SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 14
Descargar para leer sin conexión
KLIMAFREUNDLICHER
VERKEHR IN DEUTSCHLAND
WEICHENSTELLUNGEN BIS 2050
Verbände-Forum am 25.06.2014
Vorstellung des Verbände-Szenarios
Kernelement des Verbändekonzeptes:
Ziel: Minderung der Treibhausgasemissionen im Verkehr um 95%
Die 3 Handlungsfelder eines effizienten Verkehrssystems:
Verkehrsverlagerung und –vermeidung
Effizienzsteigerungen bei allen Verkehrsträgern sowie Einführung
alternativer Antriebe
Dekarbonisierung von Kraftstoffen
Öko-Institut hat die Vorstellungen der Verbände in einem Szenario umgesetzt:
• Verkehrsverlagerung und -vermeidung: Annahmen-basiert
• Technologieentwicklung, Energiebedarf und Treibhausgasemissionen:
Verwendung des Modell TEMPS des Öko-Instituts (Transport Emissions and
Policy Scenarios)
Bilanzgrenzen:
• Grundsätzliche Orientierung an der Methodik des Treibhausgasinventars
• Wegen hoher Klimarelevanz wird auch der internationale Luft- und Seeverkehr adressiert
• Berechnung der Treibhausgasemissionen des Luftverkehrs: RFI-Faktor 3
Wie entwickelt sich die Bevölkerung?
Bevölkerung in Deutschland sinkt bis 2050 auf 73,6 Mio.
Einwohner.
Demographischer Wandel: Menschen werden älter.
Wie lang sind die Wege, die wir zurücklegen?
Beschleunigung spielt als Ziel der Verkehrsinfrastrukturpolitik in
Zukunft keine Rolle mehr.
Das Konzept der „Stadt und Region der kurzen Wege“ findet
zunehmend Berücksichtigung in der Stadtplanung und
Raumbewirtschaftung.
kompaktere Siedlungsstrukturen, Nutzungsmischungen
und attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume
Langfristig Rückgang der Wegelängen um 10%.
Annahmen Verkehrsnachfrage
Personenverkehr 2050
Welche Verkehrsmittel nutzen wir?
Der Umgang mit dem Pkw wird pragmatischer, „Nutzen statt Besitzen“ setzt sich durch.
Anteil geteilte Nutzung am MIV: 36%
Anteil des Pkw-Verkehrs an den Wegen sinkt von 60% auf 35%.
Der Fahrradanteil – inklusive Lastenfahrräder und Pedelecs – steigt an.
in Kernstädten auf rd. 35%, in verdichteten/ ländlichen Räumen auf rd. 20%
Öffentlicher Verkehr nimmt zu.
Schienenpersonenverkehr (v.a. auf mittleren Distanzen) und Fernbusse
gewinnen an Bedeutung; der Anteil des ÖV verdoppelt sich
Luftverkehr schwächt sich durch deutlich höhere Ticketpreise ab: „Pro Einwohner wird in 2050 in etwa
so viel geflogen wie heute“
Annahmen Verkehrsnachfrage Personenverkehr 2050
Abnahme Verkehrsleistung um
15% bis 2050
Besonders starke Zunahme beim
Fahrrad: Verdreifachung bis
2050
Verhältnis Pkw:Umweltverbund
etwa 50:50
Leichter Rückgang beim
Luftverkehr
Ergebnisse Verkehrsnachfrage Personenverkehr 2050
Annahmen Verkehrsnachfrage Güterverkehr 2050
Wie viel wird transportiert? Wie weit werden Güter transportiert?
Transitverkehr plus 20%, Anstieg im Vergleich zu historischen Wachstumsraten moderat
(Transportkosten und Stärkung der Regionalvermarktung sowie eine Sättigung
des Marktes nach der EU-Osterweiterung)
Aufkommen fossile Energieträger: minus 95% (Klimaschutzziele)
Verteilverkehr Leichter Anstieg (Zunahme von eCommerce)
Transportweiten
• Landwirtschaftliche Produkte, Nahrungs-
und Futtermittel: minus 40%
(Stärkung regionaler Kreisläufe)
Auslastung
• innerstädtisch: +20% (Optimierung der
City-Logistik);
• Fernverkehr +5%
Annahmen Verkehrsnachfrage Güterverkehr 2050
Mit welchen Verkehrsmitteln werden Transporte
realisiert?
Schiene und Schiff werden im intermodalen Wettbewerb
kostenseitig gestärkt : die Kombination von Schiene,
Wasserstraße und Straße gewinnt an Bedeutung.
2050 können bis zu 225 Mrd. tkm auf der Schiene
transportiert werden.
Insgesamt sinkt der Anteil des Straßengüterverkehrs an
der Verkehrsleistung von 72% auf 50%.
Luftfrachtverkehr: +30% bis 2050 gegenüber 2010
(weniger stark als in der Vergangenheit)
Seeverkehr über deutsche Häfen: +35% bis 2050
gegenüber 2010
Ergebnisse Verkehrsnachfrage Güterverkehr 2050
Bis 2030: Anstieg auf knapp 700 Mrd. Tonnenkilometer
