SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 73
Heranwachsen  mit dem Social Web Eine Gemeinschaftsuntersuchung des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung in Hamburg und des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg  Im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Präsentation: Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Hans-Bredow-Institut
Kernfrage der Studie ,[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
Sozialisation im Kontext sozialer Wandlungsprozesse ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Entwicklungsaufgaben in der Identitätsgenese ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Korrespondenz von Entwicklungsaufgaben und Handlungskomponenten im Social Web   Informationsmanagement Wie orientiere ich mich in der Welt? Sachauseinandersetzung Beziehungsmanagement Welche Position habe ich in meinem sozialen Netzwerk? Sozialauseinandersetzung Identitätsmanagement Wer bin ich? Selbstauseinandersetzung Handlungskomponente Kernfrage Entwicklungsaufgabe
Das neue Netz?! ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Gängige Social-Web-Gattungen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Angebotsübergreifende Funktionen (I) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Angebotsübergreifende Funktionen (II) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Korrespondenz von Entwicklungsaufgaben und Handlungskomponenten im Social Web   Informations-management Beziehungs-management Identitäts-management Handlungs-komponente Recherchieren in Wikipedia; Bewerten eines YouTube-Videos Wie orientiere ich mich in der Welt? Sachauseinander-setzung Senden oder Annehmen von Kontaktgesuchen; Kommentieren eines Weblogeintrags Welche Position habe ich in meinem sozialen Netzwerk? Sozialauseinander-setzung Ausfüllen einer Profilseite; Veröffentlichen eines eigenen Videos  Wer bin ich? Selbstauseinander-setzung Beispiele Kernfrage Entwicklungs-aufgabe
Nutzungspraktiken (1) ,[object Object],[object Object],Handeln Code Regeln Relationen
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Nutzungspraktiken (2)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Nutzungspraktiken (3)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
Modul 1 Social-Web-Angebote Übergreifende und fallstudienhafte Analysen Modul 2 Alltagskontexte Qualitative Einzel-& Gruppeninterviews Modul 3 Medienkontexte Repräsentativ-  befragung von  Onlinenutzern Modul 4 Zusammenführung
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
Anlage der quantitativen Teilstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Häufigkeit der Nutzung verschie-dener Social Web-Angebote  (in Prozent „täglich/ mehrmals pro Woche“)
Häufigkeit der Nutzung verschiedener  Social Web-Angebote  (Prozent „täglich/mehrmals pro Woche“) 24 33 46 38 23 45 34 Videos anschauen 7 8 12 6 5 11 8 Weblogs lesen 38 45 41 25 36 39 38 Wikis lesen 3 6 11 3 3 7 5 Musik einstellen 40 66 75 59 52 63 58 Musikdateien hören 68 66 77 63 72 65 69 Online Communities 59 75 79 72 67 72 69 Instant Messaging 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
Häufigkeit der Nutzung verschiedener  Social Web-Angebote  (Prozent „täglich/mehrmals pro Woche“) 24 33 46 38 23 45 34 Videos anschauen 7 8 12 6 5 11 8 Weblogs lesen 38 45 41 25 36 39 38 Wikis lesen 3 6 11 3 3 7 5 Musik einstellen 40 66 75 59 52 63 58 Musikdateien hören 68 66 77 63 72 65 69 Online Communities 59 75 79 72 67 72 69 Instant Messaging 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
SNS-Nutzung nach Alter
Häufigkeit der SNS-Nutzung nach Alter und Bildung
Reichweite populärer Social Web-Anwendungen  (in %)
Reichweite populärer Social-Web-Anwendungen   ( „mindestens einmal pro Woche “, in %) 13 24 35 45 15 39 27 MyVideo 17 28 33 24 27 22 25 MSN 56 73 83 76 59 81 70 YouTube 37 57 60 48 47 51 49 ICQ 50 58 61 53 49 61 55 Wikipedia 12 16 23 7 12 17 14 MySpace 57 37 10 2 32 28 30 StudiVZ 11 37 66 58 37 41 39 SchülerVZ 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
Lieblingswebsites   (in %; offene Frage, bis zu 3 Nennungen )         Wer-kennt-wen (10)     Wer-kennt-wen (10) StudiVZ (13)     Wikipedia (11)     eBay (14) SchülerVZ (14)     GMX (11)   Wikipedia (11) YouTube (16) Wikipedia (15)   MyVideo (10) Web.de (17) Wikipedia (10) Web.de (11) Web.de (18) eBay (15) Wikipedia (11) ICQ (11) StudiVZ (21) eBay (11) StudiVZ (15) GMX (19) Web.de (15) Google (23) Google (26) YouTube (25) SchülerVZ (23) SchülerVZ (25) StudiVZ (34) YouTube (25) YouTube (40) YouTube (42) SchülerVZ (27) Google (33) YouTube (29) Google (36) Google (38) SchülerVZ (52) SchülerVZ (45) Google (30) YouTube (33) Google (31) n=211 n=161 n=148 n=131 n=319 n=332 n=650 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weiblich männlich Gesamt
