die Freigabe von Daten von Geheimdiensten oder Militär können
die Staatssicherheit gefährden, deshalb von OGD ausgenommen
> Fehlinterpretation: Rohdaten lassen falsche Interpretationen zu, Deutungshoheit
liegt nicht mehr alleine bei Behörden, kann zu Reputationsschäden führen
> Diskriminierung: Transparenz kann zu noch mehr Stigmatisierung bestimmter
Wohnbezirke oder Bevölkerungsgruppen führen
> Haftung: Behörden könnten für Verluste, Verletzungen oder Schäden bei der
Verwendung der Daten haftbar gemacht werden
> Kosten: Interne und externe Kosten zur Vorbereitung, Publikation und
Bekanntmachung der Daten
> Qualität: Datenqualität ist in Form von Rohdaten besser ersichtlich
> Organisationskultur: OGD benötigt Kulturwandel in der Verwaltung
> Partizipation: Mediales Interesse heisst noch nicht, dass Bevölkerung tatsächlich
an allen OGD Datensätzen interessiert ist
Quellen: http://www.kdz.eu/de/webfm_send/1206 "Open Government Vorgehensmodell"
http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Agenda
1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra
2. Open Government Data in den USA
3. Open Government Implementation Model
4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
5. Open Government Data Strategie Schweiz
12
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Beginning of Open Government
> Barack Obama, 21. Januar 2009 (sein erster
voller Arbeitstag): zwei "Memorandum for the
Heads of Executive Departments and Agencies"
> Transparency and Open Government
— Government should be transparent.
— Government should be participatory.
— Government should be collaborative.
> Information of Freedom Act (FOIA)
— "In the face of doubt, openness prevails."
— "commitment to accountability and transparency"
13
Quellen: http://www.whitehouse.gov/the_press_office/TransparencyandOpenGovernment
http://www.whitehouse.gov/the-press-office/freedom-information-act
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Maschinenlesbare Daten als Standard
> Barack Obama, 9. Mai 2013: Executive Order
> Making Open and Machine Readable the
New Default for Government Information
— General principles: "default state of new and
modernized Government information resources
shall be open and machine readable"
— Open Data Policy: "analysis of privacy,
confidentiality, and security risks into each stage
of the information lifecycle"
— Implementation of the Open Data Policy: Within
30 days, 90 days, 180 days...
14
Quelle: http://www.whitehouse.gov/the-press-office/2013/05/09/executive-order-making-
open-and-machine-readable-new-default-government-
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Policy der USA (9. Mai 2013)
1. Collect or create information in a way that supports downstream information
processing and dissemination activities
a. Use machine-readable and open formats
b. Use data standards
c. Ensure information stewardship through the use of open licenses
d. Use common core and extensible metadata
2. Build information systems to support interoperability and information accessibility
3. Strengthen data management and release practices
a. Create and maintain an enterprise data inventory
b. Create and maintain a public data listing
c. Create a process to engage with customers to help facilitate and prioritize data release
d. Clarify roles and responsibilities for promoting efficient and effective data release
practices
4. Strengthen measures to ensure that privacy and confidentiality are fully protected
and that data are properly secured
5. Incorporate new interoperability and openness requirements into core agency
processes
15
Quelle: http://www.whitehouse.gov/sites/default/files/omb/memoranda/2013/m-13-13.pdf
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Agenda
1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra
2. Open Government Data in den USA
3. Open Government Implementation Model
4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
5. Open Government Data Strategie Schweiz
16
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Government Implementation Model
> 2011 von Gwanhoo Lee (The American University) und
Young Hoon Kwak (The George Washington University)
> Open Government Implementation Model (OGIM)
17
Quelle: http://www.businessofgovernment.org/report/open-government-implementation-
model-moving-increased-public-engagement
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Government Implementation Model:
Stage 1: Increasing Data Transparency
> Focus on:
— Identifying high-value, high-impact
data for the public
— Improving and assuring data quality
in terms of accuracy, consistency,
and timeliness
18
> Implementation:
— Agencies at Stage One should not try to publish all the data they own
(80/20 rule)
— Put in place an effective governance structure and process to
formally identify relevant data, assure its quality, and publish it in a
timely manner
— Increased data transparency enables government agencies to begin to
shift their organizational culture towards openness and sharing
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Government Implementation Model:
Stage 2: Improving Open Participation
> Focus on:
— Improving open participation of the
public in government work and
decision making
— Enhances policy decisions and govern-
ment services by input of the public
19
> Implementation:
— Expressive social media allows the public to engage in informal,
spontaneous, conversational interactions with government
— Agencies at Stage Two strive to crowdsource the public’s ideas,
knowledge, expertise, and experience through voting, polling,
contests, blogging, microblogging, ideation
— Collective intelligence, based on a large number of individuals from
diverse backgrounds, helps government agencies to make
informed, reliable decisions in real time
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Government Implementation Model:
Stage 3: Enhancing Open Collaboration
> Focus on:
— Open collaboration among
government agencies, public, and
