SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 22
Descargar para leer sin conexión
Beratung
zur Informatik in Sachsen

… Bildungsstandards Informatik
… Schülerrechenzentrum
… Informatikwettbewerb



                                          Prof. Dr. Steffen Friedrich
                     Institut für Software- und Multimediatechnik
             Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik/Lehrerbildung
                                         http://dil.inf.tu-dresden.de
                                   steffen.friedrich@tu-dresden.de


                                                       24. September 2008
Aktivitäten der Wirtschaft
Aktivitäten der Fachgesellschaft
Aktivitäten der Fachgesellschaft
Wie geht es weiter?
Bildungsstandards Informatik
Werkzeuge
Bildungsstandards – wie weiter ...
 Eignung vorliegender „Bildungsstandards“ betrachten
  -> z.B. Baden-Württemberg


 vorhandene Lehrpläne unter dem Blickwinkel der Standards
 genauer untersuchen
  -> was müsste wie anders formuliert werden


 Aufgaben zum Test von Inhaltsbereichen überlegen und
 strukturiert zusammenstellen
  -> Vorbereitungen für länderübergreifende Tests
    (Rahmenbedingungen!)


 Lehrende beim Unterrichten nach Kompetenzen unterstützen
  -> Beispiele oder ... für einen möglichen Unterricht
    zusammenstellen
Schülerrechenzentrum Dresden




 Das Schülerrechenzentrum der
Technischen Universität Dresden
             ist ...
ein Zentrum für Begabtenförderung auf den
Gebieten Informatik und Elektronik

eine Möglichkeit zur Studienvorbereitung

ein Konsultationszentrum für Schüler und Lehrer


                                 I N S P I R A T I O N   F O R   T E C H N O L O G I E S
Schülerrechenzentrum Dresden




                       Partner des SRZ

Das SRZ wird unterstützt von ...
  der Technischen Universität Dresden
  dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus
  der Stadt Dresden
  verschiedenen Firmen



                                    I N S P I R A T I O N   F O R   T E C H N O L O G I E S
Schülerrechenzentrum Dresden




                   Schuljahr 2008/09
100 Schüler/innen, davon 4 Mädchen aus 36
verschiedenen Schulen
13 Arbeitsgemeinschaften, davon 8 mit Theoriekurse
16 AG-Leiter sind am SRZ tätig, davon 12 Studenten,
1 TU Mitarbeiter und 3 Lehrer
17 Schüler bringen Ihren Informatikkurs als Grundkurs
in die Abiturwertung




                                 I N S P I R A T I O N   F O R   T E C H N O L O G I E S
Schülerrechenzentrum Dresden




   Software Saxony Sonderpreis
Gold-Sponsoren
  Interface systems GmbH
  Communardo GmbH
  T-Systems Multimedia Solutions GmbH
  Saxonia Systems AG

Bronze-Sponsoren
  Dresden Informatik GmbH
  i.S.X. Software GmbH & Co. KG
  i.S.A. Dresden GmbH & Co. KG
                                    I N S P I R A T I O N   F O R   T E C H N O L O G I E S
Schülerrechenzentrum Dresden




  Software Saxony Sonderpreis
Markus Wutzler wurde im Schuljahr 2007/08 mit dem Software-
Saxony- Sonderpreis für eine “Hervorragende Jahresarbeit im
Bereich Informatik“ ausgezeichnet.


Seien Jahresarbeit “StudentORG 2.0″,
eine webbasierte Softwarelösung, mit
der Stundenpläne und Zensuren in
einem geschützten Internetbereich
hinterlegt werden können.



                                          I N S P I R A T I O N   F O R   T E C H N O L O G I E S
Wettbewerbsteile

Wettbewerbsteil                             für Schulart
kreatives Nutzen von Computern              Grundschule
Problemlösen mit Anwendersystemen           Mittelschule
Algorithmieren und Programmieren            Gymnasium
Problemlösen für die Lehre, Technik oder
                                            Berufsbildende Schule
Wirtschaft
Lebenspraktische Nutzung von Computern      Schule zur Lernförderung

Für die verschiedenen Wettbewerbsteile werden Aufgaben für
unterschiedliche Altersgruppen gestellt.
Organisation