Lieblingswebsites  (in %; offene Frage, bis zu 3 Nennungen)         Wer-kennt-wen (10)     Wer-kennt-wen (10) StudiVZ (13)     Wikipedia (11)     eBay (14) SchülerVZ (14)     GMX (11)   Wikipedia (11) YouTube (16) Wikipedia (15)   MyVideo (10) Web.de (17) Wikipedia (10) Web.de (11) Web.de (18) eBay (15) Wikipedia (11) ICQ (11) StudiVZ (21) eBay (11) StudiVZ (15) GMX (19) Web.de (15) Google (23) Google (26) YouTube (25) SchülerVZ (23) SchülerVZ (25) StudiVZ (34) YouTube (25) YouTube (40) YouTube (42) SchülerVZ (27) Google (33) YouTube (29) Google (36) Google (38) SchülerVZ (52) SchülerVZ (45) Google (30) YouTube (33) Google (31) n=211 n=161 n=148 n=131 n=319 n=332 n=650 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weiblich männlich Gesamt
Lieblingswebsites   (in %; offene Frage, bis zu 3 Nennungen)         Wer-kennt-wen (10)     Wer-kennt-wen (10) StudiVZ (13)     Wikipedia (11)     eBay (14) SchülerVZ (14)     GMX (11)   Wikipedia (11) YouTube (16) Wikipedia (15)   MyVideo (10) Web.de (17) Wikipedia (10) Web.de (11) Web.de (18) eBay (15) Wikipedia (11) ICQ (11) StudiVZ (21) eBay (11) StudiVZ (15) GMX (19) Web.de (15) Google (23) Google (26) YouTube (25) SchülerVZ (23) SchülerVZ (25) StudiVZ (34) YouTube (25) YouTube (40) YouTube (42) SchülerVZ (27) Google (33) YouTube (29) Google (36) Google (38) SchülerVZ (52) SchülerVZ (45) Google (30) YouTube (33) Google (31) n=211 n=161 n=148 n=131 n=319 n=332 n=650 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weiblich männlich Gesamt
SNS-Nutzertypen   (in %)
Umgang mit eigenen Profilen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Problematisches Nutzungsverhalten (in %) 6 17 5 6 5 12 9 Schon selbst Dinge ins Internet gestellt, über die sich jemand beschwert hat  14 17 11 8 11 14 13 Ohne Einverständnis wurden Fotos oder Informationen ins Internet gestellt 26 37 25 25 29 27 28 Schon mal von jemandem im Inter-net belästigt worden  21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
Anlage der qualitativen Teilstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Aufbau der Qualitativen Teilstudie
Ausgewählte Ergebnisse:  Individuelle Perspektiven –  Unterschiedliche Handlungstypen ,[object Object],[object Object],[object Object]
Auswertungsdimensionen
Social Web-Handlungstypen (1) ,[object Object],[object Object],[object Object]
Social Web-Handlungstypen (2) ,[object Object],[object Object],[object Object]
Fazit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Passage aus einer Gruppendiskussion   mit 18- bis 24-Jährigen, formal höhere Bildung, Stadt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Jo : Also. Jetzt ein total blödes Fazit eigentlich, es ist ziemlich ausgewogen, finde ich, weil ich meine, es gibt ja die Chance vor Allem durch diese Blogs, die wir lange besprochen haben, dass unsere Demokratie gestärkt wird dadurch, dass jeder einzelne, also die Meinung von jedem einzelnen gehört werden  kann,  wenn er das will. Gleichzeitig besteht auch die Gefahr der Diffamierung von anderen darüber, weil es einfach keine gesicherten Daten sind, die da erscheinen, und das ist wieder ein zweischneidiges Schwert und ähm so ist es, denke ich, mal auch bei YouTube und bei StudiVZ. Es hat alles seine Vorteile und Nachteile, und die Zukunft wird es zeigen, aber ich denke, dass es eher aufs Positive hinauslaufen wird, weil das ja immer so gegangen ist in der Geschichte (Lachen) - letztendlich.  Natascha : Also ich denke, dass es vom Umgang abhängt, wenn jeder einen verantwortungsvollen Umgang damit pflegen würde, würden vermutlich die Chancen überwiegen.
Klara : Das dachte ich auch, also dass es auf jeden Fall von der Medienkompetenz abhängt und man... also aber einfach auch auf den individuellen Gebrauch, also ich tu mich da dann doch schwer, so ein generelles Urteil – Internet ist gut, Internet ist schlecht – Internet ist da und geht sicherlich nicht mehr weg, sondern verbreitet sich sicherlich mehr noch, und ähm jetzt kommt es darauf an, dass wir damit lernen umzugehen. Also ich meine (lacht).  Bertram : Ja, ich würde auch noch mal gerne auf die Notwendigkeit der Schulung der Medienkompetenz verweisen, ich glaube, das ist da wirklich ausschlaggebend. Im Übrigen dieser Mythos des autonomen Bürgers, der sich im Internet selbst verwirklichen kann oder da publizieren kann, der ist natürlich... ich weiß nicht, war das Enzensberger, der meinte „Am Ende sieht man dann nur, dass die Leute nichts zu sagen haben, wenn sie erst mal die Möglichkeit haben.“  (lacht)  Klara : Ich glaube, Brecht war das auch. Brecht meinte irgendwann, wenn wir ein Radio haben, was da noch was hin und rück machen kann und dann, wenn nichts kommt, dann sieht man, dass die Bürger eigentlich gar nichts zu sagen haben.   Entwicklung geht in 'ne positive Richtung, oder in 'ne negative?
Julia : Ich bin ein optimistischer Mensch. Ich hoffe einfach, dass die Menschen lernen, verantwortungsvoller mit dem Internet umzugehen und dass dann auch die Chancen überwiegen werden und das auch allgemein... auch zur Völkerverständigung irgendwie beitragen kann. (…) Bertram : Verzeihung. Verzeihung, dass ich dieses durchbreche, aber ich wollte auch noch mal sagen, dass ich es absolut notwendig finde, dass Versuche gestartet werden, das Internet als rechtsfreien Raum zu beseitigen, also dass da irgend eine Form der Regulation mit rein kommt, weil das ist auch eine Katastrophe.  (Gruppendiskussion mit 18- bis 24-Jährigen, formal höhere Bildung, Stadt)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Vorgehen  der Angebotsanalysen
