SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 19
1. Der Weg zu unserer Fragestellung 2. Vorgehen 3. Auswertung 4. Fazit Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? Im Vorfeld dieser Forschungsarbeit haben wir uns mit verschiedenen  Lernstrategien beschäftigt, seien diese nun Elaborations-, Organisations-,  oder Kontrollstrategien etc..  Alle diese Strategien scheinen aber eine Grundfähigkeit vorauszusetzen:  Motivation Wir glauben, dass besonders auf der Oberstufe Motivationsschwierigkeiten  vorhanden sind und dass SchülerInnen Wege finden müssen, um ihre Lustlosigkeit  am Lernen zu überwinden. www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? Für unser Forschungsprojekt führten wir qualitative Einzelinterviews mit  12 Jugendlichen   (4 Mädchen und 8 Knaben) der Sekundarstufe 1 durch. Zwei Schüler (1 Mädchen, 1 Knabe)  besuchen die Sek B, während der Rest die Sek A absolviert Gliederung des Fragebogens Einstieg und Allgemein Häufigkeit unmotivierter Situationen Planung und Einstellung Planung und Vorgehen Selbstmotivation und Noten Ausweichen, Alternativaktivitäten Kooperation als Motivationsstrategie Umgang mit Misserfolg Lernbedingungen Sinn des Lernens Lernzielorientierung, Aufgabenorientierung und Umgang mit Fehlern Wettbewerbsorientierung, Ich-Orientierung Selbstvorwürfe Jede Forscherin und jeder Forscher tätigte alleine zwei Interviews in verschiedenen  Schulhäusern. Die Antworten wurden während des Gesprächs notiert. 2.1. Der Fragebogen www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? Beispiele aus dem Fragebogen Fragebogen zum Thema: Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? Einleitung 1)a)  Wenn es darum geht zu Hause Hausaufgaben zu machen oder auf die Prüfung zu lernen, gibt es  da manchmal Situationen, in denen du Mühe hast mit lernen zu beginnen?  Wenn ja)   b) Überlege dir eine solche Situation, beschreibe sie! Häufigkeit unmotivierter Situationen 2) Wie oft kommt eine solche Situation vor?  a)  (fast) jedes Mal wenn du lernen/Hausaufgaben machen musst? b)  nur in bestimmten Situationen (bestimmten Aufgaben, Prüfung, Fächern)? Bei welchen? c)  praktisch nie d)  Wie häufig kam dies im letzten Monat vor? 1-5mal, 6-10mal, mehr? e)  haben sich solche Situation seit der Primarschule „verändert“? (Kommt es im Vergleich    zu heute öfter / weniger oft vor? www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? Kooperation als wichtige Motivationsstrategie erfassen 7) a)  Lernst du gerne mit anderen Schülerinnen und Schülern? – Wie oft? b)  Suchst du dir eine Lernpartnerin/Lernpartner, wenn du keine Lust zum Lernen hast? c)  Wie oft in der Woche machst du die Hausaufgaben mit einer Kollegin/Freundin? d)  Lernst du in der Schule gerne in einer Gruppe? – Weshalb? – Wann? – Wie?  Lernbedingungen 10) Wenn du lernst/Hausausgaben machst, wie und wo lernst du?  a)  Beschreibe den Ort genauer! b)  Lernst du immer am gleichen Ort? c)  Gibt es etwas, was dich davon ablenken kann? d)  Lässt du dich allgemein schnell ablenken?  Wenn ja: e)   Tust du etwas dagegen, dass diese Ablenkung nicht passiert? Lernorientierung, Aufgabenorientierung und Umgang mit Fehlern erfassen 12) a)  „Es macht mir Freude, neues Wissen anzueignen.“ b)  „Es macht mir Spass, bei einer Aufgabe verschiedene Lösungswege auszuprobieren.“ c)  „Fehler in Prüfungen werden von mir immer freiwillig verbessert, auch wenn es die    Lehrerin/der Lehrer nicht extra sagt.“ d)  „Fehler im Unterricht helfen mir, es hinterher besser zu machen.“ e)  „Fehler, die ich während des Unterrichts gemacht habe, schaue ich mir zu Hause ganz  genau an.