private sector
— Public engagement in complex tasks
that produce specific outputs
20
> Implementation:
— Collaborate with other agencies, the public, and the private sectors, by
utilizing government data and public inputs and feedback and co-create
value-added government services for the public and the private sector
— Open collaboration includes policy making, public response to national
emergencies/natural disasters, and innovation of products and services
— Open collaboration produces synergistic effects of multiple
collaborating parties and results in time/cost savings, higher quality, and
more innovation for government services and policy/rule making
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Government Implementation Model:
Stage 4: Realizing Ubiquitous Engagement
> Focus on:
— Improve and fine-tune existing
open government initiatives to
maximize their benefits
— Ubiquitous, continuous, and
integrated public engagement
21
> Implementation:
— Public engagement becomes easier and more accessible through
mobile and ubiquitous computing devices and applications
— Public accesses government data, and participates and collaborates
using smartphones, tablets, laptops, desktops, and gaming devices
— Effective governance structure and process are in place to enable
continuous improvement and innovation of public engagement programs
— Use of outcome/impact-centric metrics in addition to process/quantity-
centric metrics measuring tangible and intangible outcomes
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Agenda
1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra
2. Open Government Data in den USA
3. Open Government Implementation Model
4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
5. Open Government Data Strategie Schweiz
22
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
> Zentrale Fragestellung:
Wie sollen öffentliche
Verwaltungen bei der
Implementierung von
Open Government
vorgehen?
> Lösungsansatz:
Angelehnt an Modell
von Lee und Kwak,
aber viel konkreter
bei der Daten-
freigabe
23
Quelle: http://www.kdz.eu/de/open-government-vorgehensmodell
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Phase 1 Datentransparenz erhöhen
> Identifikation von
Datenbeständen mit
hohen potentiellen Wert
bzw. potentiellem Impact
> Erhöhung und
Sicherstellung der
Datenqualität:
— Genauigkeit
— Konsistenz
— Aktualität
24
Quelle: http://www.kdz.eu/de/open-government-vorgehensmodell
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
A) Geheimhaltung/rechtliche Hindernisse
> Unterliegen die Daten Geheimhaltungspflichten oder
sonstigen rechtlichen Beschränkungen bzw. handelt es sich
um infrastrukturkritische Daten?
> Bewertung (Punkte 0-5)
0: Geheimhaltungspflicht gegeben
1: Einschränkungen vorhanden, kaum änderbar (z.B. EU-Vorgaben)
2: Einschränkungen vorhanden, änderbar (z.B. Landesgesetzgebung
oder Gemeinderat mit 2/3 Mehrheit)
3: Einschränkungen vorhanden, leicht änderbar (z.B.
Landesgesetzgebung oder Gemeinderat mit einfacher Mehrheit)
4: Einschränkungen vorhanden, sehr leicht änderbar (z.B. interne
Richtlinien, Verwaltungskultur)
5: keine Einschränkungen
25
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Durchführen internes Datenmonitoring
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
B) Personen- oder Unternehmensbezug
> Handelt es sich um personen-bezogene Daten bzw. lassen sich
Rückschlüsse auf Personen oder Unternehmen daraus ableiten?
> Bewertung (Punkte 0-5)
0: Personenbezogene Daten
1: Nicht anonymisierbare Daten, fehlende Zustimmung kaum einholbar
2. Nicht anonymisierbare Daten, fehlende Zustimmung einholbar
3: Zustimmung zur Veröffentlichung vorhanden
4: Anonymisierbare Daten
5: Kein Rückschluss auf Personen oder Unternehmen ableitbar, bzw.
keine Verletzung schutzwürdiger Geheimhaltungsinteressen
26
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Durchführen internes Datenmonitoring
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
C) Nutzungsrecht
> Besitzt die Verwaltung das alleinige Nutzungsrecht der Daten?
> Bewertung (Punkte 0-5)
0: Fehlendes Nutzungsrecht: Veröffentlichung ist nicht möglich
1: Lizenzkosten fallen an, Genehmigungen sind einzuholen
2: Lizenzkosten fallen an, Genehmigungen sind vorhanden
3: Keine Lizenzkosten, aber Genehmigungen sind einzuholen
4: Keine Lizenzkosten, Genehmigungen vorhanden
5: Alleiniges Nutzungsrecht sichergestellt
27
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Durchführen internes Datenmonitoring
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
D) Nutzen
> Wie hoch wird der Nutzen für alle Zielgruppen eingeschätzt?
> Bewertung (Punkte 0-5)
1: Der Nutzen ist sehr gering
2: Der Nutzen ist gering
3: Der Nutzen ist durchschnittlich
4: Der Nutzen ist hoch
5: Der Nutzen ist sehr hoch
28
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Durchführen internes Datenmonitoring
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
E) Aufwand
> Wie hoch ist der Aufwand für die Veröffentlichung?
> Bewertung (Punkte 0-5)
0. Aufwand nicht vertretbar
1: Der Aufwand ist sehr hoch
2: Der Aufwand ist hoch
3: Der Aufwand ist durchschnittlich
4: Der Aufwand ist gering
5: Der Aufwand ist sehr gering
29
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Durchführen internes Datenmonitoring
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
F) Inhaltliche Datenqualität
> Wie hoch wird die Datenqualität eingeschätzt?
(Vollständigkeit, zeitliche Nähe, Genauigkeit, Fehlerhaftigkeit,…)
> Bewertung (Punkte 0-5)
0: Datenqualität nicht vertretbar
1: Die Datenqualität ist sehr gering
2: Die Datenqualität ist gering
3: Die Datenqualität ist durchschnittlich
4: Die Datenqualität ist hoch
5: Die Datenqualität ist sehr hoch
30
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Durchführen internes Datenmonitoring
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
G) Technische Verfügbarkeit
> Verfügbare Datenformate und Datenquellen, offene Standards:
OGD-Formate, Erweitertes 5-Sterne-Modell