•   Der Wettbewerb läuft jeweils über ein Schuljahr.
•   Er wird in zwei Stufen ausgetragen. In der 1. Stufe werden Regionalwettbewerbe
    durchgeführt. Sie finden an den Schulen bzw. an außerschulischen Einrichtungen
    statt. Für die Organisation des Wettbewerbs ist ein Lehrer verantwortlich. Die 2. Stufe
    sind die zentral organisierten Landeswettbewerbe. Dafür qualifizieren sich die besten
    Schüler der Regionalwettbewerbe.
•   Für beide Stufen werden Aufgabenstellungen sowie die Musterlösungen und
    Bewertungshinweise zentral vorgegebenen. Diese werden von den
    Aufgabenkommissionen erstellt.
•   Der Wettbewerb endet mit der zentralen Auszeichnungsveranstaltung. Sie wird vom
    Organisationskomitee ausgerichtet und findet jedes Jahr an einer anderen
    sächsischen Hochschule statt. Es werden pro Gruppe drei Preise vergeben. Mit Hilfe
    von Sponsoren ist es möglich, jedes Jahr wertvolle Preise an die erfolgreichsten
    Schüler zu vergeben.
Teilnehmer 2008

Schulart        Schüler   Schulen
Grundschule        438        32
Mittelschule      3371       147
Gymnasien          647        44
Berufsschulen       91         7
Förderschulen     1419        34
Gesamt            5966       264
Beispielaufgabe 1
  Klasse 11/12
Gegeben sei ein Spielbrett mit 3x3 Feldern.
Folgende Spielregeln werden vereinbart:
Ein Feld ist entweder schwarz oder weiß. Falls man
ein Feld berührt, ändern das berührte und alle
angrenzenden Felder ihre Farbe (diagonale Felder
grenzen nicht an). Beim Berühren des mittleren
Feldes würde also folgendes Bild entstehen:
Das Spiel ist gewonnen, wenn alle Felder schwarz
gefärbt worden sind.
Beispielaufgabe 2
   Klasse 7/8
In      vielen     Lebensbereichen      werden
Identifikationsnummern       verwendet,     um
Personen, Gegenstände u. a. eindeutig
identifizierbar zu machen. ...
Genau so wird das auch bei den Lokomotiven
und Wagen der Deutschen Bahn gemacht.
Diese quot;Loknummernquot; sind stets 6-stellig und
werden vorn oder an der Seite der Lok
angebracht, wie es das Bild zeigt.
(Hier folgt die Beschreibung des Aufbaus)
Beispielaufgabe 2
   Klasse 7/8
Nenne 2 weitere Beispiele, wo es Nummern gibt, die
Personen oder Gegenstände eindeutig identifizieren.
Ziel: Schüler stellt Bezug zu Alltag her
Beschreibe mit Sätzen der Form WENN ... DANN...
SONST... wie du aus einer Ziffer der Loknummer die
Zahl berechnest, die als Summand in die Summe
eingeht, mit der letztendlich die Prüfziffer bestimmt
wird.
Ziel: Aufstellen von Algorithmen in verbaler Form
... wird organisiert
        durch
... wird unterstützt
       durch

Más contenido relacionado

Destacado

Jornada portes obertes 2013
Jornada portes obertes 2013Jornada portes obertes 2013
Jornada portes obertes 2013escolabufala
 
Revista enLinea.com.co
Revista enLinea.com.coRevista enLinea.com.co
Revista enLinea.com.coenlineacomco
 
Seguridad informatica
Seguridad informaticaSeguridad informatica
Seguridad informaticasaraasensio7
 
Anwendungsentwicklung fuer Intelligente Umgebungen im Web Engineering
Anwendungsentwicklung fuer Intelligente Umgebungen im Web EngineeringAnwendungsentwicklung fuer Intelligente Umgebungen im Web Engineering
Anwendungsentwicklung fuer Intelligente Umgebungen im Web EngineeringAndreas Heil
 
Cos Block 5 Und 6 12 Juni 08
Cos Block 5 Und 6 12 Juni 08Cos Block 5 Und 6 12 Juni 08
Cos Block 5 Und 6 12 Juni 08Bruno Bucher
 
Cómo hacer una presentación en público. (bis-aprentic3)
Cómo hacer una presentación en público. (bis-aprentic3)Cómo hacer una presentación en público. (bis-aprentic3)
Cómo hacer una presentación en público. (bis-aprentic3)Lamiak
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1FANO3214
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1FANO3214
 