“ f)  “Ich lerne gerne, weil ich dann etwas besser kann/verstehe.” www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? 2.2. Das Zusammentragen Um alle unsere Ergebnisse zu sammeln, konstruierten wir ein „Sammelformular“, mit dem jede und jeder seine beiden Interviews erfassen konnte. Nur so konnte  ein abschliessender Vergleich gemacht werden. www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? 2.3. Die Schlussauswertung Für die Schlussauswertung haben wir uns bezüglich des Sammelformulars aufgeteilt und somit eine Konzentration auf drei oder vier Fragen erreicht.  www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Auswertung 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? 5) Denkst du man kann sich selbst motivieren? a)  Gelingt es allen? b)  Was braucht es allgemein dazu, um sich motivieren zu können?  c)  Kennst du Kollegen, die das gut können? Wie schaffen sie das? d) Spielen dabei Noten eine Rolle? Welche? Um die Frage klar zu erfassen, haben wir Kategorien gesetzt. www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? 2) Wie oft kommt eine solche Situation vor?  a)  (fast) jedes Mal wenn du lernen/Hausaufgaben machen musst? b)  nur in bestimmten Situationen (bestimmten Aufgaben, Prüfung, Fächern)? Bei welchen? c)  praktisch nie d)  Wie häufig kam dies im letzten Monat vor? 1-5mal, 6-10mal, mehr? e)  haben sich solche Situation seit der Primarschule „verändert“? (Kommt es im Vergleich    zu heute öfter / weniger oft vor? www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? Nur gerade eine  der befragten Schülerinnen und Schüler gab an, dass  Motivationsstrategien in der Schule thematisiert wurden. 3.1. Allgemein Mühsame Situationen beim Lernen, in denen es schwer fällt, sich zu motivieren,  sind aber  ausnahmslos allen  bekannt. Es zeichnet sich eine starke Zunahme unmotivierter Situationen gegenüber  der Primarschulzeit ab.  Nur gerade eine  Schülerin spricht dagegen. Aufgrund der Tatsache, dass einerseits 10 der 12 befragten Schüler und Schülerinnen  die Sek. A und nur zwei die Sek. B besuchen und andererseits das  Geschlechtsverhältnis mit 8 Knaben zu 4 Mädchen sehr unausgewogen ist, können  keine Tendenzen oder Korrelationen zum Niveau oder zum Geschlecht aufgezeigt  werden, dies auch schon nur wegen der kleinen Umfrage.  Vorsicht www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? 3.2. Selbstmotivation Bis auf eine Ausnahme  waren alle Befragten der Meinung, dass sich die allermeisten  Personen selbst motivieren können.  Die meist genannten Voraussetzungen, die vorhanden sein müssen, um sich fürs Lernen zu motivieren, sind gemäss unseren Befragten: Interesse am   Fach, gute Noten, Ehrgeiz/Wille und persönliche Vorsätze/Ziele. Dabei geben  10 von 12  an, dass sie für ihre Zukunft lernen. Ein Viertel  der Befragten gibt an, sich dadurch selbst zu motivieren, indem sie  sich eine eigene Belohnung in Aussicht stellen, wenn die Arbeit erledigt ist.   3.3. Motivation durch Noten Dreiviertel der Personen  geben an, dass Noten ein Ansporn für besseres Lernen  sei, der Rest verneint dies. Sinn der Noten: -  Die Hälfte  findet, dass diese wichtig sind für die Zukunft. -  3  sehen sehen den Sinn einer guten Note in der Befriedigung der Eltern. -  4  sehen Noten als Egobestärkung an. www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? 3.4. Motivation durch gemeinsames Lernen Die Hälfte  der Schülerinnen und Schüler gaben an, lieber alleine zu lernen  (da effizienter), die anderen sehen den Vorteil im gemeinsamen Lernen besonders  bei der gegenseitigen Hilfe (Abfragen, etc.) und sagen, es mache so mehr Spass. 