SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
Descargar para leer sin conexión
20. bis 29 Juli 2015
INNOVATION UND
UNTERNEHMERTUM
FÖRDERN
DIE IMPACT WEEK 2015 IN NAIROBI, KENIA
FÜNF TAGE, FÜNF ARBEITS-
GRUPPEN UND MEHR ALS
FÜNFUNDZWANZIG GESCHÄFTS-
IDEEN: EIN INTERDISZIPLINÄRES
TEAM REISTE IM SOMMER NACH
NAIROBI UND ARBEITETE MIT
100 TEILNEHMENDEN AN
INNOVATIVENGESCHÄFTSMODELLEN.
Unter dem Motto Impact through
Innovation and Entrepreneurship
reiste ein professionelles Team von
20 Experten aus unterschiedlichen
Bereichen (u.a. Start-Up, Kommu-
nikation, Innovation, IT, Design,
Fotografie) im Juli 2015 nach Nairobi,
Kenia. Das Team entwickelte das
Konzept Impact Week, um an der
Africa Nazarene University Studie-
rende, Politiker und Unternehmer
dabei zu unterstützen, innovative
Business-Ideen zu entwickeln. Die
deutschen Experten verstehen sich
dabei selbst als Facilitators
(Methodencoaches), die dabei helfen,
komplexe Probleme zu strukturieren –
sie aber nicht selbst lösen. Die
Nachhaltigkeit des Projektes wird
durchdieFörderungderentstandenen
Geschäftsideen im eigens dafür
gegründeten universitären Inkubator
ermöglicht.
Kenia gehört zu den Ländern mit
dem höchsten Wirtschaftswachstum
Afrikas. Zugleich hat sich die Haupt-
stadt Nairobi zum technologischen
Innovationszentrum mit einer leben-
digen Start-up-Szene entwickelt.
Die Zukunft der Digitalisierung gibt
es hier schon: Google unterhält
in Nairobi das größte Office auf
dem Kontinent. Denn das Land ist
Vorreiter, wenn es um Produkte und
Services für mobile Geräte geht. Die
Ostafrikaner haben die digitale
Entwicklungsstufe von PC und Fest-
netztelefon einfach übersprungen.
Viele Angebote werden lieber gleich
für das mobile Netz konzipiert und
verhelfen Kenia trotz knapper Res-
sourcen auf unkomplizierten Wegen
zum Erfolg. Das bekannteste Beispiel
kommt aus der Finanzbranche:
Wo wir in Deutschland noch tüfteln,
ob und wie „mobile payment“
umgesetzt werden kann, zahlen und
überweisen Millionen von Afrika-
nern schon seit Jahren mit dem aus
Kenia stammenden M-Pesa per SMS
(Pesa = Bargeld in Swahili). Trotz der
ermutigenden Aussichten lebt aber
immer noch die Hälfte der Bevölkerung
von 43 Millionen Menschen unter-
halb der Armutsgrenze. Viele von
ihnen können ihre grundlegenden
Bedürfnisse nicht befriedigen –
wie etwa Zugang zu sanitären
Anlagen, Anschluss an das Strom-
netz oder ausreichende und gesunde
Ernährung. Zudem gehören Korrup-
tion, Arbeitslosigkeit und eine
schlechte medizinische Versorgung
zu den größten Herausforderungen
des Landes – und des gesamten
Kontinents.
Wie überall möchten junge Menschen
in Kenia die Lebensumstände
in ihrem Land und auf der Welt
ver-bessern. Sie suchen nach
Möglichkeiten, die ihnen dabei helfen,
Ideen zu entwickeln und in die
Realität umzusetzen. Das deutsche
Team unterstützte fünf Tage lang als
Facilitators dabei, in aufwendig
geplanten Workshops innovative
Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Hierzu teilten sich die Teilneh-
menden zu Beginn nach folgenden
Themengebieten in Gruppen auf:
Mobilität, Finanzen, Landwirtschaft,
Bildung und Gesundheit.
In den Workshops wurde mit dem
Design Thinking-Ansatz gearbeitet:
Design Thinking basiert auf der
Annahme, dass Probleme besser
gelöst werden können, wenn inter-
disziplinäreTeamsineinemkreativitäts-
fördernden Umfeld zusammen-
arbeiten und mit Empathie für den
Nutzer kollaborativ die Fragestellung
erforschen. Der Ansatz orientiert
sichanderArbeitsweisevonDesignern,
die nach dem Prinzip doing for the
sake of knowing nach einer kurzen
Einarbeitung direkt anfangen zu
gestalten – um dann das Design
immer weiter zu optimieren. Dieses
Vorgehen eignet sich besonders gut,
healthcare mobility finance agriculture education
um an Herausforderungen von hoher Komplexität zu arbeiten, für die es
keine eindeutige Lösung gibt. Ideen werden dabei bereits in einem frühen
Stadium in Form von Prototypen getestet, anstatt lange theoretische
Diskussionen zu führen. Ziel ist es, schnell zu erkennen, ob eine Idee
funktioniert – oder eben nicht.
Nach einem ersten Testing der Ideen wurden bei der Impact Week diese zu
Geschäftsmodellen weiterentwickelt. Mission, Vision sowie das Angebot für
den Kunden verbunden mit möglichen Einnahmequellen standen hierbei im
Fokus. Darauf aufbauend entwickelten die Teilnehmer eine Marketing- und
Kommunikationsstrategie und lernten, ihre Businessidee in einem Pitch von
drei Minuten zu präsentieren.
»#impactweekkenya is the best
thing that happened to me.«