MANEJO DE RESIDUOS SÓLIDOS
MANEJO DE RESIDUOS SÓLIDOSMANEJO DE RESIDUOS SÓLIDOS
MANEJO DE RESIDUOS SÓLIDOSYO2008
 
Portafolio braun alejandra
Portafolio braun alejandraPortafolio braun alejandra
Portafolio braun alejandraBuitrago20
 
Personalidades de-la-informc3a1tica-1
Personalidades de-la-informc3a1tica-1Personalidades de-la-informc3a1tica-1
Personalidades de-la-informc3a1tica-1Bryan Bucaro M
 
Reflexiones sobre el marco legal de operación de los Sistemas Aéreos No-Tripu...
Reflexiones sobre el marco legal de operación de los Sistemas Aéreos No-Tripu...Reflexiones sobre el marco legal de operación de los Sistemas Aéreos No-Tripu...
Reflexiones sobre el marco legal de operación de los Sistemas Aéreos No-Tripu...Adrian Peña
 
Sensono Instrumento Sonoro Corporal para Generar Experiencias Sensoriales Psi...
Sensono Instrumento Sonoro Corporal para Generar Experiencias Sensoriales Psi...Sensono Instrumento Sonoro Corporal para Generar Experiencias Sensoriales Psi...
Sensono Instrumento Sonoro Corporal para Generar Experiencias Sensoriales Psi...Jorge Forero Diseño Web
 

Destacado (19)

Redes sociales
Redes socialesRedes sociales
Redes sociales
 
Jornada portes obertes 2013
Jornada portes obertes 2013Jornada portes obertes 2013
Jornada portes obertes 2013
 
89292
8929289292
89292
 
Revista enLinea.com.co
Revista enLinea.com.coRevista enLinea.com.co
Revista enLinea.com.co
 
Seguridad informatica
Seguridad informaticaSeguridad informatica
Seguridad informatica
 
Creamexico ok
Creamexico okCreamexico ok
Creamexico ok
 
Anwendungsentwicklung fuer Intelligente Umgebungen im Web Engineering
Anwendungsentwicklung fuer Intelligente Umgebungen im Web EngineeringAnwendungsentwicklung fuer Intelligente Umgebungen im Web Engineering
Anwendungsentwicklung fuer Intelligente Umgebungen im Web Engineering
 
Fibra optica
Fibra opticaFibra optica
Fibra optica
 
Cos Block 5 Und 6 12 Juni 08
Cos Block 5 Und 6 12 Juni 08Cos Block 5 Und 6 12 Juni 08
Cos Block 5 Und 6 12 Juni 08
 
Cómo hacer una presentación en público. (bis-aprentic3)
Cómo hacer una presentación en público. (bis-aprentic3)Cómo hacer una presentación en público. (bis-aprentic3)
Cómo hacer una presentación en público. (bis-aprentic3)
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
MANEJO DE RESIDUOS SÓLIDOS
MANEJO DE RESIDUOS SÓLIDOSMANEJO DE RESIDUOS SÓLIDOS
MANEJO DE RESIDUOS SÓLIDOS
 
Portafolio braun alejandra
Portafolio braun alejandraPortafolio braun alejandra
Portafolio braun alejandra
 
Personalidades de-la-informc3a1tica-1
Personalidades de-la-informc3a1tica-1Personalidades de-la-informc3a1tica-1
Personalidades de-la-informc3a1tica-1
 
Block 2
Block 2Block 2
Block 2
 
Reflexiones sobre el marco legal de operación de los Sistemas Aéreos No-Tripu...
Reflexiones sobre el marco legal de operación de los Sistemas Aéreos No-Tripu...Reflexiones sobre el marco legal de operación de los Sistemas Aéreos No-Tripu...
Reflexiones sobre el marco legal de operación de los Sistemas Aéreos No-Tripu...
 
Einrad Sport
Einrad SportEinrad Sport
Einrad Sport
 
Sensono Instrumento Sonoro Corporal para Generar Experiencias Sensoriales Psi...
Sensono Instrumento Sonoro Corporal para Generar Experiencias Sensoriales Psi...Sensono Instrumento Sonoro Corporal para Generar Experiencias Sensoriales Psi...
Sensono Instrumento Sonoro Corporal para Generar Experiencias Sensoriales Psi...
 