Bis 2050: leichter Rückgang etwa auf heutiges Niveau (Rückgang fossiler Energieträger, sparsamere
Ressourcennutzung, kürzere Transportweiten und Bevölkerungsrückgang)
In 2050 Anteil Schiene 37% (etwa Verdopplung der Verkehrsleistung), Anteil Binnenschiff 12%
Annahmen Effizienz und Antriebe
Effizienz
Bei allen Verkehrsmitteln werden Effizienzsteigerungspotenziale voll ausgeschöpft
Konventionelle Antriebe Pkw: 52% bis 2030 ggü. 2010
Elektrofahrzeuge: 30% ggü. 2010
Konventionelle leichte Nutzfahrzeuge: 40% bis 2030 ggü. 2010
Diesel-und Gas-Lkw: durchschnittlich knapp 30% bis 2030 ggü. 2010
Luftverkehr: 2% p.a bezogen auf tkm bzw. Pkm (ICAO-Ziel)
Seeverkehr: 50% bezogen auf tkm bis 2050 ggü. 2010
Antriebe
Elektrifizierung bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und öffentlichem Verkehr
Anteil Elektroautos an den Pkw- Neuzulassungen: bis zu 5% 2020,
38% 2030, fast 100% in 2040
Innerstädtischer Verteilverkehr: ausschließlich batterieelektrisch in 2050
(emissionsfreie Innenstädte)
Gasantrieb im Lkw-, Fernbus- und teilweise auch im Schiffsverkehr
Ergebnisse Energiebedarf
Reduktion des Endenergiebedarfs
ggü. 2005
• um 67% (inkl. int. Verkehr)
• um 73% (nationaler Verkehr)
(Ziel BReg: 40% bis 2050)
Energieträgermix: Deutliche
Verschiebung hin zu Strom und Gas
67 TWh Strom müssen mit
(zusätzlichen) EE bereit gestellt
werden
Damit Reduktion der THG-
Emissionen um 64% ggü. 1990
„Lücke“ zu einer fast vollständigen
Minderung der THG-Emissionen
könnte durch den Einsatz
treibhausgasarmer Kraftstoffe
geschlossen werden
1. Schritt: Biokraftstoffe
Große Unsicherheit bzgl. der Verfügbarkeit nachhaltiger biogener
Kraftstoffalternativen
Kein Einsatz von Anbaubiomasse
Biokraftstoffpotenzial aus Abfall- und Reststoffen: maximal 280 PJ
Entspricht etwa 40% des verbleibenden Restenergiebedarfs an
flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen
2. Schritt: Strombasierte Kraftstoffe
Bereitstellung der verbleibenden 379 PJ mit strombasierten Gas- und
Flüssigkraftstoffen:
zusätzlicher EE-Strombedarf von 842 PJ (234 TWh).
EE-Strombedarf des Verkehrssektors 2050 1074 PJ (298 TWh)
Hälfte des Brutto-Inlandstromverbrauchs Deutschlands im
Jahr 2013
Große Herausforderung, entsprechende Menge EE-Stroms zusätzlich
zu einer Umsetzung der Energiewende im Strom- und Wärmemarkt
im Jahr 2050 bereitzustellen
Treibhausgasarme Kraftstoffe
Ergebnisse Treibhausgasbilanz 2050
Knackpunkte: Klimawirkung des Luftverkehrs sowie begrenzte Potenziale nachhaltiger und
treibhausgasarmer Kraftstoffe
maximale Reduktion des Endenergiebedarfs durch verkehrsvermeidende,
verkehrsverlagernde sowie effizienzsteigernde Maßnahmen unabdingbarer Kern
einer erfolgreichen Klimaschutzstrategie für den deutschen Verkehrssektor.
5 wesentliche Maßnahmenpakete
Zielgerichtete Verkehrsplanung
Lebenswerte Städte
Effizienz und alternative Antriebe
Internalisierung der externen Kosten
Nachhaltige Kraftstoffalternativen
Politischer Rahmen zur Umsetzung
Weiterentwicklung Pkw-CO2-
Grenzwert
Zielen der Verkehrsverlagerung
Deutschland-Takt im Schienenverkehr
Halbierung Bahn-Lärm
Erhaltung und Dynamisierung der
Regionalisierungsmittel
Schaffung von sechs
leistungsfähigen
Hauptkorridoren des
Güterverkehrs
Ausbau logistischer, multimodaler
und nautischer Kapazitäten in der
Binnenschifffahrt
Ziel Emissionsfreie
Innenstädte
Finanziell attraktive ÖPNV-Angebote
Erhöhung der Radverkehrsförderung Stadt der kurzen Wege
Umgestaltung der Pendlerpauschale
Reform der Energiebesteuerung
Entfernungs- und emissionsabhängige
PKW-Maut
Ausweitung der LKW-Maut
Emissionshandel im
Luftverkehr auch für
internationale Flüge
Vollimplementierung und Aufrechterhaltung
der Kraftstoffqualitätsrichtlinie
Berücksichtigung indirekter
Landnutzungsänderungen in der EU-
Kraftstoffgesetzgebung
Sektorübergreifende
Biomasestrategie mit Allokationsplan
Einführung Lkw-CO2-Grenzwerte
Ökologische Reform der Firmenwagen-Besteuerung