Dennis Kibet, Teilnehmer
WHATBEGINSHERE,
TRANSFORMSTHEWORLD
Begleitet wurde die Woche durch
namhafte Speaker aus der afrika-
nischen Gründer-Szene, wie zum
Beispiel Vertreter des iHub Nairobi
(Co-Working-Projekt), von BRCK
(Wifi-Hardware), JamboPay (Mobile
Payment) und Global Shapers
(Community). Unter den Sprechern
befand sich zum Beispiel Michael
Waiyaki, der als Country Director bei
givewatts daran arbeitet, Schulen
ohne Anschluss ans Stromnetz
in Ostafrika mit Solarlampen zu
versorgen, damit die Schüler
besser lernen können. 18.541
solcher Solarlampen sind bereits
in über 1.000 Schulen installiert –
sie sind nach drei bis sechs Monaten
abbezahlt und das Geld wird stets in
neue Schulprojekte reinvestiert.
Die Speaker gehören zu den Gestaltern
des nachhaltigen Wandels auf dem
afrikanischen Kontinent und welt-
weit. Durch ihre Vorträge während
der Impact Week haben sie ihr
Wissen und ihre Inspiration an die
Teilnehmenden weitergegeben und
illustriert, wie es ist, selbst ein
Unternehmen auf die Beine zu
stellen. Die renommierte Kanzle-
rin der ANU, Prof. Leah Marangu,
zeigte sich in ihrer Abschlussrede
begeistert vom Facilitation-Ansatz:
» Was wir in den Pitches gesehen
haben, waren keine Ideen, die von
außen kamen, denn niemand kann
Lösungen für Afrika entwickeln,
außer uns selbst. «
»Start small, carry that big
dream and push it to the end«
Danson Muchemi, CEO at JamboPay
Am ersten Tag der Impact Week starteten die Workshops direkt nach der
Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden in den Teams: Je 20 Teil-
nehmende und ein dreiköpfiges Moderations- & Coachingteam lernten sich
mithilfe von Warm-Ups besser kennen – schnell war das Eis gebrochen und
ein erstes Brainstorming lieferte interessante Einblicke, welche Gedanken
die Teilnehmenden bewegen. In welchen Situationen kommen Kenianer mit
dem Thema (etwa Gesundheit) in Berührung? Welches sind die größten
Herausforderungen, denen sie gegenüber stehen? Welche Produkte und
Services gibt es bereits am Markt, mit denen versucht wird, die Probleme zu
lösen? Diese und weitere Fragen bildeten die Grundlage, um erste eigene
Lösungsideen zu sammeln.
Twitter | Nase @ntenas 21. Juli
»It's not having the idea, it's when
and what you do with the idea that
matters #impactweekkenya«
IDEENENTWICKELN
UNDPROTOTYPENBAUEN
Über eine Reihe von Kreativtechniken und einen steten Austausch zwischen
Kleingruppen innerhalb der Teams näherten sie sich möglichen Lösungen.
Ganz wichtig dabei: Design Thinking geht vom Nutzer aus. Die Teilnehmenden
haben sich daher immer die Fragen gestellt: Wer ist der spezifische Nutzer?
Was braucht dieser bzw. vor welchem Problem steht er? Und was hindert
ihn daran, seine Bedürfnisse zu befriedigen? Die Teilnehmenden bauten auf
vielversprechende Gedanken auf – sie entwickelten Anforderungen, wie eine
konkrete Umsetzung aussehen könnte.
Auf dieser Grundlage erstellten sie am nächsten Tag mit Stiften, Karton und
weiteren Bastelmaterialien Prototypen ihrer digitalen Plattformen, Story-
boards oder technischen Geräte. Schnell zeigte sich, ob die jeweilige Idee
funktioniert oder nicht: Spätestens beim Präsentieren vor anderen Teams
und Testen mit möglichen Nutzern kam hilfreiches Feedback zusammen,
mit dem sie die Lösungsansätze neu aufsetzten.
» The best way to
experience an experience
is to experience it «
Jochen Guertler
»Sustainable business models
starts with a real need and a focus
on people and planet before profit«
Bernard Chiira, Incubation Manager at iBizAfrica
Welchen Mehrwert biete ich Kunden
mit meinem Produkt oder Service?
Diese Frage stellten sich die Teilneh-
menden am dritten Tag der Impact
Week bei der Ausarbeitung ihrer
Geschäftsmodelle. Mit dem Business
Modell Canvas hatten die Teilneh-
menden ein Werkzeug, welches
ihnen die wichtigsten Bausteine für
eine funktionierende Businessidee
nahe bringt. Sie benannten unter
anderem, über welche Kanäle sie
mit ihren Kunden in Kontakt treten
wollen, auf welche Weise sie Umsatz
generieren sowie welche Kosten
bei der Wertschöpfung entstehen
können. Die einzelnen Kleingruppen
präsentierten ihre Geschäftsmodelle
untereinander und feilten an ihnen
teilweise bis in die Nacht hinein. Die
Teilnehmenden waren hoch motiviert,
aus ihren Ideen vom ersten Tag
erfolgreiche Start-ups zu machen.
Um ihre Geschäftsidee zum Erfolg zu
führen, entwickelten sie am vierten
Tag ihre Marketingstrategie. Sie for-
mulierten eine Vision, wie ihr Produkt
oder Service die Zukunft verändern