Similar a Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony

Schülerrechenzentrum Dresden
Schülerrechenzentrum DresdenSchülerrechenzentrum Dresden
Schülerrechenzentrum DresdenSoftwareSaxony
 
Br studienangebot auflage1
Br studienangebot auflage1Br studienangebot auflage1
Br studienangebot auflage1coolalien23
 
Master Studium Informationstechnik & System-Management
Master Studium Informationstechnik & System-ManagementMaster Studium Informationstechnik & System-Management
Master Studium Informationstechnik & System-ManagementFachhochschule Salzburg
 
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernKompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernVera G. Meister
 
Krems proejktarbeit
Krems proejktarbeitKrems proejktarbeit
Krems proejktarbeitheiko.vogl
 
e-Learning an der TU Graz
e-Learning an der TU Graze-Learning an der TU Graz
e-Learning an der TU GrazMartin Ebner
 
E Learning Konzept26 Okt07v02
E Learning Konzept26 Okt07v02E Learning Konzept26 Okt07v02
E Learning Konzept26 Okt07v02subsecond
 
Tecnische Universitaet
Tecnische UniversitaetTecnische Universitaet
Tecnische UniversitaetJosé A. Rojas
 
Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
Master Studium Smart Buildings in Smart CitiesMaster Studium Smart Buildings in Smart Cities
Master Studium Smart Buildings in Smart CitiesFachhochschule Salzburg
 
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?e-teaching.org
 
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMAAuszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMABenita Rowe
 
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-ManagementBachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-ManagementFachhochschule Salzburg
 
Masterstudium Informationstechnik & System-Management - FH Salzburg
Masterstudium Informationstechnik & System-Management - FH SalzburgMasterstudium Informationstechnik & System-Management - FH Salzburg
Masterstudium Informationstechnik & System-Management - FH SalzburgFachhochschule Salzburg
 
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt PressemeldungFernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt PressemeldungForum DistancE-Learning
 
ITsax.de Open Network Event: Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
ITsax.de Open Network Event:  Mitschnitt, mit com, MittsommernachtITsax.de Open Network Event:  Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
ITsax.de Open Network Event: Mitschnitt, mit com, MittsommernachtCommunity ITsax.de
 

Similar a Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony (20)

Schülerrechenzentrum Dresden
Schülerrechenzentrum DresdenSchülerrechenzentrum Dresden
Schülerrechenzentrum Dresden
 
Br studienangebot auflage1
Br studienangebot auflage1Br studienangebot auflage1
Br studienangebot auflage1
 
Master Studium Informationstechnik & System-Management
Master Studium Informationstechnik & System-ManagementMaster Studium Informationstechnik & System-Management
Master Studium Informationstechnik & System-Management
 
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernKompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
 
Krems proejktarbeit
Krems proejktarbeitKrems proejktarbeit
Krems proejktarbeit
 
e-Learning an der TU Graz
e-Learning an der TU Graze-Learning an der TU Graz
e-Learning an der TU Graz
 
E Learning Konzept26 Okt07v02
E Learning Konzept26 Okt07v02E Learning Konzept26 Okt07v02
E Learning Konzept26 Okt07v02
 
Tecnische Universitaet
Tecnische UniversitaetTecnische Universitaet
Tecnische Universitaet
 
Seco Überblick
Seco ÜberblickSeco Überblick
Seco Überblick
 
Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
Master Studium Smart Buildings in Smart CitiesMaster Studium Smart Buildings in Smart Cities
Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
 
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der FakultätWirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
 
E Government Weiterbildung
E Government WeiterbildungE Government Weiterbildung
E Government Weiterbildung
 
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMAAuszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA
 
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-ManagementBachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
Bachelor studieren an der FH Salzburg: Informationstechnik & System-Management
 
Masterstudium Informationstechnik & System-Management - FH Salzburg
Masterstudium Informationstechnik & System-Management - FH SalzburgMasterstudium Informationstechnik & System-Management - FH Salzburg
Masterstudium Informationstechnik & System-Management - FH Salzburg
 
Folder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und ITFolder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und IT
 
Flyer etit
Flyer etitFlyer etit
Flyer etit
 
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt PressemeldungFernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
Fernunterrichtsstatistik 2009 samt Pressemeldung
 