Reichweite SchülerVZ & MySpace   (mindestens einmal pro Woche, in %) ,[object Object],[object Object],[object Object],12 11 21-24 10 29 HS 9 41 RS 19 42 GYM 16 23 7 12 17 14 MySpace 37 66 58 37 41 39 SchülerVZ 18-20 15-17 12-14 Weib. Männ. Gesamt
Identitäts- und Beziehungsmanagement
Identitätsmanagement auf SchülerVZ & MySpace ,[object Object],[object Object],[object Object]
Identitätsmanagement auf SchülerVZ & MySpace ,[object Object],[object Object],[object Object]
Beziehungsmanagement auf SchülerVZ & MySpace ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Problem der persönlichen Öffentlichkeit ,[object Object],[object Object],[object Object]
Konfligierende Erwartungen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
Fragestellung ,[object Object],[object Object],[object Object]
Häufigkeit der Nutzung verschiedener Medien   (in Prozent „täglich“)
Zusammenhänge zwischen den Medien ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das Social Web und seine Beziehung zu Medien der öffentlichen Kommunikation ,[object Object],[object Object],[object Object]
Das Social Web und seine Beziehung zu Medien der interpersonalen Kommunikation ,[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
Chancen und Risiken der Social Web-Nutzung ,[object Object],[object Object],[object Object]
Potenzielle Risiken  der Social Web-Nutzung Erhöhter Zeitaufwand durch steigende Zahl an genutzten Anwendungen: Je größer das Onlinenetzwerk, desto mehr Zeit muss für die digitale Beziehungspflege aufgewendet werden. …  die investierte Zeit Missbrauch von persönlichen Daten durch Dritte; intransparente Speicherung von Verhaltensdaten …  Datensammlung Schnelle Verbreitung von Botschaften über unterschiedliche Plattformen und an unterschiedliche Öffentlichkeiten; ungewollte Verlinkung durch andere. …  die Unterschätzung der (Eigen-)Dynamik der Interaktionen „ Virtuelle Jugendsünden“, z.B. Einstellen von (peinlichen) Fotos, unbedachte Äußerungen oder Beteiligungen an Gruppen; Probleme, die durch mangelndes/ fehlendes Verständnis von öffentlicher Kommunikation entstehen können. …  die Unterschätzung der Nachhaltigkeit Personalverantwortlicher recherchiert in Onlineverzeichnissen nach Bewerbern oder Mitarbeitern; Eltern oder Lehrer stoßen auf Selbstdarstellungen der Kinder/Schüler …  die Unterschätzung der Reichweite Konfrontation mit problematischen Inhalten, z.B. selbstschädigende Praktiken oder extremistische Videos …  den Inhalt Beispiele Risiko kann entstehen durch...
Potenzielle Risiken  der Social Web-Nutzung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
Anbieterverantwortung (1) ,[object Object],[object Object],[object Object]
Anbieterverantwortung (2) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Medienkompetenzförderung ,[object Object],[object Object],[object Object]
Kontakt: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink Universität Salzburg Rudolfskai 42 A-5020 Salzburg [email_address] http://www.uni-salzburg.at
Anhang
Regelmäßige Nutzer ausgewählter Angebote (min. 1x / Woche; in %) 53,1 46,9 91,8 22,4 65,3 12,2 16,3 34,7 Spieler 70,5 43,2 83,0 44,3 62,5 33,0 30,7 58,0 Aktive Informationsmanager 61,6 25,7 78,4 28,0 58,9 17,9 44,1 49,8 Netzwerker 43,8 19,1 54,3 15,7 32,8 5,6 19,8 24,3 Wenignutzer 69,5 23,8 71,8 24,9 49,7 19,4 41,2 41,6 Gymnasium 39,7 27,5 63,5 20,5 47,6 8,5 21,7 40,7 Realschule 37,5 35,5 75,0 30,8 50,0 9,9 12,5 28,9 Hauptschule  49,8 13,3 55,7 16,5 37,0 12,3 56,9 10,9 21- bis 24-Jährige 57,5 24,2 72,5 28,1 56,9 15,5 37,3 36,6 18- bis 20-Jährige 60,5 34,5 83,1 32,7 59,5 23,0 9,5 66,0 15- bis 17-Jährige 53,4 44,7 75,6 24,4 48,1 6,9 2,3 57,6 12- bis 14-Jährige 48,9 14,8 58,5 27,4 47,2 11,6 32,4 36,5 Frauen 60,5 38,6 81,1 22,3 50,9 16,9 28,3 41,7 Männer 54,8 27,0 70,1 24,7 49,1 14,4 30,2 39,2 Gesamt Wikipedia MyVideo YouTube MSN ICQ MySpace StudiVZ SchülerVZ Name
Anteile der SNS-Nutzertypen (in % der Personen, die die Plattform mindestens einmal/Woche nutzen) 3,2 1,1 6,3 Experimentierende Gelegenheitsnutzer 7,3 4,3 3,9 Reflektierte Gelegenheitsnutzer 10,2 22,6 13,4 Intensive Netzwerker 9,8 5,4 11,8 Zurückhaltende Freundschaftsorientierte 11,0 11,8 10,6 Wenig interessierte Routinenutzer 17,6 21,5 24,8 Außenorientierte Selbstdarsteller 26,5 24,7 25,2 Routinierte Kontaktpfleger 14,4 8,6 3,9 Randnutzer ohne Profil N=578 n=93 n=254 Alle SNS-Nutzer MySpace SchülerVZ
Beispiel Fallstudie – SchülerVZ und MySpace 12,2 34,7 Spieler 33,0 58,0 Aktive Informationsmanager 17,9 49,8 Netzwerker 5,6 24,3 Wenignutzer 19,4 41,6 Gymnasium 8,5 40,7 Realschule 9,9 28,9 Hauptschule  12,3 10,9 21- bis 24-Jährige 15,5 36,6 18- bis 20-Jährige 23,0 66,0 15- bis 17-Jährige 6,9 57,6 12- bis 14-Jährige 11,6 36,5 Frauen 16,9 41,7 Männer 14,4 39,2 Gesamt MySpace SchülerVZ Name
 