könnte. Sie stellten sich zudem der
Frage, wie Interessenten auf sie
aufmerksam werden und auf welchem
Wege sie zu Kunden gemacht wer-
den können. Zuletzt entwickelten die
Teams einen Maßnahmenplan für die
Umsetzung im ersten Jahr, definierten
Wachstumsziele und bereiteten ihren
finalen 3 Minuten Pitch vor.
VOMGESCHÄFTSMODELL
ZUMPITCH
IMPACTAWARD
Die Woche endete mit der Impact
Awards Gala am fünften Tag, bei der
17 Teams ihre erarbeiteten Ideen in
3 Minuten dem Publikum vorstellten,
um für die Aufnahme in den uni-
versitären Inkubator (Brutstätte für
Unternehmen) prämiert zu werden.
Eine Jury aus lokalen Experten,
Uniprofessoren sowie Moderatoren
kürte die Gewinner. Der erste Platz
ging an das Team e4e, das sich
einem der größten Probleme Kenias
widmet: der hohen Arbeitslosigkeit
und der mangelnden Qualifikation
von Universitätsabsolventen. Ihre
Lösung: Eine Online-Plattform mit
einem Netzwerk aus Trainern, die
die Studierenden optimal auf die
Anforderungen der Unternehmen
vorbereitet und auf beiden Seiten
vermittelt. Das zweite Gewinner-
team, die Counterfeiters, befasst
sich mit dem wachsenden Problem
von Medikamentenfälschungen. Das
Team entwickelt eine App, die durch
Scannen des Barcodes Medikamente
auf Echtheit prüft. Das dritte Sieger-
team, Detour, fokussiert das große
Verkehrsproblem – Kenianer, die in
Nairobi arbeiten, stehen täglich bis
zu vier Stunden im Stau. Und das
pro Strecke. Das soll sich mit einer
App zur alternativen Routenplanung
ändern. Um nun die ausgewählten
Businessideen weiterzuentwickeln
und in die Realität umzusetzen,
wurde ein Inkubator an der Uni-
versität installiert.
WIEGEHTESWEITER?
The best way to experience an experience is to experience it
ist ein Grundsatz des Prototyping, der eigentlich für das ganze Leben gilt!
Beim Testen eines Prototypen geht es immer darum, mit dem Produkt in
Interaktion zu treten und es tatsächlich zu verwenden und zu erleben – erst
dann kann man fundiertes Feedback formulieren, das über ein „finde ich
gut | schlecht“ hinausgeht. Die Impact Week war so ein Prototyp: einer, der
für die Fragestellung nach sinnvoller Zusammenarbeit im internationalen
Kontext steht, und wie man gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen
kann. Wir haben uns in dieses Erlebnis gewagt, haben unsere selbst
gesteckten Ziele mehr als erreicht und sind mit vielen neuen Ideen und
Weiterentwicklungspotenzialen zurückgekehrt. Darüber werden wir auf
www.impactweek.net sowie bei Twitter und Facebook weiter berichten.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet.
Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.
Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Die acht erstplatzierten Gewinner-
teams erhielten eine Förderung in
Form eines einjährigen Mentorings
durch Experten und Universitäts-
professoren. Platz eins bis drei
werden zusätzlich finanziell bei
der konkreten Weiterführung ihres
Projektes unterstützt – mit 2.500
US-Dollar, 1.500 US-Dollar und
500 US-Dollar. Der Inkubator stellt
sicher, dass die Preisgelder effektiv
für die einzelnen Projekte eingesetzt
werden. Zudem bietet er Raum für
die weitere Arbeit der Teams und des
Mentorenprogramms.
Alex Bräuer
Corporate Publishing &
Media Specialist
Andrea Augsten
Design Researcher &
Co-Founder of design:transfer
Lukas Bosch
Design Thinking Coach
Juliane Bublitz
Program Manager at
Zukunftsinstitut &
Design Thinking Coach
Denis Biesenbach
Student at YMCA University &
Photographer
Kamil Barbaski
Co-Founder of MAK3it &
Startup-Trainer
Mario Dreher
Consultant for M&A
at PwC
Robert Ewers
Project Manager at
Childaid Network &
Design Thinking Coach
Frederike Beha
Consultant for innovation &
founder of Business Model
Toolbox
Jochen Gürtler
Innovation Manager, SAP &
Design Thinking Coach
Leonie Heiss
Workshop Conception
Design Thinking
Sara Gottschalk
Concept developer & Human
Resources Development at
Neulandherzer
Michael Hübl
Co-Founder of flinc &
Entrepreneur
Nino Halm
Photographer
Magrit Rüfner-Bahne
Head of Marketing and Sales,
Dawin GmbH
Christiane Wittmann
IT Strategy Director at
MRM | McCann
Maren Christin Müller
Community Manager, SAP
Philip Zimmermann
Leadership consultant &
Pastor at Kirche in Aktion
Mia-Alina Schauf
Business Developer &
Design Thinking Coach
UNSER TEAM
KONTAKT
Imprint
Redaktion Andrea Augsten | Maren Müller | Juliane Bublitz | Frederike Beha
Design Andrea Augsten Fotografie Nino Halm | Evanson Kirui | Esther Muturi
Michael Hübl
me@michaelhuebl.de · 0151 25 20 66 66
UNSERE PARTNER &
SPONSOREN