3.5. Motivation durch Planung des Vorgehens beim Lernen Die im Fragebogen vorgeschlagenen Strategien (Zeitplan, Etappenplan und Belohnung)  werden von  2-5  Schülerinnen und Schülern angewendet, während  4  angeben das  Arbeiten dem Zufall zu überlassen. Bis auf eine Ausnahme  sind alle zufrieden mit ihrem Lernvorgehen. 3.6. Die Rolle der Eltern Die Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Überwindung von unmotivierten  Situationen. Dabei haben wir nicht unterschieden, wie die Motivation seitens  der Eltern funktioniert. www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? 3.7. Ablenkung 6  geben an, durch Familie / Freunde / Kollegen beim Lernen abgelenkt zu werden, 8  durch Computer / Fernseher / Telefon 2  geben weitere Formen der Ablenkung wie Geräusche, Musik und Bücher an. 3.8. Arbeitsort Die Hälfte  der untersuchten Personen lernt im Zimmer am Pult oder auf dem Bett. Allgemein wird an einem bestimmten Arbeitsort gelernt. 3.9.Umgang mit Misserfolg ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],10 von 12  verneinen, dass die Lehrperson durch schlechten Unterricht ihre Noten  bewirke. 2 von 12  sind der Meinung, dass Glück oder Pech das Abschneiden an einer Prüfung bestimme. www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? 3.10. Ego-Orientierung 10 von 12 Schülerinnen und Schüler sehen kein Problem, Fehler zu machen 7 von 12 sagen, sie würden sich schämen, wenn sie in der Klasse einen Fehler  machen Die Fragen im Bereich Ego-Orientierung, im speziellen beim Fehler machen,  haben wir zu wenig differenziert. Es kam zu widersprüchlichen Aussagen. www.motivationsstrategien.ch.vu
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu Rückblickend können wir sagen, dass wir wenig neue Erkenntnisse aus den  Befragungen ziehen können, dafür ist die Anzahl der Befragten zu klein und  vor allem zu einseitig gewählt. (Nur zwei Jugendliche des Niveaus B, zehn  Schülerinnen und Schüler aus dem Niveau A und weniger Mädchen als Jungen.)  Erkenntnis In einem nächsten Forschungsprojekt mehr Gewicht auf die Auswahl und  Anzahl der Befragten legen. Trotzdem regt das eine oder andere Ergebnis zum Nachdenken an
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu - Im Unterricht immer wieder über Motivationsstrategien sprechen, sie explizit  vermitteln wollen.  - Den Jugendlichen eine positiv-optimistische Einstellung gegenüber ihrer Leistung  vermitteln, damit sie nicht zu negativ-hilflosen Lerner-Innen werden, die ihre  Fähigkeiten als unveränderbar einschätzen („ich kann lernen wie ich will, es nützt in  diesem Fach nichts“).  Besonders wichtig dabei ist ein konstruktiver, „ressourcenorientierter“ Umgang mit  Fehlern.  Eine positive Einstellung, die die Leistung als willentlich veränderbar ansieht  ist die beste Vorraussetzung, um sich selbst zu motivieren.
Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer  Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen  Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu Auf instrumenteller Ebene haben wir gelernt,  wie Forschende qualitative Interviews  auswerten  und haben ein aufwändiges aber lehrreiches Verfahren gewählt um unserer  Umfrage zu analysieren. Nicht zu letzt war  das Projekt im Sinne der Zusammenarbeit ein Erfolg . Trotz der  vergleichsweise grossen Projektgruppe wurde effizient gearbeitet und der Workload  war ausgeglichen.  Das F&E Projekt hat uns einiges an Erfahrung mit qualitativer Forschung und einige  neue Impulse zum Umgang mit Motivation in der Schule gebracht.