> Bewertung (Punkte 0-5)
1: Daten sind elektronisch verfügbar
2: Daten sind in maschinenlesbarem Format verfügbar
3: Daten sind in OGD-Formaten verfügbar
4: Daten sind mit URI / als RDF verfügbar
5: Daten sind als Linked Data verfügbar
31
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Durchführen internes Datenmonitoring
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
H) Synergie
> Werden Daten/Dienste bereits anderweitig von der
Verwaltung angeboten?
> Bewertung (Punkte 0-5)
1: Freiwillig bereits publiziert
2: Freiwillig zu publizieren
3: Aufgrund einer veränderbaren Verpflichtung zu publizieren
4: Aufgrund einer Verpflichtung bereits publiziert
5: Aufgrund einer schwer änderbaren Verpflichtung zu publizieren
32
KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
Durchführen internes Datenmonitoring
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Agenda
1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra
2. Open Government Data in den USA
3. Open Government Implementation Model
4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell
5. Open Government Data Strategie Schweiz
33
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
OGD Strategie Schweiz 2014-2018
> Vom Bundesrat am
16. April 2014 verabschiedet
> Inhalt OGD Strategie Schweiz:
— Vision
— Zielsetzungen
— Rahmenbedingungen
— Umsetzung
> Verantwortlich für Umsetzung:
Schweizerisches Bundesarchiv
Quelle: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Vision OGD Strategie Schweiz
> OGD ermöglicht Innovation und wirtschaftliches Wachstum
Innovative Unternehmen können neue Informationsdienstleistungen
entwickeln, Lebensqualität verbessert sich, neue wissenschaftliche
Erkenntnisse über Entwicklung der Schweiz möglich
> OGD fördert Transparenz und Partizipation
Tätigkeit von Regierung und Verwaltung werden transparenter,
Bevölkerunge kann politische Rolle und gesellschaftliche
Verantwortung kompetenter wahrnehmen
> OGD erhöht die Effizienz der Verwaltung
Behörden können eigenen Daten über politische und
organisatorische Grenzen hinweg besser nutzen, Datenqualität
dank Nutzer-Rückmeldungen verbessern
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Zielsetzungen
> Freigabe der Behördendaten
Bund stellt Öffentlichkeit geeignete Daten in maschinenlesbaren und
offenen Formaten zur freien Wiederverwendung zur Verfügung, alle
Rahmenbedingungen sind angepasst, "Open Data by Default"
> Koordinierte Publikation und Bereitstellung der Behördendaten
Zentrale Infrastruktur für Datenbestände aufbauen, Publikation der
Metadaten, zuständige Verwaltungseinheiten publizieren
Beschreibungen ihrer Datenbestände auf OGD-Portal, standardisierte
technische Zugriffsfunktionen für die offenen Daten anbieten
> Etablierung einer Open-Data-Kultur
Bund fördert Nutzung der offenen Daten, Etablierung einer
partizipativen und innovativen Open-Data-Kultur
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Rahmenbedingungen
> Berücksichtigung von relevanten Strategien,
Gesetzen und organisatorischen Vorgaben:
— Bezug zu bestehenden Strategien:
Informationsgesellschaft Schweiz, E-Government
— Einhaltung des Datenschutzes
— Zusammenarbeit Bund und Kantone sowie weitere
Institutionen des öffentlichen Sektors
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Umsetzung: Grundsätze
1. OGD als Handlungsmaxime
— OGD als Handlungsprinzip für alle geeigneten Behördendaten,
Anpassung rechtlicher Grundlagen
2. Offene und wiederverwendbare Behördendaten
— Rechtlich: möglichst freie, einheitliche und verständlichen
Nutzungsbedingungen
— Finanziell: Grundsätzliche Gebührenbefreiung, auch
kommerzielle Weiterverwendung durch Firmen gebührenbefreit
— Technisch: Daten in maschinenlesbarer Form anbieten,
möglichst offene Formate anwenden
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Umsetzung: Grundsätze
3. Leicht zugängliche Behördendaten
— zentrale Publikationsplattform (OGD-Portal mit
Metadatenverzeichnis)
— standardisiertes Vorgehen für die Publikation und Bereitstellung
der Daten
— Metadatenformat (Titel, Kurzbeschreibung, Autor etc.)
— Dateninventar und nationale Datenfreigabeplanung
4. Kooperation mit den OGD-Anwenderinnen und
-Anwendern als Voraussetzung
— Etablierung einer Open-Data-Kultur in der Bundesverwaltung
— Stärkung der Kompetenzen im Umgang mit Daten
— Zusammenarbeit mit nationaler und int. Open-Data-Community
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Umsetzung: Massnahmen
1. Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen
2. Datenfreigabeprozess
3. Datenfreigabeplanung
4. Inventarisierung der Datenbestände des Bundes
5. Überprüfung der Gebührenpolitik
6. Aufbau des OGD-Portals
7. Bereitstellung von Hilfsmitteln und Instrumenten für die Datenpublikation
und -bereitstellung
8. Auswahl und Definition der OGD-Standards
9. Erarbeitung einheitlicher Nutzungsbedingungen
10. Erarbeitung eines OGD-Kooperationsmodells
11. Dialog mit den OGD-Anwendern
12. Bekanntmachung des Datenangebots in der Öffentlichkeit
13. Evaluation der Wirkung von OGD
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Massnahme 5:
Überprüfung Gebührenpolitik
> Die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Behördendaten wird in
Etappen abgebaut.
> Für die Gratisabgabe von OGD und die Grenzkostenverrechnung individueller
Zusatzleistungen im Zusammenhang mit frei zugänglichen Daten werden die
bestehenden Rechtsgrundlagen geprüft und wo erforderlich angepasst.
> Ein übergeordnetes Konzept zur Kompensation des Einnahmeausfalls
wird erarbeitet.
> Die betroffenen Verwaltungseinheiten erstellen auf dieser Basis die
entsprechenden Erlassentwürfe.
> Zur Abgrenzung zwischen OGD und kundenspezifischen, individuellen
Leistungen werden allgemeine Kriterien für die Bundesverwaltung erarbeitet.
> Darauf aufbauend klären die einzelnen Bundesstellen, welche ihrer Daten
unter OGD fallen und somit gratis verfügbar sein sollen.
FS 2015
Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Fragen & Antworten
Diskussion
42