Más contenido relacionado

Destacado

2016.09.17 freifunk neu wulmstorf
2016.09.17 freifunk neu wulmstorf2016.09.17 freifunk neu wulmstorf
2016.09.17 freifunk neu wulmstorfGunnar Klauberg
 
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und ITBASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und ITazubister GmbH
 
RLFB Haßfurt: Tablet-PCs im Klassenzimmer
RLFB Haßfurt: Tablet-PCs im KlassenzimmerRLFB Haßfurt: Tablet-PCs im Klassenzimmer
RLFB Haßfurt: Tablet-PCs im KlassenzimmerJoerg Thelenberg
 
Sílabo calidad de la educación y política educativa. mónica urigüen 2013
Sílabo calidad de la educación y política educativa. mónica urigüen 2013Sílabo calidad de la educación y política educativa. mónica urigüen 2013
Sílabo calidad de la educación y política educativa. mónica urigüen 2013Mónica Urigüen
 
Bd Kimura
Bd KimuraBd Kimura
Bd Kimuramedism
 
Arbeitsplaetze 1_83_mb_click_hahn
Arbeitsplaetze  1_83_mb_click_hahnArbeitsplaetze  1_83_mb_click_hahn
Arbeitsplaetze 1_83_mb_click_hahnGuido Göbel
 
Movie Teaser Kurz
Movie Teaser KurzMovie Teaser Kurz
Movie Teaser Kurz... ...
 
Evaluación de matemática(natalia villafañe)
Evaluación de matemática(natalia villafañe)Evaluación de matemática(natalia villafañe)
Evaluación de matemática(natalia villafañe)Sara Petricorena
 
Grade 9 Buddies Rock!
Grade 9 Buddies Rock!Grade 9 Buddies Rock!
Grade 9 Buddies Rock!Bindigog
 
VTA-Biofuels
VTA-BiofuelsVTA-Biofuels
VTA-BiofuelsKEM
 
Wie man in die Tagesschau kommt (flinc, Webmontag Frankfurt)
Wie man in die Tagesschau kommt (flinc, Webmontag Frankfurt)Wie man in die Tagesschau kommt (flinc, Webmontag Frankfurt)
Wie man in die Tagesschau kommt (flinc, Webmontag Frankfurt)Michael Hübl
 
Prueba matematica (brenda schiaroli)
Prueba matematica (brenda schiaroli)Prueba matematica (brenda schiaroli)
Prueba matematica (brenda schiaroli)Sara Petricorena
 

Destacado (19)

2016.09.17 freifunk neu wulmstorf
2016.09.17 freifunk neu wulmstorf2016.09.17 freifunk neu wulmstorf
2016.09.17 freifunk neu wulmstorf
 
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und ITBASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
BASF - Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und IT
 
Das historische Gedächtnis von Speyer im WWW
Das historische Gedächtnis von Speyer im WWWDas historische Gedächtnis von Speyer im WWW
Das historische Gedächtnis von Speyer im WWW
 
Jesus the great teacher spanish cb
Jesus the great teacher spanish cbJesus the great teacher spanish cb
Jesus the great teacher spanish cb
 
copa de francia
copa de franciacopa de francia
copa de francia
 
RLFB Haßfurt: Tablet-PCs im Klassenzimmer
RLFB Haßfurt: Tablet-PCs im KlassenzimmerRLFB Haßfurt: Tablet-PCs im Klassenzimmer
RLFB Haßfurt: Tablet-PCs im Klassenzimmer
 
Sílabo calidad de la educación y política educativa. mónica urigüen 2013
Sílabo calidad de la educación y política educativa. mónica urigüen 2013Sílabo calidad de la educación y política educativa. mónica urigüen 2013
Sílabo calidad de la educación y política educativa. mónica urigüen 2013
 
Prueba de jesus salinas
Prueba de jesus salinasPrueba de jesus salinas
Prueba de jesus salinas
 
10. dios me dio la iglesia
10. dios me dio la iglesia10. dios me dio la iglesia
10. dios me dio la iglesia
 
Bd Kimura
Bd KimuraBd Kimura
Bd Kimura
 
Arbeitsplaetze 1_83_mb_click_hahn
Arbeitsplaetze  1_83_mb_click_hahnArbeitsplaetze  1_83_mb_click_hahn
Arbeitsplaetze 1_83_mb_click_hahn
 
Movie Teaser Kurz
Movie Teaser KurzMovie Teaser Kurz
Movie Teaser Kurz
 
Evaluación de matemática(natalia villafañe)
Evaluación de matemática(natalia villafañe)Evaluación de matemática(natalia villafañe)
Evaluación de matemática(natalia villafañe)
 
Cuando cristo entra en una casa
Cuando cristo entra en una casaCuando cristo entra en una casa
Cuando cristo entra en una casa
 
Arte
ArteArte
Arte
 
Grade 9 Buddies Rock!
Grade 9 Buddies Rock!Grade 9 Buddies Rock!
Grade 9 Buddies Rock!
 