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungOeko-Institut
 
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenOeko-Institut
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenOeko-Institut
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...Oeko-Institut
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016CSU
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeOeko-Institut
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Oeko-Institut
 
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Oeko-Institut
 
Space Efficiency and Effective Life through Urban Transport in Vienna
Space Efficiency and Effective Life through Urban Transport in ViennaSpace Efficiency and Effective Life through Urban Transport in Vienna
Space Efficiency and Effective Life through Urban Transport in ViennaMarkus Ossberger
 
Ein CO2-Mindestpreis für den Stromsektor
Ein CO2-Mindestpreis für den StromsektorEin CO2-Mindestpreis für den Stromsektor
Ein CO2-Mindestpreis für den StromsektorOeko-Institut
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Oeko-Institut
 
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen UmweltbundesamtesTreibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen UmweltbundesamtesNEWSROOM für Unternehmer
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 bagmaster
 
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Oeko-Institut
 
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6BASF
 
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Oeko-Institut
 

La actualidad más candente (19)

Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
 
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
 
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
 
Space Efficiency and Effective Life through Urban Transport in Vienna
Space Efficiency and Effective Life through Urban Transport in ViennaSpace Efficiency and Effective Life through Urban Transport in Vienna
Space Efficiency and Effective Life through Urban Transport in Vienna
 