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
OKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Matthias Stürmer
 
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisOpen Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisMatthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungMatthias Stürmer
 
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRWOKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRWOKNRW
 
Open Data - Wesen und Status Quo
Open Data - Wesen und Status QuoOpen Data - Wesen und Status Quo
Open Data - Wesen und Status QuoJohann Höchtl
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienMatthias Stürmer
 
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentRoundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Johann Höchtl
 
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...Martin Kaltenböck
 
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open ContentDigitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open ContentMatthias Stürmer
 
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzDatenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzMichael Lanzinger
 
Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Andre Golliez
 
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftDigital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftMatthias Stürmer
 
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Matthias Stürmer
 

Was ist angesagt? (20)

5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
 
OKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government Partnership
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
 
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
 
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisOpen Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und Datenvisualisierung
 
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRWOKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
 
Open Data - Wesen und Status Quo
Open Data - Wesen und Status QuoOpen Data - Wesen und Status Quo
Open Data - Wesen und Status Quo
 
Open government data
Open government dataOpen government data
Open government data
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
 
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentRoundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
 
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
 
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
 
Open Data rules the World!
Open Data rules the World!Open Data rules the World!
Open Data rules the World!
 
Interview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / LangeggerInterview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / Langegger
 
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open ContentDigitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
 
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzDatenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
 
Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2
 
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftDigital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
 
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
 

Andere mochten auch

EU Data Cloud - On to the Cloud
EU Data Cloud - On to the CloudEU Data Cloud - On to the Cloud
EU Data Cloud - On to the CloudKnud Möller
 
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Anke Domscheit-Berg
 
Digitales Graffiti und vernetzte Daten für digitale Städte
Digitales Graffiti und vernetzte Daten für digitale StädteDigitales Graffiti und vernetzte Daten für digitale Städte
Digitales Graffiti und vernetzte Daten für digitale StädteKnud Möller
 
Open Data für Dummies
Open Data für DummiesOpen Data für Dummies
Open Data für DummiesThomas Tursics
 
2014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 2014
2014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 20142014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 2014
2014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 2014Alex Arnold
 
Wie offene Daten in Berlin helfen
Wie offene Daten in Berlin helfenWie offene Daten in Berlin helfen
Wie offene Daten in Berlin helfenThomas Tursics
 
Open data der stadt zürich was bringt es
Open data der stadt zürich   was bringt esOpen data der stadt zürich   was bringt es
Open data der stadt zürich was bringt esOpendata Zürich
 
Maestria chicoloapan magaly
Maestria chicoloapan magalyMaestria chicoloapan magaly
Maestria chicoloapan magalyPEREZ-BAILON
 
Sistema financiero colombiano
Sistema financiero colombianoSistema financiero colombiano
Sistema financiero colombianofannysj29
 
Costa Rica y Panamá 2014
Costa Rica y Panamá 2014Costa Rica y Panamá 2014
Costa Rica y Panamá 2014Manuel Cadena
 
Estrategias de apoyo de matemáticas grad...
Estrategias de apoyo  de matemáticas                                     grad...Estrategias de apoyo  de matemáticas                                     grad...
Estrategias de apoyo de matemáticas grad...mejiasarria
 

Andere mochten auch (20)

How to Open data
How to Open dataHow to Open data
How to Open data
 
EU Data Cloud - On to the Cloud
EU Data Cloud - On to the CloudEU Data Cloud - On to the Cloud
EU Data Cloud - On to the Cloud
 
Offene Daten in Europa
Offene Daten in EuropaOffene Daten in Europa
Offene Daten in Europa
 
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
 
Linked GeoRef
Linked GeoRefLinked GeoRef
Linked GeoRef
 
Digitales Graffiti und vernetzte Daten für digitale Städte
Digitales Graffiti und vernetzte Daten für digitale StädteDigitales Graffiti und vernetzte Daten für digitale Städte
Digitales Graffiti und vernetzte Daten für digitale Städte
 
Open Data für Dummies
Open Data für DummiesOpen Data für Dummies
Open Data für Dummies
 
waseeem new CV
waseeem new CVwaseeem new CV
waseeem new CV
 
daten.berlin.de
daten.berlin.dedaten.berlin.de
daten.berlin.de
 
2014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 2014
2014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 20142014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 2014
2014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 2014
 
Wie offene Daten in Berlin helfen
Wie offene Daten in Berlin helfenWie offene Daten in Berlin helfen
Wie offene Daten in Berlin helfen
 
Open Data Apps
Open Data AppsOpen Data Apps
Open Data Apps
 
Open data der stadt zürich was bringt es
Open data der stadt zürich   was bringt esOpen data der stadt zürich   was bringt es
Open data der stadt zürich was bringt es
 
Maestria chicoloapan magaly
Maestria chicoloapan magalyMaestria chicoloapan magaly
Maestria chicoloapan magaly
 
Sistema financiero colombiano
Sistema financiero colombianoSistema financiero colombiano
Sistema financiero colombiano
 
Prisma.magazine #0
Prisma.magazine #0Prisma.magazine #0
Prisma.magazine #0
 
Costa Rica y Panamá 2014
Costa Rica y Panamá 2014Costa Rica y Panamá 2014
Costa Rica y Panamá 2014
 
Estrategias de apoyo de matemáticas grad...
Estrategias de apoyo  de matemáticas                                     grad...Estrategias de apoyo  de matemáticas                                     grad...
Estrategias de apoyo de matemáticas grad...
 
Nutrició 3er
Nutrició 3erNutrició 3er
Nutrició 3er
 
Impress 02
Impress 02Impress 02
Impress 02
 

Ähnlich wie Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government

Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...Martin Kaltenböck
 
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010Semantic Web Company
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"GEOkomm e.V.
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Martin Kaltenböck
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorLorenz Matzat
 
Agenda digitales gesundheitswesen offene_gesundheitsdaten_20150120
Agenda  digitales gesundheitswesen offene_gesundheitsdaten_20150120Agenda  digitales gesundheitswesen offene_gesundheitsdaten_20150120
Agenda digitales gesundheitswesen offene_gesundheitsdaten_20150120Andre Golliez
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)OpendataCH
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienSemantic Web Company
 
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"GEOkomm e.V.
 