Offline-Spiele (.34), Internet (.12),   Bücher (-.11) Online-Spiele Online-Spiele (.34),  Bücher (-.15),   Fernsehen (.09), Video/DVD (.09) Offline-Spiele MP3 (.16), Offline-Spiele (.14), Internet (.14), CD/Kassette (.11), Zeitschrift (.09), Bücher (.08) Video/DVD Video/DVD (.16), Internet (.16) MP3 Bücher (.12), Video/DVD (.11), Radio (.10),  Internet (-.09) CD/Kassette Offline-Spiele (-.15), Online-Spiele (-.11),  Zeitschrift (.13), CD/Kassette (.12), Radio (.09), Video/DVD (.08) Bücher Zeitung (.19), Radio (.17), Bücher (.13), Fernsehen (.09), Internet (.09), Video/DVD (.09) Zeitschrift Radio (.21), Zeitschrift (.19), Internet (.09) Zeitung MP3 (.16), Video/DVD (.14), Online-Spiele (.12), Zeitung (.09), Zeitschrift (.09),  CD-Kassette (-.09)   Internet Zeitung (.21), Zeitschrift (.17), CD/Kassette (.10), Bücher (.09) Radio Zeitschrift (.09), Offline-Spiele (.09) Fernsehen

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printJan Schmidt
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenJan Schmidt
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printJan Schmidt
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009Jan Schmidt
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Jan Schmidt
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Jan Schmidt
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Mandy Rohs
 