VTA-Biofuels
VTA-BiofuelsVTA-Biofuels
VTA-Biofuels
 
Wie man in die Tagesschau kommt (flinc, Webmontag Frankfurt)
Wie man in die Tagesschau kommt (flinc, Webmontag Frankfurt)Wie man in die Tagesschau kommt (flinc, Webmontag Frankfurt)
Wie man in die Tagesschau kommt (flinc, Webmontag Frankfurt)
 
Prueba matematica (brenda schiaroli)
Prueba matematica (brenda schiaroli)Prueba matematica (brenda schiaroli)
Prueba matematica (brenda schiaroli)
 

Similar a Impactweek Nairobi 2015 Dokumentation Deutsch

Gesunde Werbung
Gesunde WerbungGesunde Werbung
Gesunde Werbungandycrunch
 
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerPositive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerMichael Kurz
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open ManagementsNETBAES
 
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...betterplace lab
 
Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNetbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNETBAES
 
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Tom Sporer
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Living Research
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi GmbH
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Jochen Robes
 
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxModule 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxcaniceconsulting
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Jochen Robes
 
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation fundingASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation fundingarmelleguillermet
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungBettina Koebler
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunftkoglerma
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...Werbeplanung.at Summit
 
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte MarkenstrategieBRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategiesform – brain | vision | design
 

Similar a Impactweek Nairobi 2015 Dokumentation Deutsch (20)

Gesunde Werbung
Gesunde WerbungGesunde Werbung
Gesunde Werbung
 
Social Media bei BTI
Social Media bei BTISocial Media bei BTI
Social Media bei BTI
 
Sustainability jam 2014-doku-final1
Sustainability jam 2014-doku-final1Sustainability jam 2014-doku-final1
Sustainability jam 2014-doku-final1
 
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian BaumgartnerPositive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
Positive Change Maker Interview: Florian Baumgartner
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open Managements
 
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
 
Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNetbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
 
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
 
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxModule 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
 
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation fundingASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
ASIS - GUIDELINE #5 – DE - Guidelines for social innovation funding
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...
 
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte MarkenstrategieBRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
 
Makerspace als Lernraum der nächsten Generation
Makerspace als Lernraum der nächsten GenerationMakerspace als Lernraum der nächsten Generation
Makerspace als Lernraum der nächsten Generation
 

Más de Michael Hübl

Impact Week 2017 Documentation
Impact Week 2017 DocumentationImpact Week 2017 Documentation
Impact Week 2017 DocumentationMichael Hübl
 
Impact Week - Program Overview
Impact Week - Program OverviewImpact Week - Program Overview
Impact Week - Program OverviewMichael Hübl
 
How our product team works
How our product team worksHow our product team works
How our product team worksMichael Hübl
 
How flinc works - best practices after 5 years of Company Building
How flinc works - best practices after 5 years of Company BuildingHow flinc works - best practices after 5 years of Company Building
How flinc works - best practices after 5 years of Company BuildingMichael Hübl
 
Impact Week - Pitch of your life
Impact Week - Pitch of your lifeImpact Week - Pitch of your life
Impact Week - Pitch of your lifeMichael Hübl
 
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)Michael Hübl
 
Das Ende des eigenen Autos (TED-Talk)
Das Ende des eigenen Autos (TED-Talk)Das Ende des eigenen Autos (TED-Talk)
Das Ende des eigenen Autos (TED-Talk)Michael Hübl
 
Realtime Ridesharing with navigation devices
Realtime Ridesharing with navigation devicesRealtime Ridesharing with navigation devices
Realtime Ridesharing with navigation devicesMichael Hübl
 
flinc Pecha Kucha Night
flinc Pecha Kucha Nightflinc Pecha Kucha Night
flinc Pecha Kucha NightMichael Hübl
 
Meine 5 Lieblingsfehler & meine 5 besten Entscheidungen
Meine 5 Lieblingsfehler & meine 5 besten EntscheidungenMeine 5 Lieblingsfehler & meine 5 besten Entscheidungen
Meine 5 Lieblingsfehler & meine 5 besten EntscheidungenMichael Hübl
 
flinc-Vortrag "Infotag zur Existenzgründung"
flinc-Vortrag "Infotag zur Existenzgründung"flinc-Vortrag "Infotag zur Existenzgründung"
flinc-Vortrag "Infotag zur Existenzgründung"Michael Hübl
 
flinc Vortrag ESE h_da
flinc Vortrag ESE h_daflinc Vortrag ESE h_da
flinc Vortrag ESE h_daMichael Hübl
 
1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup
1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup
1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum StartupMichael Hübl
 

Más de Michael Hübl (14)

Impact Week 2017 Documentation
Impact Week 2017 DocumentationImpact Week 2017 Documentation
Impact Week 2017 Documentation
 
Impact Week - Program Overview
Impact Week - Program OverviewImpact Week - Program Overview
Impact Week - Program Overview
 
How our product team works
How our product team worksHow our product team works
How our product team works
 
How flinc works - best practices after 5 years of Company Building
How flinc works - best practices after 5 years of Company BuildingHow flinc works - best practices after 5 years of Company Building
How flinc works - best practices after 5 years of Company Building
 
Impact Week - Pitch of your life
Impact Week - Pitch of your lifeImpact Week - Pitch of your life
Impact Week - Pitch of your life
 
FFM goes world
FFM goes worldFFM goes world
FFM goes world
 
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
 
Das Ende des eigenen Autos (TED-Talk)
Das Ende des eigenen Autos (TED-Talk)Das Ende des eigenen Autos (TED-Talk)
Das Ende des eigenen Autos (TED-Talk)
 
Realtime Ridesharing with navigation devices
Realtime Ridesharing with navigation devicesRealtime Ridesharing with navigation devices
Realtime Ridesharing with navigation devices
 
flinc Pecha Kucha Night
flinc Pecha Kucha Nightflinc Pecha Kucha Night
flinc Pecha Kucha Night
 