Open Data Vorlesung 2015: Open Corporate Data
Open Data Vorlesung 2015: Open Corporate DataOpen Data Vorlesung 2015: Open Corporate Data
Open Data Vorlesung 2015: Open Corporate DataMatthias Stürmer
 
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Der Lebenszyklus von Linked Offenen RegierungsdatenDer Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Der Lebenszyklus von Linked Offenen RegierungsdatenOpen Data Support
 
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenDie PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenOpen Data Support
 
Open Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in DeutschlandOpen Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in DeutschlandOpen Knowledge Austria
 
eGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataeGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataMatthias Stürmer
 

Ähnlich wie Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government (20)

Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
 
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Open Data CH Conference June 2012
Open Data CH Conference June 2012Open Data CH Conference June 2012
Open Data CH Conference June 2012
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
 
Einführung in Linked Daten
Einführung in Linked DatenEinführung in Linked Daten
Einführung in Linked Daten
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als Demokratiemotor
 
7 beyer dachli-konferenz, wien
7 beyer dachli-konferenz, wien7 beyer dachli-konferenz, wien
7 beyer dachli-konferenz, wien
 
Agenda digitales gesundheitswesen offene_gesundheitsdaten_20150120
Agenda  digitales gesundheitswesen offene_gesundheitsdaten_20150120Agenda  digitales gesundheitswesen offene_gesundheitsdaten_20150120
Agenda digitales gesundheitswesen offene_gesundheitsdaten_20150120
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
 
Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203
 
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
 
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
 
Open Data Vorlesung 2015: Open Corporate Data
Open Data Vorlesung 2015: Open Corporate DataOpen Data Vorlesung 2015: Open Corporate Data
Open Data Vorlesung 2015: Open Corporate Data
 
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Der Lebenszyklus von Linked Offenen RegierungsdatenDer Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
 
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenDie PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
 
Open Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in DeutschlandOpen Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in Deutschland
 
eGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataeGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government Data
 