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und BeispieleDie Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und BeispieleJugendserver-Saar
 
Reiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzJan Schmidt
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 

La actualidad más candente (20)

Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_print
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Regeln und Code
Regeln und CodeRegeln und Code
Regeln und Code
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_print
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer PerspektiveWeb 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
 
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und BeispieleDie Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
 
Reiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen Netz
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 

Destacado

talmadge park good job note
talmadge park good job notetalmadge park good job note
talmadge park good job noteNick D'Andrea
 
Niilm cms placements 2013- my loan
Niilm  cms placements 2013- my loanNiilm  cms placements 2013- my loan
Niilm cms placements 2013- my loansumit19342
 
CMAD Group Workbook 3.2 Op Model Enable
CMAD Group Workbook 3.2 Op Model EnableCMAD Group Workbook 3.2 Op Model Enable
CMAD Group Workbook 3.2 Op Model EnableAlexander Doré
 
CMAD Group Workbook 6 SOA
CMAD Group Workbook 6 SOACMAD Group Workbook 6 SOA
CMAD Group Workbook 6 SOAAlexander Doré
 
Urheberrecht italien für Dummies
Urheberrecht italien für DummiesUrheberrecht italien für Dummies
Urheberrecht italien für DummiesStefan Kontschieder
 
Transparent object sensor
Transparent object sensorTransparent object sensor
Transparent object sensorSyed Atif Iqrar
 
Marketing Strategy for Android App
Marketing Strategy for Android AppMarketing Strategy for Android App
Marketing Strategy for Android AppNitya Joshi
 
Ahmad Yasin Rabbani
Ahmad Yasin RabbaniAhmad Yasin Rabbani
Ahmad Yasin Rabbaniahmad yasin
 
Digital Natives für das Unternehmen gewinnen
Digital Natives für das Unternehmen gewinnenDigital Natives für das Unternehmen gewinnen
Digital Natives für das Unternehmen gewinnenTWT
 
OSCILLATORY FLOW OF MHD POLAR FLUID WITH HEAT AND MASS TRANSFER PAST A VERTIC...
OSCILLATORY FLOW OF MHD POLAR FLUID WITH HEAT AND MASS TRANSFER PAST A VERTIC...OSCILLATORY FLOW OF MHD POLAR FLUID WITH HEAT AND MASS TRANSFER PAST A VERTIC...
OSCILLATORY FLOW OF MHD POLAR FLUID WITH HEAT AND MASS TRANSFER PAST A VERTIC...IAEME Publication
 
HBR case study: Disney consumer products nutrition marketing for children
HBR case study: Disney consumer products nutrition marketing for childrenHBR case study: Disney consumer products nutrition marketing for children
HBR case study: Disney consumer products nutrition marketing for childrenRidham Patoliya
 