Meine 5 Lieblingsfehler & meine 5 besten Entscheidungen
Meine 5 Lieblingsfehler & meine 5 besten EntscheidungenMeine 5 Lieblingsfehler & meine 5 besten Entscheidungen
Meine 5 Lieblingsfehler & meine 5 besten Entscheidungen
 
flinc-Vortrag "Infotag zur Existenzgründung"
flinc-Vortrag "Infotag zur Existenzgründung"flinc-Vortrag "Infotag zur Existenzgründung"
flinc-Vortrag "Infotag zur Existenzgründung"
 
flinc Vortrag ESE h_da
flinc Vortrag ESE h_daflinc Vortrag ESE h_da
flinc Vortrag ESE h_da
 
1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup
1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup
1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup
 

Impactweek Nairobi 2015 Dokumentation Deutsch

  • 1. 20. bis 29 Juli 2015
  • 2. INNOVATION UND UNTERNEHMERTUM FÖRDERN DIE IMPACT WEEK 2015 IN NAIROBI, KENIA FÜNF TAGE, FÜNF ARBEITS- GRUPPEN UND MEHR ALS FÜNFUNDZWANZIG GESCHÄFTS- IDEEN: EIN INTERDISZIPLINÄRES TEAM REISTE IM SOMMER NACH NAIROBI UND ARBEITETE MIT 100 TEILNEHMENDEN AN INNOVATIVENGESCHÄFTSMODELLEN.
  • 3. Unter dem Motto Impact through Innovation and Entrepreneurship reiste ein professionelles Team von 20 Experten aus unterschiedlichen Bereichen (u.a. Start-Up, Kommu- nikation, Innovation, IT, Design, Fotografie) im Juli 2015 nach Nairobi, Kenia. Das Team entwickelte das Konzept Impact Week, um an der Africa Nazarene University Studie- rende, Politiker und Unternehmer dabei zu unterstützen, innovative Business-Ideen zu entwickeln. Die deutschen Experten verstehen sich dabei selbst als Facilitators (Methodencoaches), die dabei helfen, komplexe Probleme zu strukturieren – sie aber nicht selbst lösen. Die Nachhaltigkeit des Projektes wird durchdieFörderungderentstandenen Geschäftsideen im eigens dafür gegründeten universitären Inkubator ermöglicht. Kenia gehört zu den Ländern mit dem höchsten Wirtschaftswachstum Afrikas. Zugleich hat sich die Haupt- stadt Nairobi zum technologischen Innovationszentrum mit einer leben- digen Start-up-Szene entwickelt. Die Zukunft der Digitalisierung gibt es hier schon: Google unterhält in Nairobi das größte Office auf dem Kontinent. Denn das Land ist Vorreiter, wenn es um Produkte und Services für mobile Geräte geht. Die Ostafrikaner haben die digitale Entwicklungsstufe von PC und Fest- netztelefon einfach übersprungen. Viele Angebote werden lieber gleich für das mobile Netz konzipiert und verhelfen Kenia trotz knapper Res- sourcen auf unkomplizierten Wegen zum Erfolg. Das bekannteste Beispiel kommt aus der Finanzbranche: Wo wir in Deutschland noch tüfteln, ob und wie „mobile payment“ umgesetzt werden kann, zahlen und überweisen Millionen von Afrika- nern schon seit Jahren mit dem aus Kenia stammenden M-Pesa per SMS (Pesa = Bargeld in Swahili). Trotz der ermutigenden Aussichten lebt aber immer noch die Hälfte der Bevölkerung von 43 Millionen Menschen unter- halb der Armutsgrenze. Viele von ihnen können ihre grundlegenden
  • 4. Bedürfnisse nicht befriedigen – wie etwa Zugang zu sanitären Anlagen, Anschluss an das Strom- netz oder ausreichende und gesunde Ernährung. Zudem gehören Korrup- tion, Arbeitslosigkeit und eine schlechte medizinische Versorgung zu den größten Herausforderungen des Landes – und des gesamten Kontinents. Wie überall möchten junge Menschen in Kenia die Lebensumstände in ihrem Land und auf der Welt ver-bessern. Sie suchen nach Möglichkeiten, die ihnen dabei helfen, Ideen zu entwickeln und in die Realität umzusetzen. Das deutsche Team unterstützte fünf Tage lang als Facilitators dabei, in aufwendig geplanten Workshops innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Hierzu teilten sich die Teilneh- menden zu Beginn nach folgenden Themengebieten in Gruppen auf: Mobilität, Finanzen, Landwirtschaft, Bildung und Gesundheit. In den Workshops wurde mit dem Design Thinking-Ansatz gearbeitet: Design Thinking basiert auf der Annahme, dass Probleme besser gelöst werden können, wenn inter- disziplinäreTeamsineinemkreativitäts- fördernden Umfeld zusammen- arbeiten und mit Empathie für den Nutzer kollaborativ die Fragestellung erforschen. Der Ansatz orientiert sichanderArbeitsweisevonDesignern, die nach dem Prinzip doing for the sake of knowing nach einer kurzen Einarbeitung direkt anfangen zu gestalten – um dann das Design immer weiter zu optimieren. Dieses Vorgehen eignet sich besonders gut, healthcare mobility finance agriculture education