Mehr von Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Matthias Stürmer
 

Mehr von Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
 

Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government

  • 1. Vorlesung Open Data: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Termin 2, 26. Februar 2015 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
  • 2. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government 26. Februar 2015 Vorlesung 1. Einführung ins Thema Open Data und Open Government 2. Gastreferat von André Golliez, Managing Partner itopia: Aktuelle Entwicklungen zu Open Data in der Schweiz Übung 1. Einführung Web-Programmierung (HTML, CSS, SVG, JavaScript) und verwendete Tools (Chrome und Brackets) 2. Einführung IWI Sandbox durch Khôi Tran, IWI Informatikleiter 2
  • 3. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Organisatorisches > Vertiefungsartikel (nur MA) — Text zu einem Open Data / Open Government Thema verfassen — Bspw. Fallstudie Öffentlichkeitsgesetz, Vor- und Nachteile bestimmter Darstellungsform, Aussagekraft einer Finanzvisualisierung, spezifische Nutzungsform von OGD Datensatz  weitere Ideen bei Matthias Stürmer — Kriterien: Aktualität, spannende Fragestellung, fundiert, gute Formulierung — Umfang: ca. 5 Seite A4 (ca. 20’000 Zeichen) — Wird auf Website der Forschungsstelle veröffentlicht — Wird benotet, zählt 25% zur Gesamtnote (Prüfung 75%) > Prüfungstermine (BA und MA) — Erster Termin: Donnerstag 4. Juni 2015 von 14.30 bis 16.30 — Zweiter Termin: Donnerstag 3. September 2015 von 14.00 bis 16.00 > Informationen zur App-Entwicklung am Nachmittag 3
  • 4. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Agenda 1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra 2. Open Government Data in den USA 3. Open Government Implementation Model 4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell 5. Open Government Data Strategie Schweiz 4
  • 5. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Abgrenzung der Begriffe 5 Quelle: http://www.webnotwar.ca/i-sing-the-data-open Zusammenhang zwischen Open Government und Open Data: "Open Data is to Open Government as the Body is to the Soul. Open Government is made real by Open Data. Open Data enables an open government to interact with its citizens, and it is Open Data that helps bring to life the principles and objectives of Open Government."
  • 6. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government 10 Prinzipien von Open (Government) Data 1. Vollständigkeit: Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht. 2. Primärquelle: Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt. 3. Zeitnah: Daten werden umgehend zur Verfügung gestellt. 4. Zugänglich: Daten werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt. 5. Maschinenlesbar: Daten sind in einem offenen, strukturiertem Format gespeichert. 6. Nicht diskriminierend: Daten sind allen ohne Registrierung verfügbar. 7. Nicht proprietär: Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt. 8. Freie Lizenz: Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence). 9. Permanent verfügbar: Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar. 10. Kostenlos: Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos. 6 Quellen: http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/ http://www.netzpolitik.org/2010/8-open-government-data-prinzipien/
  • 7. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
  • 8. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Open Data Loop 8 Quellen: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
  • 9. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Pro: Argumente für die Öffnung von Behördendaten > Anrecht auf freie Daten Den Bürgern gehören die Behördendaten, denn sie wurden im Auftrag des Staates mit Steuergeldern erarbeitet. > Demokratie Freier und ungehinderter Datenzugang sind Voraussetzung für Meinungsbildung und Partizipation an politischen Prozessen. > Wirtschaftlichkeit Durch öffentliche Daten werden Prozesse und Missstände sichtbar, somit werden behörden-interne Vorgänge verbessert. > Innovation Das Innovationspotential von Open Government Data wird als hoch eingeschätzt, somit bilden freie Behördendaten einen wirtschaftlichen Vorteil. Quelle: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
  • 10. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Ökonomische Studie OGD Schweiz, 2013 > Jährlicher Wertschöpfungsanteil aus OGD in der Schweiz zwischen 900 Millionen und 1.2 Milliarden Franken > Jährlicher Nettonutzen von OGD für den Bund liegt zwischen 2.9 Millionen und 20.3 Millionen Franken. > Auf Gebühren (u.a. Geodaten) kann verzichtet werden. Quelle: http://www.bar.admin.ch/themen/01648/01651/index.html?lang=de
  • 11. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Contra: Argumente gegen die Öffnung von Behördendaten > Datenschutz: Zusammenführen von anonymisierten Daten lässt unter Umständen doch Rückschlüsse auf bestimmte Personen ziehen > Staatssicherheit: Die Freigabe von Daten von Geheimdiensten oder Militär können die Staatssicherheit gefährden, deshalb von OGD ausgenommen > Fehlinterpretation: Rohdaten lassen falsche Interpretationen zu, Deutungshoheit liegt nicht mehr alleine bei Behörden, kann zu Reputationsschäden führen > Diskriminierung: Transparenz kann zu noch mehr Stigmatisierung bestimmter Wohnbezirke oder Bevölkerungsgruppen führen > Haftung: Behörden könnten für Verluste, Verletzungen oder Schäden bei der Verwendung der Daten haftbar gemacht werden > Kosten: Interne und externe Kosten zur Vorbereitung, Publikation und Bekanntmachung der Daten > Qualität: Datenqualität ist in Form von Rohdaten besser ersichtlich > Organisationskultur: OGD benötigt Kulturwandel in der Verwaltung > Partizipation: Mediales Interesse heisst noch nicht, dass Bevölkerung tatsächlich an allen OGD Datensätzen interessiert ist Quellen: http://www.kdz.eu/de/webfm_send/1206 "Open Government Vorgehensmodell" http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
  • 12. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Agenda 1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra 2. Open Government Data in den USA 3. Open Government Implementation Model 4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell 5. Open Government Data Strategie Schweiz 12
  • 13. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Beginning of Open Government > Barack Obama, 21. Januar 2009 (sein erster voller Arbeitstag): zwei "Memorandum for the Heads of Executive Departments and Agencies" > Transparency and Open Government — Government should be transparent. — Government should be participatory. — Government should be collaborative. > Information of Freedom Act (FOIA) — "In the face of doubt, openness prevails." — "commitment to accountability and transparency" 13 Quellen: http://www.whitehouse.gov/the_press_office/TransparencyandOpenGovernment http://www.whitehouse.gov/the-press-office/freedom-information-act
  • 14. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Maschinenlesbare Daten als Standard > Barack Obama, 9. Mai 2013: Executive Order > Making Open and Machine Readable the New Default for Government Information — General principles: "default state of new and modernized Government information resources shall be open and machine readable" — Open Data Policy: "analysis of privacy, confidentiality, and security risks into each stage of the information lifecycle" — Implementation of the Open Data Policy: Within 30 days, 90 days, 180 days... 14 Quelle: http://www.whitehouse.gov/the-press-office/2013/05/09/executive-order-making- open-and-machine-readable-new-default-government-