Ein CO2-Mindestpreis für den Stromsektor
Ein CO2-Mindestpreis für den StromsektorEin CO2-Mindestpreis für den Stromsektor
Ein CO2-Mindestpreis für den Stromsektor
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
 
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen UmweltbundesamtesTreibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
 
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
 
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6
 
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
 

Destacado

Meinungsumfrage
MeinungsumfrageMeinungsumfrage
Meinungsumfrageurmel801
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Oeko-Institut
 
Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der inte...
Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der inte...Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der inte...
Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der inte...Oeko-Institut
 
Was ist ein guter Link - Hitmeister eCommerce Day 2013
Was ist ein guter Link - Hitmeister eCommerce Day 2013Was ist ein guter Link - Hitmeister eCommerce Day 2013
Was ist ein guter Link - Hitmeister eCommerce Day 2013Michael Fritz
 
TXIM: Comment utiliser AuthorRank et Auhorship ?
TXIM: Comment utiliser AuthorRank et Auhorship ?TXIM: Comment utiliser AuthorRank et Auhorship ?
TXIM: Comment utiliser AuthorRank et Auhorship ?X-PRIME GROUPE
 
Plant tissue culture
Plant tissue culturePlant tissue culture
Plant tissue cultureeVidhya
 
Mais Qui Sont Mes Clients 12 Mai 2011
Mais Qui Sont Mes Clients   12 Mai 2011Mais Qui Sont Mes Clients   12 Mai 2011
Mais Qui Sont Mes Clients 12 Mai 2011Paul Doy
 
iPad, 3e année sur le terrain
iPad, 3e année sur le terrainiPad, 3e année sur le terrain
iPad, 3e année sur le terrainSebastien Stasse
 
01 encuadre
01 encuadre01 encuadre
01 encuadreUSET
 

Destacado (20)

Meinungsumfrage
MeinungsumfrageMeinungsumfrage
Meinungsumfrage
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
 
Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der inte...
Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der inte...Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der inte...
Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der inte...
 
TXIM: ThingLink
TXIM: ThingLinkTXIM: ThingLink
TXIM: ThingLink
 
Was ist ein guter Link - Hitmeister eCommerce Day 2013
Was ist ein guter Link - Hitmeister eCommerce Day 2013Was ist ein guter Link - Hitmeister eCommerce Day 2013
Was ist ein guter Link - Hitmeister eCommerce Day 2013
 
TXIM: Comment utiliser AuthorRank et Auhorship ?
TXIM: Comment utiliser AuthorRank et Auhorship ?TXIM: Comment utiliser AuthorRank et Auhorship ?
TXIM: Comment utiliser AuthorRank et Auhorship ?
 
Hand Art
Hand ArtHand Art
Hand Art
 
Pres 15jan13 machines a scandales
Pres 15jan13 machines a scandalesPres 15jan13 machines a scandales
Pres 15jan13 machines a scandales
 
Sanidad No.1
Sanidad No.1Sanidad No.1
Sanidad No.1
 
Plant tissue culture
Plant tissue culturePlant tissue culture
Plant tissue culture
 
CRM 2.0: Alles Social oder was?
CRM 2.0: Alles Social oder was?CRM 2.0: Alles Social oder was?
CRM 2.0: Alles Social oder was?
 
Mais Qui Sont Mes Clients 12 Mai 2011
Mais Qui Sont Mes Clients   12 Mai 2011Mais Qui Sont Mes Clients   12 Mai 2011
Mais Qui Sont Mes Clients 12 Mai 2011
 
Wikinomics08
Wikinomics08Wikinomics08
Wikinomics08
 
test_ms_ppt
test_ms_ppttest_ms_ppt
test_ms_ppt
 
Skos play
Skos playSkos play
Skos play
 
Clase 3 civilización china
Clase 3 civilización chinaClase 3 civilización china
Clase 3 civilización china
 
iPad, 3e année sur le terrain
iPad, 3e année sur le terrainiPad, 3e année sur le terrain
iPad, 3e année sur le terrain
 