03翰林英語b4 u2 warm up 2 fruit poems 2 shel silverstein
03翰林英語b4 u2 warm up 2 fruit poems 2   shel silverstein03翰林英語b4 u2 warm up 2 fruit poems 2   shel silverstein
03翰林英語b4 u2 warm up 2 fruit poems 2 shel silversteinFortuna Lu
 
Camila perez informatica
Camila perez informaticaCamila perez informatica
Camila perez informaticaKmii PeVa
 
herramientas matematcas
herramientas matematcasherramientas matematcas
herramientas matematcas8357
 
Ventana de power point
Ventana de power point Ventana de power point
Ventana de power point Paolachable
 

Destacado (20)

презентация 2
презентация 2презентация 2
презентация 2
 
talmadge park good job note
talmadge park good job notetalmadge park good job note
talmadge park good job note
 
Introduccion
IntroduccionIntroduccion
Introduccion
 
Niilm cms placements 2013- my loan
Niilm  cms placements 2013- my loanNiilm  cms placements 2013- my loan
Niilm cms placements 2013- my loan
 
CMAD Group Workbook 3.2 Op Model Enable
CMAD Group Workbook 3.2 Op Model EnableCMAD Group Workbook 3.2 Op Model Enable
CMAD Group Workbook 3.2 Op Model Enable
 
Guía 1er año (1) educación familiar
Guía 1er año (1) educación familiarGuía 1er año (1) educación familiar
Guía 1er año (1) educación familiar
 
CMAD Group Workbook 6 SOA
CMAD Group Workbook 6 SOACMAD Group Workbook 6 SOA
CMAD Group Workbook 6 SOA
 
Urheberrecht italien für Dummies
Urheberrecht italien für DummiesUrheberrecht italien für Dummies
Urheberrecht italien für Dummies
 
Transparent object sensor
Transparent object sensorTransparent object sensor
Transparent object sensor
 
Marketing Strategy for Android App
Marketing Strategy for Android AppMarketing Strategy for Android App
Marketing Strategy for Android App
 
Ahmad Yasin Rabbani
Ahmad Yasin RabbaniAhmad Yasin Rabbani
Ahmad Yasin Rabbani
 
Digital Natives für das Unternehmen gewinnen
Digital Natives für das Unternehmen gewinnenDigital Natives für das Unternehmen gewinnen
Digital Natives für das Unternehmen gewinnen
 
OSCILLATORY FLOW OF MHD POLAR FLUID WITH HEAT AND MASS TRANSFER PAST A VERTIC...
OSCILLATORY FLOW OF MHD POLAR FLUID WITH HEAT AND MASS TRANSFER PAST A VERTIC...OSCILLATORY FLOW OF MHD POLAR FLUID WITH HEAT AND MASS TRANSFER PAST A VERTIC...
OSCILLATORY FLOW OF MHD POLAR FLUID WITH HEAT AND MASS TRANSFER PAST A VERTIC...
 
HBR case study: Disney consumer products nutrition marketing for children
HBR case study: Disney consumer products nutrition marketing for childrenHBR case study: Disney consumer products nutrition marketing for children
HBR case study: Disney consumer products nutrition marketing for children
 
03翰林英語b4 u2 warm up 2 fruit poems 2 shel silverstein
03翰林英語b4 u2 warm up 2 fruit poems 2   shel silverstein03翰林英語b4 u2 warm up 2 fruit poems 2   shel silverstein
03翰林英語b4 u2 warm up 2 fruit poems 2 shel silverstein
 
Numero real
Numero realNumero real
Numero real
 
Camila perez informatica
Camila perez informaticaCamila perez informatica
Camila perez informatica
 
herramientas matematcas
herramientas matematcasherramientas matematcas
herramientas matematcas
 
Ventana de power point
Ventana de power point Ventana de power point
Ventana de power point
 
Augen Laser-Eingriffe
Augen Laser-EingriffeAugen Laser-Eingriffe
Augen Laser-Eingriffe
 

Similar a Heranwachsen mit dem Social Web

Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickMonika Steinberg
 
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)Jan Schmidt
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Jan Schmidt
 
Badboll Web20 Juni2008
Badboll Web20 Juni2008Badboll Web20 Juni2008
Badboll Web20 Juni2008Jan Schmidt
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildungdavidroethler
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Netzwerk21Kongress - Soziale Medien
Netzwerk21Kongress - Soziale MedienNetzwerk21Kongress - Soziale Medien
Netzwerk21Kongress - Soziale MedienMichael Wenzl
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Jan Schmidt
 
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungDas Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungJan Schmidt
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeHans-Dieter Zimmermann
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 

Similar a Heranwachsen mit dem Social Web (17)

Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?
 