  • 15. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Open Data Policy der USA (9. Mai 2013) 1. Collect or create information in a way that supports downstream information processing and dissemination activities a. Use machine-readable and open formats b. Use data standards c. Ensure information stewardship through the use of open licenses d. Use common core and extensible metadata 2. Build information systems to support interoperability and information accessibility 3. Strengthen data management and release practices a. Create and maintain an enterprise data inventory b. Create and maintain a public data listing c. Create a process to engage with customers to help facilitate and prioritize data release d. Clarify roles and responsibilities for promoting efficient and effective data release practices 4. Strengthen measures to ensure that privacy and confidentiality are fully protected and that data are properly secured 5. Incorporate new interoperability and openness requirements into core agency processes 15 Quelle: http://www.whitehouse.gov/sites/default/files/omb/memoranda/2013/m-13-13.pdf
  • 16. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Agenda 1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra 2. Open Government Data in den USA 3. Open Government Implementation Model 4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell 5. Open Government Data Strategie Schweiz 16
  • 17. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Open Government Implementation Model > 2011 von Gwanhoo Lee (The American University) und Young Hoon Kwak (The George Washington University) > Open Government Implementation Model (OGIM) 17 Quelle: http://www.businessofgovernment.org/report/open-government-implementation- model-moving-increased-public-engagement
  • 18. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Open Government Implementation Model: Stage 1: Increasing Data Transparency > Focus on: — Identifying high-value, high-impact data for the public — Improving and assuring data quality in terms of accuracy, consistency, and timeliness 18 > Implementation: — Agencies at Stage One should not try to publish all the data they own (80/20 rule) — Put in place an effective governance structure and process to formally identify relevant data, assure its quality, and publish it in a timely manner — Increased data transparency enables government agencies to begin to shift their organizational culture towards openness and sharing
  • 19. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Open Government Implementation Model: Stage 2: Improving Open Participation > Focus on: — Improving open participation of the public in government work and decision making — Enhances policy decisions and govern- ment services by input of the public 19 > Implementation: — Expressive social media allows the public to engage in informal, spontaneous, conversational interactions with government — Agencies at Stage Two strive to crowdsource the public’s ideas, knowledge, expertise, and experience through voting, polling, contests, blogging, microblogging, ideation — Collective intelligence, based on a large number of individuals from diverse backgrounds, helps government agencies to make informed, reliable decisions in real time
  • 20. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Open Government Implementation Model: Stage 3: Enhancing Open Collaboration > Focus on: — Open collaboration among government agencies, public, and private sector — Public engagement in complex tasks that produce specific outputs 20 > Implementation: — Collaborate with other agencies, the public, and the private sectors, by utilizing government data and public inputs and feedback and co-create value-added government services for the public and the private sector — Open collaboration includes policy making, public response to national emergencies/natural disasters, and innovation of products and services — Open collaboration produces synergistic effects of multiple collaborating parties and results in time/cost savings, higher quality, and more innovation for government services and policy/rule making
  • 21. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Open Government Implementation Model: Stage 4: Realizing Ubiquitous Engagement > Focus on: — Improve and fine-tune existing open government initiatives to maximize their benefits — Ubiquitous, continuous, and integrated public engagement 21 > Implementation: — Public engagement becomes easier and more accessible through mobile and ubiquitous computing devices and applications — Public accesses government data, and participates and collaborates using smartphones, tablets, laptops, desktops, and gaming devices — Effective governance structure and process are in place to enable continuous improvement and innovation of public engagement programs — Use of outcome/impact-centric metrics in addition to process/quantity- centric metrics measuring tangible and intangible outcomes
  • 22. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Agenda 1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra 2. Open Government Data in den USA 3. Open Government Implementation Model 4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell 5. Open Government Data Strategie Schweiz 22
  • 23. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government KDZ Open-Government-Vorgehensmodell > Zentrale Fragestellung: Wie sollen öffentliche Verwaltungen bei der Implementierung von Open Government vorgehen? > Lösungsansatz: Angelehnt an Modell von Lee und Kwak, aber viel konkreter bei der Daten- freigabe 23 Quelle: http://www.kdz.eu/de/open-government-vorgehensmodell
  • 24. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Phase 1 Datentransparenz erhöhen > Identifikation von Datenbeständen mit hohen potentiellen Wert bzw. potentiellem Impact > Erhöhung und Sicherstellung der Datenqualität: — Genauigkeit — Konsistenz — Aktualität 24 Quelle: http://www.kdz.eu/de/open-government-vorgehensmodell
  • 25. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government A) Geheimhaltung/rechtliche Hindernisse > Unterliegen die Daten Geheimhaltungspflichten oder sonstigen rechtlichen Beschränkungen bzw. handelt es sich um infrastrukturkritische Daten? > Bewertung (Punkte 0-5) 0: Geheimhaltungspflicht gegeben 1: Einschränkungen vorhanden, kaum änderbar (z.B. EU-Vorgaben) 2: Einschränkungen vorhanden, änderbar (z.B. Landesgesetzgebung oder Gemeinderat mit 2/3 Mehrheit) 3: Einschränkungen vorhanden, leicht änderbar (z.B. Landesgesetzgebung oder Gemeinderat mit einfacher Mehrheit) 4: Einschränkungen vorhanden, sehr leicht änderbar (z.B. interne Richtlinien, Verwaltungskultur) 5: keine Einschränkungen 25 KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Durchführen internes Datenmonitoring
  • 26. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government B) Personen- oder Unternehmensbezug > Handelt es sich um personen-bezogene Daten bzw. lassen sich Rückschlüsse auf Personen oder Unternehmen daraus ableiten? > Bewertung (Punkte 0-5) 0: Personenbezogene Daten 1: Nicht anonymisierbare Daten, fehlende Zustimmung kaum einholbar 2. Nicht anonymisierbare Daten, fehlende Zustimmung einholbar 3: Zustimmung zur Veröffentlichung vorhanden 4: Anonymisierbare Daten 5: Kein Rückschluss auf Personen oder Unternehmen ableitbar, bzw. keine Verletzung schutzwürdiger Geheimhaltungsinteressen 26 KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Durchführen internes Datenmonitoring
  • 27. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government C) Nutzungsrecht > Besitzt die Verwaltung das alleinige Nutzungsrecht der Daten? > Bewertung (Punkte 0-5) 0: Fehlendes Nutzungsrecht: Veröffentlichung ist nicht möglich 1: Lizenzkosten fallen an, Genehmigungen sind einzuholen 2: Lizenzkosten fallen an, Genehmigungen sind vorhanden 3: Keine Lizenzkosten, aber Genehmigungen sind einzuholen 4: Keine Lizenzkosten, Genehmigungen vorhanden 5: Alleiniges Nutzungsrecht sichergestellt 27 KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Durchführen internes Datenmonitoring