Tribus De L OMO
Tribus De L OMOTribus De L OMO
Tribus De L OMO
 
rio-trip
rio-triprio-trip
rio-trip
 
01 encuadre
01 encuadre01 encuadre
01 encuadre
 

Similar a Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland

Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenOeko-Institut
 
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsBeitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsOeko-Institut
 
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneFrischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneOeko-Institut
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketOeko-Institut
 
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013promobilitaet
 
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...Oeko-Institut
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10metropolsolar
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikI W
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Klimaschutz im Luftverkehr
Klimaschutz im LuftverkehrKlimaschutz im Luftverkehr
Klimaschutz im LuftverkehrOeko-Institut
 
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und InstrumenteLuftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und InstrumenteOeko-Institut
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfmetropolsolar
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUBjoern Heidrich
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Ulla Herbst
 
Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-E...
Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-E...Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-E...
Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-E...Oeko-Institut
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenOeko-Institut
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätCSU
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und MitnehmenIW Medien GmbH
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 

Similar a Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland (20)

Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
 
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsBeitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
 
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneFrischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
 
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
 
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
 
Klimaschutz im Luftverkehr
Klimaschutz im LuftverkehrKlimaschutz im Luftverkehr
Klimaschutz im Luftverkehr
 
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und InstrumenteLuftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-E...
Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-E...Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-E...
Wege aus der Krise. Optionen für die Reparatur und Weiterentwicklung des EU-E...
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 

Más de Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Más de Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland

  • 1. KLIMAFREUNDLICHER VERKEHR IN DEUTSCHLAND WEICHENSTELLUNGEN BIS 2050 Verbände-Forum am 25.06.2014
  • 2. Vorstellung des Verbände-Szenarios Kernelement des Verbändekonzeptes: Ziel: Minderung der Treibhausgasemissionen im Verkehr um 95% Die 3 Handlungsfelder eines effizienten Verkehrssystems: Verkehrsverlagerung und –vermeidung Effizienzsteigerungen bei allen Verkehrsträgern sowie Einführung alternativer Antriebe Dekarbonisierung von Kraftstoffen Öko-Institut hat die Vorstellungen der Verbände in einem Szenario umgesetzt: • Verkehrsverlagerung und -vermeidung: Annahmen-basiert • Technologieentwicklung, Energiebedarf und Treibhausgasemissionen: Verwendung des Modell TEMPS des Öko-Instituts (Transport Emissions and Policy Scenarios) Bilanzgrenzen: • Grundsätzliche Orientierung an der Methodik des Treibhausgasinventars • Wegen hoher Klimarelevanz wird auch der internationale Luft- und Seeverkehr adressiert • Berechnung der Treibhausgasemissionen des Luftverkehrs: RFI-Faktor 3
  • 3. Wie entwickelt sich die Bevölkerung? Bevölkerung in Deutschland sinkt bis 2050 auf 73,6 Mio. Einwohner. Demographischer Wandel: Menschen werden älter. Wie lang sind die Wege, die wir zurücklegen? Beschleunigung spielt als Ziel der Verkehrsinfrastrukturpolitik in Zukunft keine Rolle mehr. Das Konzept der „Stadt und Region der kurzen Wege“ findet zunehmend Berücksichtigung in der Stadtplanung und Raumbewirtschaftung. kompaktere Siedlungsstrukturen, Nutzungsmischungen und attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume Langfristig Rückgang der Wegelängen um 10%. Annahmen Verkehrsnachfrage Personenverkehr 2050
  • 4. Welche Verkehrsmittel nutzen wir? Der Umgang mit dem Pkw wird pragmatischer, „Nutzen statt Besitzen“ setzt sich durch. Anteil geteilte Nutzung am MIV: 36% Anteil des Pkw-Verkehrs an den Wegen sinkt von 60% auf 35%. Der Fahrradanteil – inklusive Lastenfahrräder und Pedelecs – steigt an. in Kernstädten auf rd. 35%, in verdichteten/ ländlichen Räumen auf rd. 20% Öffentlicher Verkehr nimmt zu. Schienenpersonenverkehr (v.a. auf mittleren Distanzen) und Fernbusse gewinnen an Bedeutung; der Anteil des ÖV verdoppelt sich Luftverkehr schwächt sich durch deutlich höhere Ticketpreise ab: „Pro Einwohner wird in 2050 in etwa so viel geflogen wie heute“ Annahmen Verkehrsnachfrage Personenverkehr 2050
  • 5. Abnahme Verkehrsleistung um 15% bis 2050 Besonders starke Zunahme beim Fahrrad: Verdreifachung bis 2050 Verhältnis Pkw:Umweltverbund etwa 50:50 Leichter Rückgang beim Luftverkehr Ergebnisse Verkehrsnachfrage Personenverkehr 2050
  • 6. Annahmen Verkehrsnachfrage Güterverkehr 2050 Wie viel wird transportiert? Wie weit werden Güter transportiert? Transitverkehr plus 20%, Anstieg im Vergleich zu historischen Wachstumsraten moderat (Transportkosten und Stärkung der Regionalvermarktung sowie eine Sättigung des Marktes nach der EU-Osterweiterung) Aufkommen fossile Energieträger: minus 95% (Klimaschutzziele) Verteilverkehr Leichter Anstieg (Zunahme von eCommerce) Transportweiten • Landwirtschaftliche Produkte, Nahrungs- und Futtermittel: minus 40% (Stärkung regionaler Kreisläufe) Auslastung • innerstädtisch: +20% (Optimierung der City-Logistik); • Fernverkehr +5%
  • 7. Annahmen Verkehrsnachfrage Güterverkehr 2050 Mit welchen Verkehrsmitteln werden Transporte realisiert? Schiene und Schiff werden im intermodalen Wettbewerb kostenseitig gestärkt : die Kombination von Schiene, Wasserstraße und Straße gewinnt an Bedeutung. 2050 können bis zu 225 Mrd. tkm auf der Schiene transportiert werden. Insgesamt sinkt der Anteil des Straßengüterverkehrs an der Verkehrsleistung von 72% auf 50%. Luftfrachtverkehr: +30% bis 2050 gegenüber 2010 (weniger stark als in der Vergangenheit) Seeverkehr über deutsche Häfen: +35% bis 2050 gegenüber 2010