  • 5. um an Herausforderungen von hoher Komplexität zu arbeiten, für die es keine eindeutige Lösung gibt. Ideen werden dabei bereits in einem frühen Stadium in Form von Prototypen getestet, anstatt lange theoretische Diskussionen zu führen. Ziel ist es, schnell zu erkennen, ob eine Idee funktioniert – oder eben nicht. Nach einem ersten Testing der Ideen wurden bei der Impact Week diese zu Geschäftsmodellen weiterentwickelt. Mission, Vision sowie das Angebot für den Kunden verbunden mit möglichen Einnahmequellen standen hierbei im Fokus. Darauf aufbauend entwickelten die Teilnehmer eine Marketing- und Kommunikationsstrategie und lernten, ihre Businessidee in einem Pitch von drei Minuten zu präsentieren. »#impactweekkenya is the best thing that happened to me.« Dennis Kibet, Teilnehmer WHATBEGINSHERE, TRANSFORMSTHEWORLD
  • 6.
  • 7.
  • 8. Begleitet wurde die Woche durch namhafte Speaker aus der afrika- nischen Gründer-Szene, wie zum Beispiel Vertreter des iHub Nairobi (Co-Working-Projekt), von BRCK (Wifi-Hardware), JamboPay (Mobile Payment) und Global Shapers (Community). Unter den Sprechern befand sich zum Beispiel Michael Waiyaki, der als Country Director bei givewatts daran arbeitet, Schulen ohne Anschluss ans Stromnetz in Ostafrika mit Solarlampen zu versorgen, damit die Schüler besser lernen können. 18.541 solcher Solarlampen sind bereits in über 1.000 Schulen installiert – sie sind nach drei bis sechs Monaten abbezahlt und das Geld wird stets in neue Schulprojekte reinvestiert. Die Speaker gehören zu den Gestaltern des nachhaltigen Wandels auf dem afrikanischen Kontinent und welt- weit. Durch ihre Vorträge während der Impact Week haben sie ihr Wissen und ihre Inspiration an die Teilnehmenden weitergegeben und illustriert, wie es ist, selbst ein Unternehmen auf die Beine zu stellen. Die renommierte Kanzle- rin der ANU, Prof. Leah Marangu, zeigte sich in ihrer Abschlussrede begeistert vom Facilitation-Ansatz: » Was wir in den Pitches gesehen haben, waren keine Ideen, die von außen kamen, denn niemand kann Lösungen für Afrika entwickeln, außer uns selbst. « »Start small, carry that big dream and push it to the end« Danson Muchemi, CEO at JamboPay
  • 9. Am ersten Tag der Impact Week starteten die Workshops direkt nach der Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmenden in den Teams: Je 20 Teil- nehmende und ein dreiköpfiges Moderations- & Coachingteam lernten sich mithilfe von Warm-Ups besser kennen – schnell war das Eis gebrochen und ein erstes Brainstorming lieferte interessante Einblicke, welche Gedanken die Teilnehmenden bewegen. In welchen Situationen kommen Kenianer mit dem Thema (etwa Gesundheit) in Berührung? Welches sind die größten Herausforderungen, denen sie gegenüber stehen? Welche Produkte und Services gibt es bereits am Markt, mit denen versucht wird, die Probleme zu lösen? Diese und weitere Fragen bildeten die Grundlage, um erste eigene Lösungsideen zu sammeln. Twitter | Nase @ntenas 21. Juli »It's not having the idea, it's when and what you do with the idea that matters #impactweekkenya« IDEENENTWICKELN UNDPROTOTYPENBAUEN
  • 10. Über eine Reihe von Kreativtechniken und einen steten Austausch zwischen Kleingruppen innerhalb der Teams näherten sie sich möglichen Lösungen. Ganz wichtig dabei: Design Thinking geht vom Nutzer aus. Die Teilnehmenden haben sich daher immer die Fragen gestellt: Wer ist der spezifische Nutzer? Was braucht dieser bzw. vor welchem Problem steht er? Und was hindert ihn daran, seine Bedürfnisse zu befriedigen? Die Teilnehmenden bauten auf vielversprechende Gedanken auf – sie entwickelten Anforderungen, wie eine konkrete Umsetzung aussehen könnte. Auf dieser Grundlage erstellten sie am nächsten Tag mit Stiften, Karton und weiteren Bastelmaterialien Prototypen ihrer digitalen Plattformen, Story- boards oder technischen Geräte. Schnell zeigte sich, ob die jeweilige Idee funktioniert oder nicht: Spätestens beim Präsentieren vor anderen Teams und Testen mit möglichen Nutzern kam hilfreiches Feedback zusammen, mit dem sie die Lösungsansätze neu aufsetzten. » The best way to experience an experience is to experience it « Jochen Guertler
  • 11. »Sustainable business models starts with a real need and a focus on people and planet before profit« Bernard Chiira, Incubation Manager at iBizAfrica Welchen Mehrwert biete ich Kunden mit meinem Produkt oder Service? Diese Frage stellten sich die Teilneh- menden am dritten Tag der Impact Week bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsmodelle. Mit dem Business Modell Canvas hatten die Teilneh- menden ein Werkzeug, welches ihnen die wichtigsten Bausteine für eine funktionierende Businessidee nahe bringt. Sie benannten unter anderem, über welche Kanäle sie mit ihren Kunden in Kontakt treten wollen, auf welche Weise sie Umsatz generieren sowie welche Kosten bei der Wertschöpfung entstehen können. Die einzelnen Kleingruppen präsentierten ihre Geschäftsmodelle untereinander und feilten an ihnen teilweise bis in die Nacht hinein. Die Teilnehmenden waren hoch motiviert, aus ihren Ideen vom ersten Tag erfolgreiche Start-ups zu machen. Um ihre Geschäftsidee zum Erfolg zu führen, entwickelten sie am vierten Tag ihre Marketingstrategie. Sie for- mulierten eine Vision, wie ihr Produkt oder Service die Zukunft verändern könnte. Sie stellten sich zudem der Frage, wie Interessenten auf sie aufmerksam werden und auf welchem Wege sie zu Kunden gemacht wer- den können. Zuletzt entwickelten die Teams einen Maßnahmenplan für die Umsetzung im ersten Jahr, definierten Wachstumsziele und bereiteten ihren finalen 3 Minuten Pitch vor. VOMGESCHÄFTSMODELL ZUMPITCH