  • 28. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government D) Nutzen > Wie hoch wird der Nutzen für alle Zielgruppen eingeschätzt? > Bewertung (Punkte 0-5) 1: Der Nutzen ist sehr gering 2: Der Nutzen ist gering 3: Der Nutzen ist durchschnittlich 4: Der Nutzen ist hoch 5: Der Nutzen ist sehr hoch 28 KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Durchführen internes Datenmonitoring
  • 29. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government E) Aufwand > Wie hoch ist der Aufwand für die Veröffentlichung? > Bewertung (Punkte 0-5) 0. Aufwand nicht vertretbar 1: Der Aufwand ist sehr hoch 2: Der Aufwand ist hoch 3: Der Aufwand ist durchschnittlich 4: Der Aufwand ist gering 5: Der Aufwand ist sehr gering 29 KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Durchführen internes Datenmonitoring
  • 30. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government F) Inhaltliche Datenqualität > Wie hoch wird die Datenqualität eingeschätzt? (Vollständigkeit, zeitliche Nähe, Genauigkeit, Fehlerhaftigkeit,…) > Bewertung (Punkte 0-5) 0: Datenqualität nicht vertretbar 1: Die Datenqualität ist sehr gering 2: Die Datenqualität ist gering 3: Die Datenqualität ist durchschnittlich 4: Die Datenqualität ist hoch 5: Die Datenqualität ist sehr hoch 30 KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Durchführen internes Datenmonitoring
  • 31. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government G) Technische Verfügbarkeit > Verfügbare Datenformate und Datenquellen, offene Standards: OGD-Formate, Erweitertes 5-Sterne-Modell > Bewertung (Punkte 0-5) 1: Daten sind elektronisch verfügbar 2: Daten sind in maschinenlesbarem Format verfügbar 3: Daten sind in OGD-Formaten verfügbar 4: Daten sind mit URI / als RDF verfügbar 5: Daten sind als Linked Data verfügbar 31 KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Durchführen internes Datenmonitoring
  • 32. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government H) Synergie > Werden Daten/Dienste bereits anderweitig von der Verwaltung angeboten? > Bewertung (Punkte 0-5) 1: Freiwillig bereits publiziert 2: Freiwillig zu publizieren 3: Aufgrund einer veränderbaren Verpflichtung zu publizieren 4: Aufgrund einer Verpflichtung bereits publiziert 5: Aufgrund einer schwer änderbaren Verpflichtung zu publizieren 32 KDZ Open-Government-Vorgehensmodell Durchführen internes Datenmonitoring
  • 33. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Agenda 1. Begriffsabgrenzung, Datenzyklus, Pro und Contra 2. Open Government Data in den USA 3. Open Government Implementation Model 4. KDZ Open-Government-Vorgehensmodell 5. Open Government Data Strategie Schweiz 33
  • 34. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government OGD Strategie Schweiz 2014-2018 > Vom Bundesrat am 16. April 2014 verabschiedet > Inhalt OGD Strategie Schweiz: — Vision — Zielsetzungen — Rahmenbedingungen — Umsetzung > Verantwortlich für Umsetzung: Schweizerisches Bundesarchiv Quelle: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688
  • 35. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Vision OGD Strategie Schweiz > OGD ermöglicht Innovation und wirtschaftliches Wachstum Innovative Unternehmen können neue Informationsdienstleistungen entwickeln, Lebensqualität verbessert sich, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Entwicklung der Schweiz möglich > OGD fördert Transparenz und Partizipation Tätigkeit von Regierung und Verwaltung werden transparenter, Bevölkerunge kann politische Rolle und gesellschaftliche Verantwortung kompetenter wahrnehmen > OGD erhöht die Effizienz der Verwaltung Behörden können eigenen Daten über politische und organisatorische Grenzen hinweg besser nutzen, Datenqualität dank Nutzer-Rückmeldungen verbessern
  • 36. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Zielsetzungen > Freigabe der Behördendaten Bund stellt Öffentlichkeit geeignete Daten in maschinenlesbaren und offenen Formaten zur freien Wiederverwendung zur Verfügung, alle Rahmenbedingungen sind angepasst, "Open Data by Default" > Koordinierte Publikation und Bereitstellung der Behördendaten Zentrale Infrastruktur für Datenbestände aufbauen, Publikation der Metadaten, zuständige Verwaltungseinheiten publizieren Beschreibungen ihrer Datenbestände auf OGD-Portal, standardisierte technische Zugriffsfunktionen für die offenen Daten anbieten > Etablierung einer Open-Data-Kultur Bund fördert Nutzung der offenen Daten, Etablierung einer partizipativen und innovativen Open-Data-Kultur
  • 37. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Rahmenbedingungen > Berücksichtigung von relevanten Strategien, Gesetzen und organisatorischen Vorgaben: — Bezug zu bestehenden Strategien: Informationsgesellschaft Schweiz, E-Government — Einhaltung des Datenschutzes — Zusammenarbeit Bund und Kantone sowie weitere Institutionen des öffentlichen Sektors
  • 38. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Umsetzung: Grundsätze 1. OGD als Handlungsmaxime — OGD als Handlungsprinzip für alle geeigneten Behördendaten, Anpassung rechtlicher Grundlagen 2. Offene und wiederverwendbare Behördendaten — Rechtlich: möglichst freie, einheitliche und verständlichen Nutzungsbedingungen — Finanziell: Grundsätzliche Gebührenbefreiung, auch kommerzielle Weiterverwendung durch Firmen gebührenbefreit — Technisch: Daten in maschinenlesbarer Form anbieten, möglichst offene Formate anwenden
  • 39. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Umsetzung: Grundsätze 3. Leicht zugängliche Behördendaten — zentrale Publikationsplattform (OGD-Portal mit Metadatenverzeichnis) — standardisiertes Vorgehen für die Publikation und Bereitstellung der Daten — Metadatenformat (Titel, Kurzbeschreibung, Autor etc.) — Dateninventar und nationale Datenfreigabeplanung 4. Kooperation mit den OGD-Anwenderinnen und -Anwendern als Voraussetzung — Etablierung einer Open-Data-Kultur in der Bundesverwaltung — Stärkung der Kompetenzen im Umgang mit Daten — Zusammenarbeit mit nationaler und int. Open-Data-Community
  • 40. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Umsetzung: Massnahmen 1. Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen 2. Datenfreigabeprozess 3. Datenfreigabeplanung 4. Inventarisierung der Datenbestände des Bundes 5. Überprüfung der Gebührenpolitik 6. Aufbau des OGD-Portals 7. Bereitstellung von Hilfsmitteln und Instrumenten für die Datenpublikation und -bereitstellung 8. Auswahl und Definition der OGD-Standards 9. Erarbeitung einheitlicher Nutzungsbedingungen 10. Erarbeitung eines OGD-Kooperationsmodells 11. Dialog mit den OGD-Anwendern 12. Bekanntmachung des Datenangebots in der Öffentlichkeit 13. Evaluation der Wirkung von OGD
  • 41. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Massnahme 5: Überprüfung Gebührenpolitik > Die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Behördendaten wird in Etappen abgebaut. > Für die Gratisabgabe von OGD und die Grenzkostenverrechnung individueller Zusatzleistungen im Zusammenhang mit frei zugänglichen Daten werden die bestehenden Rechtsgrundlagen geprüft und wo erforderlich angepasst. > Ein übergeordnetes Konzept zur Kompensation des Einnahmeausfalls wird erarbeitet. > Die betroffenen Verwaltungseinheiten erstellen auf dieser Basis die entsprechenden Erlassentwürfe. > Zur Abgrenzung zwischen OGD und kundenspezifischen, individuellen Leistungen werden allgemeine Kriterien für die Bundesverwaltung erarbeitet. > Darauf aufbauend klären die einzelnen Bundesstellen, welche ihrer Daten unter OGD fallen und somit gratis verfügbar sein sollen.
  • 42. FS 2015 Vorlesung Open Data > 02: Einführung ins Thema Open Data und Open Government Fragen & Antworten Diskussion 42