Badboll Web20 Juni2008
Badboll Web20 Juni2008Badboll Web20 Juni2008
Badboll Web20 Juni2008
 
SocialeNetwork
SocialeNetworkSocialeNetwork
SocialeNetwork
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildung
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Netzwerk21Kongress - Soziale Medien
Netzwerk21Kongress - Soziale MedienNetzwerk21Kongress - Soziale Medien
Netzwerk21Kongress - Soziale Medien
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
 
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungDas Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 

Más de Jan Schmidt

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?Jan Schmidt
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsJan Schmidt
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenJan Schmidt
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Jan Schmidt
 

Más de Jan Schmidt (20)

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research Ethics
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software Systems
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German Bundestag
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
 

Heranwachsen mit dem Social Web

  • 1. Heranwachsen mit dem Social Web Eine Gemeinschaftsuntersuchung des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung in Hamburg und des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Präsentation: Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Hans-Bredow-Institut
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6. Korrespondenz von Entwicklungsaufgaben und Handlungskomponenten im Social Web Informationsmanagement Wie orientiere ich mich in der Welt? Sachauseinandersetzung Beziehungsmanagement Welche Position habe ich in meinem sozialen Netzwerk? Sozialauseinandersetzung Identitätsmanagement Wer bin ich? Selbstauseinandersetzung Handlungskomponente Kernfrage Entwicklungsaufgabe
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11. Korrespondenz von Entwicklungsaufgaben und Handlungskomponenten im Social Web Informations-management Beziehungs-management Identitäts-management Handlungs-komponente Recherchieren in Wikipedia; Bewerten eines YouTube-Videos Wie orientiere ich mich in der Welt? Sachauseinander-setzung Senden oder Annehmen von Kontaktgesuchen; Kommentieren eines Weblogeintrags Welche Position habe ich in meinem sozialen Netzwerk? Sozialauseinander-setzung Ausfüllen einer Profilseite; Veröffentlichen eines eigenen Videos Wer bin ich? Selbstauseinander-setzung Beispiele Kernfrage Entwicklungs-aufgabe
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16. Modul 1 Social-Web-Angebote Übergreifende und fallstudienhafte Analysen Modul 2 Alltagskontexte Qualitative Einzel-& Gruppeninterviews Modul 3 Medienkontexte Repräsentativ- befragung von Onlinenutzern Modul 4 Zusammenführung
  • 17.
  • 18.
  • 19. Häufigkeit der Nutzung verschie-dener Social Web-Angebote (in Prozent „täglich/ mehrmals pro Woche“)
  • 20. Häufigkeit der Nutzung verschiedener Social Web-Angebote (Prozent „täglich/mehrmals pro Woche“) 24 33 46 38 23 45 34 Videos anschauen 7 8 12 6 5 11 8 Weblogs lesen 38 45 41 25 36 39 38 Wikis lesen 3 6 11 3 3 7 5 Musik einstellen 40 66 75 59 52 63 58 Musikdateien hören 68 66 77 63 72 65 69 Online Communities 59 75 79 72 67 72 69 Instant Messaging 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
  • 21. Häufigkeit der Nutzung verschiedener Social Web-Angebote (Prozent „täglich/mehrmals pro Woche“) 24 33 46 38 23 45 34 Videos anschauen 7 8 12 6 5 11 8 Weblogs lesen 38 45 41 25 36 39 38 Wikis lesen 3 6 11 3 3 7 5 Musik einstellen 40 66 75 59 52 63 58 Musikdateien hören 68 66 77 63 72 65 69 Online Communities 59 75 79 72 67 72 69 Instant Messaging 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
  • 23. Häufigkeit der SNS-Nutzung nach Alter und Bildung
  • 24. Reichweite populärer Social Web-Anwendungen (in %)
  • 25. Reichweite populärer Social-Web-Anwendungen ( „mindestens einmal pro Woche “, in %) 13 24 35 45 15 39 27 MyVideo 17 28 33 24 27 22 25 MSN 56 73 83 76 59 81 70 YouTube 37 57 60 48 47 51 49 ICQ 50 58 61 53 49 61 55 Wikipedia 12 16 23 7 12 17 14 MySpace 57 37 10 2 32 28 30 StudiVZ 11 37 66 58 37 41 39 SchülerVZ 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
  • 26. Lieblingswebsites (in %; offene Frage, bis zu 3 Nennungen )         Wer-kennt-wen (10)     Wer-kennt-wen (10) StudiVZ (13)     Wikipedia (11)     eBay (14) SchülerVZ (14)     GMX (11)   Wikipedia (11) YouTube (16) Wikipedia (15)   MyVideo (10) Web.de (17) Wikipedia (10) Web.de (11) Web.de (18) eBay (15) Wikipedia (11) ICQ (11) StudiVZ (21) eBay (11) StudiVZ (15) GMX (19) Web.de (15) Google (23) Google (26) YouTube (25) SchülerVZ (23) SchülerVZ (25) StudiVZ (34) YouTube (25) YouTube (40) YouTube (42) SchülerVZ (27) Google (33) YouTube (29) Google (36) Google (38) SchülerVZ (52) SchülerVZ (45) Google (30) YouTube (33) Google (31) n=211 n=161 n=148 n=131 n=319 n=332 n=650 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weiblich männlich Gesamt
  • 27. Lieblingswebsites (in %; offene Frage, bis zu 3 Nennungen)         Wer-kennt-wen (10)     Wer-kennt-wen (10) StudiVZ (13)     Wikipedia (11)     eBay (14) SchülerVZ (14)     GMX (11)   Wikipedia (11) YouTube (16) Wikipedia (15)   MyVideo (10) Web.de (17) Wikipedia (10) Web.de (11) Web.de (18) eBay (15) Wikipedia (11) ICQ (11) StudiVZ (21) eBay (11) StudiVZ (15) GMX (19) Web.de (15) Google (23) Google (26) YouTube (25) SchülerVZ (23) SchülerVZ (25) StudiVZ (34) YouTube (25) YouTube (40) YouTube (42) SchülerVZ (27) Google (33) YouTube (29) Google (36) Google (38) SchülerVZ (52) SchülerVZ (45) Google (30) YouTube (33) Google (31) n=211 n=161 n=148 n=131 n=319 n=332 n=650 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weiblich männlich Gesamt
  • 28. Lieblingswebsites (in %; offene Frage, bis zu 3 Nennungen)         Wer-kennt-wen (10)     Wer-kennt-wen (10) StudiVZ (13)     Wikipedia (11)     eBay (14) SchülerVZ (14)     GMX (11)   Wikipedia (11) YouTube (16) Wikipedia (15)   MyVideo (10) Web.de (17) Wikipedia (10) Web.de (11) Web.de (18) eBay (15) Wikipedia (11) ICQ (11) StudiVZ (21) eBay (11) StudiVZ (15) GMX (19) Web.de (15) Google (23) Google (26) YouTube (25) SchülerVZ (23) SchülerVZ (25) StudiVZ (34) YouTube (25) YouTube (40) YouTube (42) SchülerVZ (27) Google (33) YouTube (29) Google (36) Google (38) SchülerVZ (52) SchülerVZ (45) Google (30) YouTube (33) Google (31) n=211 n=161 n=148 n=131 n=319 n=332 n=650 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weiblich männlich Gesamt
  • 29. SNS-Nutzertypen (in %)
  • 30.
  • 31. Problematisches Nutzungsverhalten (in %) 6 17 5 6 5 12 9 Schon selbst Dinge ins Internet gestellt, über die sich jemand beschwert hat 14 17 11 8 11 14 13 Ohne Einverständnis wurden Fotos oder Informationen ins Internet gestellt 26 37 25 25 29 27 28 Schon mal von jemandem im Inter-net belästigt worden 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