Más contenido relacionado

Destacado

Moodlemoot2008
Moodlemoot2008Moodlemoot2008
Moodlemoot2008akoenig
 
Papagei
PapageiPapagei
Papageidokeos
 
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach GeschichteWikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichteakoenig
 
Maennerweinen 1
Maennerweinen 1Maennerweinen 1
Maennerweinen 1dokeos
 
Open Learning - Power to the people
Open Learning - Power to the peopleOpen Learning - Power to the people
Open Learning - Power to the peopleAnja C. Wagner
 
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren Analyse
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren AnalysePZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren Analyse
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren AnalysePZN Kooperationsberatung
 
Behaviour-Driven Development
Behaviour-Driven DevelopmentBehaviour-Driven Development
Behaviour-Driven Developmentjlink
 
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...Berufsausbildung und Berufsvorbereitung
 
Adam und Eva
Adam und EvaAdam und Eva
Adam und Evabraten
 
Kinder
KinderKinder
Kinderdokeos
 

Destacado (20)

Was gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur AusbildungsreifeWas gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur Ausbildungsreife
 
Netzpolitik GAL2011
Netzpolitik GAL2011Netzpolitik GAL2011
Netzpolitik GAL2011
 
Moodlemoot2008
Moodlemoot2008Moodlemoot2008
Moodlemoot2008
 
Papagei
PapageiPapagei
Papagei
 
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach GeschichteWikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
 
The Long Tail
The Long TailThe Long Tail
The Long Tail
 
Massenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt MassenmedienMassenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt Massenmedien
 
Maennerweinen 1
Maennerweinen 1Maennerweinen 1
Maennerweinen 1
 
Open Learning - Power to the people
Open Learning - Power to the peopleOpen Learning - Power to the people
Open Learning - Power to the people
 
Gruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographieGruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographie
 
Employee Blogging - to do or taboo
Employee Blogging - to do or tabooEmployee Blogging - to do or taboo
Employee Blogging - to do or taboo
 
Empfehlungen
EmpfehlungenEmpfehlungen
Empfehlungen
 
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren Analyse
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren AnalysePZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren Analyse
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren Analyse
 
Behaviour-Driven Development
Behaviour-Driven DevelopmentBehaviour-Driven Development
Behaviour-Driven Development
 
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
 
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitGruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
 
Adam und Eva
Adam und EvaAdam und Eva
Adam und Eva
 
Renaissance der Corporate Blogs
Renaissance der Corporate BlogsRenaissance der Corporate Blogs
Renaissance der Corporate Blogs
 
Kinder
KinderKinder
Kinder
 
Stochastik Grundlagen
Stochastik GrundlagenStochastik Grundlagen
Stochastik Grundlagen
 

Similar a F&E Motivationsstrategien

1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5anrym1910
 
1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5anrym1910
 
FWST17 - Self-Monitoring
FWST17 - Self-MonitoringFWST17 - Self-Monitoring
FWST17 - Self-MonitoringMr Zero
 
Unterrichtsmaterial zur Berufswahl und Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial zur Berufswahl und BerufsorientierungUnterrichtsmaterial zur Berufswahl und Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial zur Berufswahl und BerufsorientierungEinstieg GmbH
 
1 rückblick auf modul 5-gekürzt
1 rückblick auf modul 5-gekürzt1 rückblick auf modul 5-gekürzt
1 rückblick auf modul 5-gekürztanrym1910
 
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"scoyo GmbH
 
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenEine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenTanja Jadin
 
Classroom Observation Form
Classroom Observation FormClassroom Observation Form
Classroom Observation FormJasmyn Wright
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flowlernundenter
 
20210304 #clc21 hh_lernmindset
20210304 #clc21 hh_lernmindset20210304 #clc21 hh_lernmindset
20210304 #clc21 hh_lernmindsetMatthias Binder
 
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den ElternsprechtagCheckliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtagscoyo GmbH
 
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdMiniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdGreen-Institut e.V.
 
Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do KoshinXavier
 
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012HeFre
 
4 brühwürfel modul 5
4 brühwürfel modul 54 brühwürfel modul 5
4 brühwürfel modul 5anrym1910
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 
Zusammenfassung modul 2
Zusammenfassung modul 2Zusammenfassung modul 2
Zusammenfassung modul 2philippschulz
 

Similar a F&E Motivationsstrategien (20)

1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5
 
1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5
 
FWST17 - Self-Monitoring
FWST17 - Self-MonitoringFWST17 - Self-Monitoring
FWST17 - Self-Monitoring
 
Unterrichtsmaterial zur Berufswahl und Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial zur Berufswahl und BerufsorientierungUnterrichtsmaterial zur Berufswahl und Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial zur Berufswahl und Berufsorientierung
 