  • 8. Ergebnisse Verkehrsnachfrage Güterverkehr 2050 Bis 2030: Anstieg auf knapp 700 Mrd. Tonnenkilometer Bis 2050: leichter Rückgang etwa auf heutiges Niveau (Rückgang fossiler Energieträger, sparsamere Ressourcennutzung, kürzere Transportweiten und Bevölkerungsrückgang) In 2050 Anteil Schiene 37% (etwa Verdopplung der Verkehrsleistung), Anteil Binnenschiff 12%
  • 9. Annahmen Effizienz und Antriebe Effizienz Bei allen Verkehrsmitteln werden Effizienzsteigerungspotenziale voll ausgeschöpft Konventionelle Antriebe Pkw: 52% bis 2030 ggü. 2010 Elektrofahrzeuge: 30% ggü. 2010 Konventionelle leichte Nutzfahrzeuge: 40% bis 2030 ggü. 2010 Diesel-und Gas-Lkw: durchschnittlich knapp 30% bis 2030 ggü. 2010 Luftverkehr: 2% p.a bezogen auf tkm bzw. Pkm (ICAO-Ziel) Seeverkehr: 50% bezogen auf tkm bis 2050 ggü. 2010 Antriebe Elektrifizierung bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und öffentlichem Verkehr Anteil Elektroautos an den Pkw- Neuzulassungen: bis zu 5% 2020, 38% 2030, fast 100% in 2040 Innerstädtischer Verteilverkehr: ausschließlich batterieelektrisch in 2050 (emissionsfreie Innenstädte) Gasantrieb im Lkw-, Fernbus- und teilweise auch im Schiffsverkehr
  • 10. Ergebnisse Energiebedarf Reduktion des Endenergiebedarfs ggü. 2005 • um 67% (inkl. int. Verkehr) • um 73% (nationaler Verkehr) (Ziel BReg: 40% bis 2050) Energieträgermix: Deutliche Verschiebung hin zu Strom und Gas 67 TWh Strom müssen mit (zusätzlichen) EE bereit gestellt werden Damit Reduktion der THG- Emissionen um 64% ggü. 1990 „Lücke“ zu einer fast vollständigen Minderung der THG-Emissionen könnte durch den Einsatz treibhausgasarmer Kraftstoffe geschlossen werden
  • 11. 1. Schritt: Biokraftstoffe Große Unsicherheit bzgl. der Verfügbarkeit nachhaltiger biogener Kraftstoffalternativen Kein Einsatz von Anbaubiomasse Biokraftstoffpotenzial aus Abfall- und Reststoffen: maximal 280 PJ Entspricht etwa 40% des verbleibenden Restenergiebedarfs an flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen 2. Schritt: Strombasierte Kraftstoffe Bereitstellung der verbleibenden 379 PJ mit strombasierten Gas- und Flüssigkraftstoffen: zusätzlicher EE-Strombedarf von 842 PJ (234 TWh). EE-Strombedarf des Verkehrssektors 2050 1074 PJ (298 TWh) Hälfte des Brutto-Inlandstromverbrauchs Deutschlands im Jahr 2013 Große Herausforderung, entsprechende Menge EE-Stroms zusätzlich zu einer Umsetzung der Energiewende im Strom- und Wärmemarkt im Jahr 2050 bereitzustellen Treibhausgasarme Kraftstoffe
  • 12. Ergebnisse Treibhausgasbilanz 2050 Knackpunkte: Klimawirkung des Luftverkehrs sowie begrenzte Potenziale nachhaltiger und treibhausgasarmer Kraftstoffe maximale Reduktion des Endenergiebedarfs durch verkehrsvermeidende, verkehrsverlagernde sowie effizienzsteigernde Maßnahmen unabdingbarer Kern einer erfolgreichen Klimaschutzstrategie für den deutschen Verkehrssektor.
  • 13. 5 wesentliche Maßnahmenpakete Zielgerichtete Verkehrsplanung Lebenswerte Städte Effizienz und alternative Antriebe Internalisierung der externen Kosten Nachhaltige Kraftstoffalternativen Politischer Rahmen zur Umsetzung
  • 14. Weiterentwicklung Pkw-CO2- Grenzwert Zielen der Verkehrsverlagerung Deutschland-Takt im Schienenverkehr Halbierung Bahn-Lärm Erhaltung und Dynamisierung der Regionalisierungsmittel Schaffung von sechs leistungsfähigen Hauptkorridoren des Güterverkehrs Ausbau logistischer, multimodaler und nautischer Kapazitäten in der Binnenschifffahrt Ziel Emissionsfreie Innenstädte Finanziell attraktive ÖPNV-Angebote Erhöhung der Radverkehrsförderung Stadt der kurzen Wege Umgestaltung der Pendlerpauschale Reform der Energiebesteuerung Entfernungs- und emissionsabhängige PKW-Maut Ausweitung der LKW-Maut Emissionshandel im Luftverkehr auch für internationale Flüge Vollimplementierung und Aufrechterhaltung der Kraftstoffqualitätsrichtlinie Berücksichtigung indirekter Landnutzungsänderungen in der EU- Kraftstoffgesetzgebung Sektorübergreifende Biomasestrategie mit Allokationsplan Einführung Lkw-CO2-Grenzwerte Ökologische Reform der Firmenwagen-Besteuerung