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16. IMPACTAWARD Die Woche endete mit der Impact Awards Gala am fünften Tag, bei der 17 Teams ihre erarbeiteten Ideen in 3 Minuten dem Publikum vorstellten, um für die Aufnahme in den uni- versitären Inkubator (Brutstätte für Unternehmen) prämiert zu werden. Eine Jury aus lokalen Experten, Uniprofessoren sowie Moderatoren kürte die Gewinner. Der erste Platz ging an das Team e4e, das sich einem der größten Probleme Kenias widmet: der hohen Arbeitslosigkeit und der mangelnden Qualifikation von Universitätsabsolventen. Ihre Lösung: Eine Online-Plattform mit einem Netzwerk aus Trainern, die die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Unternehmen vorbereitet und auf beiden Seiten vermittelt. Das zweite Gewinner- team, die Counterfeiters, befasst sich mit dem wachsenden Problem von Medikamentenfälschungen. Das Team entwickelt eine App, die durch Scannen des Barcodes Medikamente auf Echtheit prüft. Das dritte Sieger- team, Detour, fokussiert das große Verkehrsproblem – Kenianer, die in Nairobi arbeiten, stehen täglich bis zu vier Stunden im Stau. Und das pro Strecke. Das soll sich mit einer App zur alternativen Routenplanung ändern. Um nun die ausgewählten Businessideen weiterzuentwickeln und in die Realität umzusetzen, wurde ein Inkubator an der Uni- versität installiert.
  • 17. WIEGEHTESWEITER? The best way to experience an experience is to experience it ist ein Grundsatz des Prototyping, der eigentlich für das ganze Leben gilt! Beim Testen eines Prototypen geht es immer darum, mit dem Produkt in Interaktion zu treten und es tatsächlich zu verwenden und zu erleben – erst dann kann man fundiertes Feedback formulieren, das über ein „finde ich gut | schlecht“ hinausgeht. Die Impact Week war so ein Prototyp: einer, der für die Fragestellung nach sinnvoller Zusammenarbeit im internationalen Kontext steht, und wie man gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen kann. Wir haben uns in dieses Erlebnis gewagt, haben unsere selbst gesteckten Ziele mehr als erreicht und sind mit vielen neuen Ideen und Weiterentwicklungspotenzialen zurückgekehrt. Darüber werden wir auf www.impactweek.net sowie bei Twitter und Facebook weiter berichten. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Die acht erstplatzierten Gewinner- teams erhielten eine Förderung in Form eines einjährigen Mentorings durch Experten und Universitäts- professoren. Platz eins bis drei werden zusätzlich finanziell bei der konkreten Weiterführung ihres Projektes unterstützt – mit 2.500 US-Dollar, 1.500 US-Dollar und 500 US-Dollar. Der Inkubator stellt sicher, dass die Preisgelder effektiv für die einzelnen Projekte eingesetzt werden. Zudem bietet er Raum für die weitere Arbeit der Teams und des Mentorenprogramms.
  • 18. Alex Bräuer Corporate Publishing & Media Specialist Andrea Augsten Design Researcher & Co-Founder of design:transfer Lukas Bosch Design Thinking Coach Juliane Bublitz Program Manager at Zukunftsinstitut & Design Thinking Coach Denis Biesenbach Student at YMCA University & Photographer Kamil Barbaski Co-Founder of MAK3it & Startup-Trainer Mario Dreher Consultant for M&A at PwC Robert Ewers Project Manager at Childaid Network & Design Thinking Coach Frederike Beha Consultant for innovation & founder of Business Model Toolbox Jochen Gürtler Innovation Manager, SAP & Design Thinking Coach Leonie Heiss Workshop Conception Design Thinking Sara Gottschalk Concept developer & Human Resources Development at Neulandherzer
  • 19. Michael Hübl Co-Founder of flinc & Entrepreneur Nino Halm Photographer Magrit Rüfner-Bahne Head of Marketing and Sales, Dawin GmbH Christiane Wittmann IT Strategy Director at MRM | McCann Maren Christin Müller Community Manager, SAP Philip Zimmermann Leadership consultant & Pastor at Kirche in Aktion Mia-Alina Schauf Business Developer & Design Thinking Coach UNSER TEAM KONTAKT Imprint Redaktion Andrea Augsten | Maren Müller | Juliane Bublitz | Frederike Beha Design Andrea Augsten Fotografie Nino Halm | Evanson Kirui | Esther Muturi Michael Hübl me@michaelhuebl.de · 0151 25 20 66 66