ITsax.de Open Network Event: Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
ITsax.de Open Network Event:  Mitschnitt, mit com, MittsommernachtITsax.de Open Network Event:  Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
ITsax.de Open Network Event: Mitschnitt, mit com, Mittsommernacht
 

Más de SoftwareSaxony

Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
 
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
 
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
 
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in SachsenLandesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in SachsenSoftwareSaxony
 
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...SoftwareSaxony
 
Berufliches Schulungszentrum Freital
Berufliches Schulungszentrum FreitalBerufliches Schulungszentrum Freital
Berufliches Schulungszentrum FreitalSoftwareSaxony
 
Fachhochschule der Wirtschaft
Fachhochschule der WirtschaftFachhochschule der Wirtschaft
Fachhochschule der WirtschaftSoftwareSaxony
 
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0SoftwareSaxony
 
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...SoftwareSaxony
 
Tutorialgenerator DEPTH
Tutorialgenerator DEPTHTutorialgenerator DEPTH
Tutorialgenerator DEPTHSoftwareSaxony
 

Más de SoftwareSaxony (13)

Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in SachsenLandesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen
 
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...
 
Berufliches Schulungszentrum Freital
Berufliches Schulungszentrum FreitalBerufliches Schulungszentrum Freital
Berufliches Schulungszentrum Freital
 
Enterprise20
Enterprise20Enterprise20
Enterprise20
 
InterfaceProjects
InterfaceProjectsInterfaceProjects
InterfaceProjects
 
Fachhochschule der Wirtschaft
Fachhochschule der WirtschaftFachhochschule der Wirtschaft
Fachhochschule der Wirtschaft
 
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
 
Business over IP
Business over IPBusiness over IP
Business over IP
 
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...
 
Tutorialgenerator DEPTH
Tutorialgenerator DEPTHTutorialgenerator DEPTH
Tutorialgenerator DEPTH
 

Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony

  • 1. Beratung zur Informatik in Sachsen … Bildungsstandards Informatik … Schülerrechenzentrum … Informatikwettbewerb Prof. Dr. Steffen Friedrich Institut für Software- und Multimediatechnik Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik/Lehrerbildung http://dil.inf.tu-dresden.de steffen.friedrich@tu-dresden.de 24. September 2008
  • 5. Wie geht es weiter?
  • 8. Bildungsstandards – wie weiter ... Eignung vorliegender „Bildungsstandards“ betrachten -> z.B. Baden-Württemberg vorhandene Lehrpläne unter dem Blickwinkel der Standards genauer untersuchen -> was müsste wie anders formuliert werden Aufgaben zum Test von Inhaltsbereichen überlegen und strukturiert zusammenstellen -> Vorbereitungen für länderübergreifende Tests (Rahmenbedingungen!) Lehrende beim Unterrichten nach Kompetenzen unterstützen -> Beispiele oder ... für einen möglichen Unterricht zusammenstellen
  • 9. Schülerrechenzentrum Dresden Das Schülerrechenzentrum der Technischen Universität Dresden ist ... ein Zentrum für Begabtenförderung auf den Gebieten Informatik und Elektronik eine Möglichkeit zur Studienvorbereitung ein Konsultationszentrum für Schüler und Lehrer I N S P I R A T I O N F O R T E C H N O L O G I E S
  • 10. Schülerrechenzentrum Dresden Partner des SRZ Das SRZ wird unterstützt von ... der Technischen Universität Dresden dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus der Stadt Dresden verschiedenen Firmen I N S P I R A T I O N F O R T E C H N O L O G I E S
  • 11. Schülerrechenzentrum Dresden Schuljahr 2008/09 100 Schüler/innen, davon 4 Mädchen aus 36 verschiedenen Schulen 13 Arbeitsgemeinschaften, davon 8 mit Theoriekurse 16 AG-Leiter sind am SRZ tätig, davon 12 Studenten, 1 TU Mitarbeiter und 3 Lehrer 17 Schüler bringen Ihren Informatikkurs als Grundkurs in die Abiturwertung I N S P I R A T I O N F O R T E C H N O L O G I E S
  • 12. Schülerrechenzentrum Dresden Software Saxony Sonderpreis Gold-Sponsoren Interface systems GmbH Communardo GmbH T-Systems Multimedia Solutions GmbH Saxonia Systems AG Bronze-Sponsoren Dresden Informatik GmbH i.S.X. Software GmbH & Co. KG i.S.A. Dresden GmbH & Co. KG I N S P I R A T I O N F O R T E C H N O L O G I E S
  • 13. Schülerrechenzentrum Dresden Software Saxony Sonderpreis Markus Wutzler wurde im Schuljahr 2007/08 mit dem Software- Saxony- Sonderpreis für eine “Hervorragende Jahresarbeit im Bereich Informatik“ ausgezeichnet. Seien Jahresarbeit “StudentORG 2.0″, eine webbasierte Softwarelösung, mit der Stundenpläne und Zensuren in einem geschützten Internetbereich hinterlegt werden können. I N S P I R A T I O N F O R T E C H N O L O G I E S
  • 14.
  • 15. Wettbewerbsteile Wettbewerbsteil für Schulart kreatives Nutzen von Computern Grundschule Problemlösen mit Anwendersystemen Mittelschule Algorithmieren und Programmieren Gymnasium Problemlösen für die Lehre, Technik oder Berufsbildende Schule Wirtschaft Lebenspraktische Nutzung von Computern Schule zur Lernförderung Für die verschiedenen Wettbewerbsteile werden Aufgaben für unterschiedliche Altersgruppen gestellt.
  • 16. Organisation • Der Wettbewerb läuft jeweils über ein Schuljahr. • Er wird in zwei Stufen ausgetragen. In der 1. Stufe werden Regionalwettbewerbe durchgeführt. Sie finden an den Schulen bzw. an außerschulischen Einrichtungen statt. Für die Organisation des Wettbewerbs ist ein Lehrer verantwortlich. Die 2. Stufe sind die zentral organisierten Landeswettbewerbe. Dafür qualifizieren sich die besten Schüler der Regionalwettbewerbe. • Für beide Stufen werden Aufgabenstellungen sowie die Musterlösungen und Bewertungshinweise zentral vorgegebenen. Diese werden von den Aufgabenkommissionen erstellt. • Der Wettbewerb endet mit der zentralen Auszeichnungsveranstaltung. Sie wird vom Organisationskomitee ausgerichtet und findet jedes Jahr an einer anderen sächsischen Hochschule statt. Es werden pro Gruppe drei Preise vergeben. Mit Hilfe von Sponsoren ist es möglich, jedes Jahr wertvolle Preise an die erfolgreichsten Schüler zu vergeben.
  • 17. Teilnehmer 2008 Schulart Schüler Schulen Grundschule 438 32 Mittelschule 3371 147 Gymnasien 647 44 Berufsschulen 91 7 Förderschulen 1419 34 Gesamt 5966 264
  • 18. Beispielaufgabe 1 Klasse 11/12 Gegeben sei ein Spielbrett mit 3x3 Feldern. Folgende Spielregeln werden vereinbart: Ein Feld ist entweder schwarz oder weiß. Falls man ein Feld berührt, ändern das berührte und alle angrenzenden Felder ihre Farbe (diagonale Felder grenzen nicht an). Beim Berühren des mittleren Feldes würde also folgendes Bild entstehen: Das Spiel ist gewonnen, wenn alle Felder schwarz gefärbt worden sind.
  • 19. Beispielaufgabe 2 Klasse 7/8 In vielen Lebensbereichen werden Identifikationsnummern verwendet, um Personen, Gegenstände u. a. eindeutig identifizierbar zu machen. ... Genau so wird das auch bei den Lokomotiven und Wagen der Deutschen Bahn gemacht. Diese quot;Loknummernquot; sind stets 6-stellig und werden vorn oder an der Seite der Lok angebracht, wie es das Bild zeigt. (Hier folgt die Beschreibung des Aufbaus)
  • 20. Beispielaufgabe 2 Klasse 7/8 Nenne 2 weitere Beispiele, wo es Nummern gibt, die Personen oder Gegenstände eindeutig identifizieren. Ziel: Schüler stellt Bezug zu Alltag her Beschreibe mit Sätzen der Form WENN ... DANN... SONST... wie du aus einer Ziffer der Loknummer die Zahl berechnest, die als Summand in die Summe eingeht, mit der letztendlich die Prüfziffer bestimmt wird. Ziel: Aufstellen von Algorithmen in verbaler Form