1 rückblick auf modul 5-gekürzt
1 rückblick auf modul 5-gekürzt1 rückblick auf modul 5-gekürzt
1 rückblick auf modul 5-gekürzt
 
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
 
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenEine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
 
Classroom Observation Form
Classroom Observation FormClassroom Observation Form
Classroom Observation Form
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
 
20210304 #clc21 hh_lernmindset
20210304 #clc21 hh_lernmindset20210304 #clc21 hh_lernmindset
20210304 #clc21 hh_lernmindset
 
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den ElternsprechtagCheckliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
Checkliste Elterngespräch: Gut vorbereitet in den Elternsprechtag
 
Gruppendiskussion
GruppendiskussionGruppendiskussion
Gruppendiskussion
 
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdMiniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
 
Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do
 
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
Powerpoint - Präsentation zum Seminar SPS1 2012
 
4 brühwürfel modul 5
4 brühwürfel modul 54 brühwürfel modul 5
4 brühwürfel modul 5
 
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales LernenReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
Zusammenfassung modul 2
Zusammenfassung modul 2Zusammenfassung modul 2
Zusammenfassung modul 2
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 

Último

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 

Último (6)

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 

F&E Motivationsstrategien

  • 1. 1. Der Weg zu unserer Fragestellung 2. Vorgehen 3. Auswertung 4. Fazit Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 2. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? Im Vorfeld dieser Forschungsarbeit haben wir uns mit verschiedenen Lernstrategien beschäftigt, seien diese nun Elaborations-, Organisations-, oder Kontrollstrategien etc.. Alle diese Strategien scheinen aber eine Grundfähigkeit vorauszusetzen: Motivation Wir glauben, dass besonders auf der Oberstufe Motivationsschwierigkeiten vorhanden sind und dass SchülerInnen Wege finden müssen, um ihre Lustlosigkeit am Lernen zu überwinden. www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 3. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? Für unser Forschungsprojekt führten wir qualitative Einzelinterviews mit 12 Jugendlichen (4 Mädchen und 8 Knaben) der Sekundarstufe 1 durch. Zwei Schüler (1 Mädchen, 1 Knabe) besuchen die Sek B, während der Rest die Sek A absolviert Gliederung des Fragebogens Einstieg und Allgemein Häufigkeit unmotivierter Situationen Planung und Einstellung Planung und Vorgehen Selbstmotivation und Noten Ausweichen, Alternativaktivitäten Kooperation als Motivationsstrategie Umgang mit Misserfolg Lernbedingungen Sinn des Lernens Lernzielorientierung, Aufgabenorientierung und Umgang mit Fehlern Wettbewerbsorientierung, Ich-Orientierung Selbstvorwürfe Jede Forscherin und jeder Forscher tätigte alleine zwei Interviews in verschiedenen Schulhäusern. Die Antworten wurden während des Gesprächs notiert. 2.1. Der Fragebogen www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 4. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? Beispiele aus dem Fragebogen Fragebogen zum Thema: Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? Einleitung 1)a) Wenn es darum geht zu Hause Hausaufgaben zu machen oder auf die Prüfung zu lernen, gibt es da manchmal Situationen, in denen du Mühe hast mit lernen zu beginnen? Wenn ja) b) Überlege dir eine solche Situation, beschreibe sie! Häufigkeit unmotivierter Situationen 2) Wie oft kommt eine solche Situation vor? a) (fast) jedes Mal wenn du lernen/Hausaufgaben machen musst? b) nur in bestimmten Situationen (bestimmten Aufgaben, Prüfung, Fächern)? Bei welchen? c) praktisch nie d) Wie häufig kam dies im letzten Monat vor? 1-5mal, 6-10mal, mehr? e) haben sich solche Situation seit der Primarschule „verändert“? (Kommt es im Vergleich zu heute öfter / weniger oft vor? www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 5. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? Kooperation als wichtige Motivationsstrategie erfassen 7) a) Lernst du gerne mit anderen Schülerinnen und Schülern? – Wie oft? b) Suchst du dir eine Lernpartnerin/Lernpartner, wenn du keine Lust zum Lernen hast? c) Wie oft in der Woche machst du die Hausaufgaben mit einer Kollegin/Freundin? d) Lernst du in der Schule gerne in einer Gruppe? – Weshalb? – Wann? – Wie? Lernbedingungen 10) Wenn du lernst/Hausausgaben machst, wie und wo lernst du? a) Beschreibe den Ort genauer! b) Lernst du immer am gleichen Ort? c) Gibt es etwas, was dich davon ablenken kann? d) Lässt du dich allgemein schnell ablenken? Wenn ja: e) Tust du etwas dagegen, dass diese Ablenkung nicht passiert? Lernorientierung, Aufgabenorientierung und Umgang mit Fehlern erfassen 12) a) „Es macht mir Freude, neues Wissen anzueignen.“ b) „Es macht mir Spass, bei einer Aufgabe verschiedene Lösungswege auszuprobieren.“ c) „Fehler in Prüfungen werden von mir immer freiwillig verbessert, auch wenn es die Lehrerin/der Lehrer nicht extra sagt.“ d) „Fehler im Unterricht helfen mir, es hinterher besser zu machen.“ e) „Fehler, die ich während des Unterrichts gemacht habe, schaue ich mir zu Hause ganz genau an.“ f) “Ich lerne gerne, weil ich dann etwas besser kann/verstehe.” www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 6. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? 2.2. Das Zusammentragen Um alle unsere Ergebnisse zu sammeln, konstruierten wir ein „Sammelformular“, mit dem jede und jeder seine beiden Interviews erfassen konnte. Nur so konnte ein abschliessender Vergleich gemacht werden. www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 7. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 8. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 9. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? 2.3. Die Schlussauswertung Für die Schlussauswertung haben wir uns bezüglich des Sammelformulars aufgeteilt und somit eine Konzentration auf drei oder vier Fragen erreicht. www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 10. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Auswertung 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? 5) Denkst du man kann sich selbst motivieren? a) Gelingt es allen? b) Was braucht es allgemein dazu, um sich motivieren zu können? c) Kennst du Kollegen, die das gut können? Wie schaffen sie das? d) Spielen dabei Noten eine Rolle? Welche? Um die Frage klar zu erfassen, haben wir Kategorien gesetzt. www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 11. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? 2) Wie oft kommt eine solche Situation vor? a) (fast) jedes Mal wenn du lernen/Hausaufgaben machen musst? b) nur in bestimmten Situationen (bestimmten Aufgaben, Prüfung, Fächern)? Bei welchen? c) praktisch nie d) Wie häufig kam dies im letzten Monat vor? 1-5mal, 6-10mal, mehr? e) haben sich solche Situation seit der Primarschule „verändert“? (Kommt es im Vergleich zu heute öfter / weniger oft vor? www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 12. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? Nur gerade eine der befragten Schülerinnen und Schüler gab an, dass Motivationsstrategien in der Schule thematisiert wurden. 3.1. Allgemein Mühsame Situationen beim Lernen, in denen es schwer fällt, sich zu motivieren, sind aber ausnahmslos allen bekannt. Es zeichnet sich eine starke Zunahme unmotivierter Situationen gegenüber der Primarschulzeit ab. Nur gerade eine Schülerin spricht dagegen. Aufgrund der Tatsache, dass einerseits 10 der 12 befragten Schüler und Schülerinnen die Sek. A und nur zwei die Sek. B besuchen und andererseits das Geschlechtsverhältnis mit 8 Knaben zu 4 Mädchen sehr unausgewogen ist, können keine Tendenzen oder Korrelationen zum Niveau oder zum Geschlecht aufgezeigt werden, dies auch schon nur wegen der kleinen Umfrage. Vorsicht www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 13. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? 3.2. Selbstmotivation Bis auf eine Ausnahme waren alle Befragten der Meinung, dass sich die allermeisten Personen selbst motivieren können. Die meist genannten Voraussetzungen, die vorhanden sein müssen, um sich fürs Lernen zu motivieren, sind gemäss unseren Befragten: Interesse am Fach, gute Noten, Ehrgeiz/Wille und persönliche Vorsätze/Ziele. Dabei geben 10 von 12 an, dass sie für ihre Zukunft lernen. Ein Viertel der Befragten gibt an, sich dadurch selbst zu motivieren, indem sie sich eine eigene Belohnung in Aussicht stellen, wenn die Arbeit erledigt ist. 3.3. Motivation durch Noten Dreiviertel der Personen geben an, dass Noten ein Ansporn für besseres Lernen sei, der Rest verneint dies. Sinn der Noten: - Die Hälfte findet, dass diese wichtig sind für die Zukunft. - 3 sehen sehen den Sinn einer guten Note in der Befriedigung der Eltern. - 4 sehen Noten als Egobestärkung an. www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 14. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? 3.4. Motivation durch gemeinsames Lernen Die Hälfte der Schülerinnen und Schüler gaben an, lieber alleine zu lernen (da effizienter), die anderen sehen den Vorteil im gemeinsamen Lernen besonders bei der gegenseitigen Hilfe (Abfragen, etc.) und sagen, es mache so mehr Spass. 3.5. Motivation durch Planung des Vorgehens beim Lernen Die im Fragebogen vorgeschlagenen Strategien (Zeitplan, Etappenplan und Belohnung) werden von 2-5 Schülerinnen und Schülern angewendet, während 4 angeben das Arbeiten dem Zufall zu überlassen. Bis auf eine Ausnahme sind alle zufrieden mit ihrem Lernvorgehen. 3.6. Die Rolle der Eltern Die Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Überwindung von unmotivierten Situationen. Dabei haben wir nicht unterschieden, wie die Motivation seitens der Eltern funktioniert. www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 15.
  • 16. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? 3.10. Ego-Orientierung 10 von 12 Schülerinnen und Schüler sehen kein Problem, Fehler zu machen 7 von 12 sagen, sie würden sich schämen, wenn sie in der Klasse einen Fehler machen Die Fragen im Bereich Ego-Orientierung, im speziellen beim Fehler machen, haben wir zu wenig differenziert. Es kam zu widersprüchlichen Aussagen. www.motivationsstrategien.ch.vu
  • 17. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu Rückblickend können wir sagen, dass wir wenig neue Erkenntnisse aus den Befragungen ziehen können, dafür ist die Anzahl der Befragten zu klein und vor allem zu einseitig gewählt. (Nur zwei Jugendliche des Niveaus B, zehn Schülerinnen und Schüler aus dem Niveau A und weniger Mädchen als Jungen.) Erkenntnis In einem nächsten Forschungsprojekt mehr Gewicht auf die Auswahl und Anzahl der Befragten legen. Trotzdem regt das eine oder andere Ergebnis zum Nachdenken an
  • 18. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu - Im Unterricht immer wieder über Motivationsstrategien sprechen, sie explizit vermitteln wollen. - Den Jugendlichen eine positiv-optimistische Einstellung gegenüber ihrer Leistung vermitteln, damit sie nicht zu negativ-hilflosen Lerner-Innen werden, die ihre Fähigkeiten als unveränderbar einschätzen („ich kann lernen wie ich will, es nützt in diesem Fach nichts“). Besonders wichtig dabei ist ein konstruktiver, „ressourcenorientierter“ Umgang mit Fehlern. Eine positive Einstellung, die die Leistung als willentlich veränderbar ansieht ist die beste Vorraussetzung, um sich selbst zu motivieren.
  • 19. Anne-Käthi Härter Michelle Föry Martina Sidler Sarah Faulkner Fadri Truog Jethro Gieringer 1. Der Weg zu unserer Fragestellungen 2. Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Fazit Welche Motivationsstrategien kennen und benützen Oberstufenschüler/innen? www.motivationsstrategien.ch.vu Auf instrumenteller Ebene haben wir gelernt, wie Forschende qualitative Interviews auswerten und haben ein aufwändiges aber lehrreiches Verfahren gewählt um unserer Umfrage zu analysieren. Nicht zu letzt war das Projekt im Sinne der Zusammenarbeit ein Erfolg . Trotz der vergleichsweise grossen Projektgruppe wurde effizient gearbeitet und der Workload war ausgeglichen. Das F&E Projekt hat uns einiges an Erfahrung mit qualitativer Forschung und einige neue Impulse zum Umgang mit Motivation in der Schule gebracht.