  • 32.
  • 33.
  • 35.
  • 37.
  • 38.
  • 39.
  • 40.
  • 41. Jo : Also. Jetzt ein total blödes Fazit eigentlich, es ist ziemlich ausgewogen, finde ich, weil ich meine, es gibt ja die Chance vor Allem durch diese Blogs, die wir lange besprochen haben, dass unsere Demokratie gestärkt wird dadurch, dass jeder einzelne, also die Meinung von jedem einzelnen gehört werden kann, wenn er das will. Gleichzeitig besteht auch die Gefahr der Diffamierung von anderen darüber, weil es einfach keine gesicherten Daten sind, die da erscheinen, und das ist wieder ein zweischneidiges Schwert und ähm so ist es, denke ich, mal auch bei YouTube und bei StudiVZ. Es hat alles seine Vorteile und Nachteile, und die Zukunft wird es zeigen, aber ich denke, dass es eher aufs Positive hinauslaufen wird, weil das ja immer so gegangen ist in der Geschichte (Lachen) - letztendlich. Natascha : Also ich denke, dass es vom Umgang abhängt, wenn jeder einen verantwortungsvollen Umgang damit pflegen würde, würden vermutlich die Chancen überwiegen.
  • 42. Klara : Das dachte ich auch, also dass es auf jeden Fall von der Medienkompetenz abhängt und man... also aber einfach auch auf den individuellen Gebrauch, also ich tu mich da dann doch schwer, so ein generelles Urteil – Internet ist gut, Internet ist schlecht – Internet ist da und geht sicherlich nicht mehr weg, sondern verbreitet sich sicherlich mehr noch, und ähm jetzt kommt es darauf an, dass wir damit lernen umzugehen. Also ich meine (lacht). Bertram : Ja, ich würde auch noch mal gerne auf die Notwendigkeit der Schulung der Medienkompetenz verweisen, ich glaube, das ist da wirklich ausschlaggebend. Im Übrigen dieser Mythos des autonomen Bürgers, der sich im Internet selbst verwirklichen kann oder da publizieren kann, der ist natürlich... ich weiß nicht, war das Enzensberger, der meinte „Am Ende sieht man dann nur, dass die Leute nichts zu sagen haben, wenn sie erst mal die Möglichkeit haben.“ (lacht) Klara : Ich glaube, Brecht war das auch. Brecht meinte irgendwann, wenn wir ein Radio haben, was da noch was hin und rück machen kann und dann, wenn nichts kommt, dann sieht man, dass die Bürger eigentlich gar nichts zu sagen haben. Entwicklung geht in 'ne positive Richtung, oder in 'ne negative?
  • 43. Julia : Ich bin ein optimistischer Mensch. Ich hoffe einfach, dass die Menschen lernen, verantwortungsvoller mit dem Internet umzugehen und dass dann auch die Chancen überwiegen werden und das auch allgemein... auch zur Völkerverständigung irgendwie beitragen kann. (…) Bertram : Verzeihung. Verzeihung, dass ich dieses durchbreche, aber ich wollte auch noch mal sagen, dass ich es absolut notwendig finde, dass Versuche gestartet werden, das Internet als rechtsfreien Raum zu beseitigen, also dass da irgend eine Form der Regulation mit rein kommt, weil das ist auch eine Katastrophe. (Gruppendiskussion mit 18- bis 24-Jährigen, formal höhere Bildung, Stadt)
  • 44.
  • 45.
  • 46.
  • 48.
  • 49.
  • 50.
  • 51.
  • 52.
  • 53.
  • 54.
  • 55. Häufigkeit der Nutzung verschiedener Medien (in Prozent „täglich“)
  • 56.
  • 57.
  • 58.
  • 59.
  • 60.
  • 61. Potenzielle Risiken der Social Web-Nutzung Erhöhter Zeitaufwand durch steigende Zahl an genutzten Anwendungen: Je größer das Onlinenetzwerk, desto mehr Zeit muss für die digitale Beziehungspflege aufgewendet werden. … die investierte Zeit Missbrauch von persönlichen Daten durch Dritte; intransparente Speicherung von Verhaltensdaten … Datensammlung Schnelle Verbreitung von Botschaften über unterschiedliche Plattformen und an unterschiedliche Öffentlichkeiten; ungewollte Verlinkung durch andere. … die Unterschätzung der (Eigen-)Dynamik der Interaktionen „ Virtuelle Jugendsünden“, z.B. Einstellen von (peinlichen) Fotos, unbedachte Äußerungen oder Beteiligungen an Gruppen; Probleme, die durch mangelndes/ fehlendes Verständnis von öffentlicher Kommunikation entstehen können. … die Unterschätzung der Nachhaltigkeit Personalverantwortlicher recherchiert in Onlineverzeichnissen nach Bewerbern oder Mitarbeitern; Eltern oder Lehrer stoßen auf Selbstdarstellungen der Kinder/Schüler … die Unterschätzung der Reichweite Konfrontation mit problematischen Inhalten, z.B. selbstschädigende Praktiken oder extremistische Videos … den Inhalt Beispiele Risiko kann entstehen durch...
  • 62.
  • 63.
  • 64.
  • 65.
  • 66.
  • 67.
  • 69. Regelmäßige Nutzer ausgewählter Angebote (min. 1x / Woche; in %) 53,1 46,9 91,8 22,4 65,3 12,2 16,3 34,7 Spieler 70,5 43,2 83,0 44,3 62,5 33,0 30,7 58,0 Aktive Informationsmanager 61,6 25,7 78,4 28,0 58,9 17,9 44,1 49,8 Netzwerker 43,8 19,1 54,3 15,7 32,8 5,6 19,8 24,3 Wenignutzer 69,5 23,8 71,8 24,9 49,7 19,4 41,2 41,6 Gymnasium 39,7 27,5 63,5 20,5 47,6 8,5 21,7 40,7 Realschule 37,5 35,5 75,0 30,8 50,0 9,9 12,5 28,9 Hauptschule 49,8 13,3 55,7 16,5 37,0 12,3 56,9 10,9 21- bis 24-Jährige 57,5 24,2 72,5 28,1 56,9 15,5 37,3 36,6 18- bis 20-Jährige 60,5 34,5 83,1 32,7 59,5 23,0 9,5 66,0 15- bis 17-Jährige 53,4 44,7 75,6 24,4 48,1 6,9 2,3 57,6 12- bis 14-Jährige 48,9 14,8 58,5 27,4 47,2 11,6 32,4 36,5 Frauen 60,5 38,6 81,1 22,3 50,9 16,9 28,3 41,7 Männer 54,8 27,0 70,1 24,7 49,1 14,4 30,2 39,2 Gesamt Wikipedia MyVideo YouTube MSN ICQ MySpace StudiVZ SchülerVZ Name
  • 70. Anteile der SNS-Nutzertypen (in % der Personen, die die Plattform mindestens einmal/Woche nutzen) 3,2 1,1 6,3 Experimentierende Gelegenheitsnutzer 7,3 4,3 3,9 Reflektierte Gelegenheitsnutzer 10,2 22,6 13,4 Intensive Netzwerker 9,8 5,4 11,8 Zurückhaltende Freundschaftsorientierte 11,0 11,8 10,6 Wenig interessierte Routinenutzer 17,6 21,5 24,8 Außenorientierte Selbstdarsteller 26,5 24,7 25,2 Routinierte Kontaktpfleger 14,4 8,6 3,9 Randnutzer ohne Profil N=578 n=93 n=254 Alle SNS-Nutzer MySpace SchülerVZ
  • 71. Beispiel Fallstudie – SchülerVZ und MySpace 12,2 34,7 Spieler 33,0 58,0 Aktive Informationsmanager 17,9 49,8 Netzwerker 5,6 24,3 Wenignutzer 19,4 41,6 Gymnasium 8,5 40,7 Realschule 9,9 28,9 Hauptschule 12,3 10,9 21- bis 24-Jährige 15,5 36,6 18- bis 20-Jährige 23,0 66,0 15- bis 17-Jährige 6,9 57,6 12- bis 14-Jährige 11,6 36,5 Frauen 16,9 41,7 Männer 14,4 39,2 Gesamt MySpace SchülerVZ Name
  • 72.  
  • 73. Offline-Spiele (.34), Internet (.12), Bücher (-.11) Online-Spiele Online-Spiele (.34), Bücher (-.15), Fernsehen (.09), Video/DVD (.09) Offline-Spiele MP3 (.16), Offline-Spiele (.14), Internet (.14), CD/Kassette (.11), Zeitschrift (.09), Bücher (.08) Video/DVD Video/DVD (.16), Internet (.16) MP3 Bücher (.12), Video/DVD (.11), Radio (.10), Internet (-.09) CD/Kassette Offline-Spiele (-.15), Online-Spiele (-.11), Zeitschrift (.13), CD/Kassette (.12), Radio (.09), Video/DVD (.08) Bücher Zeitung (.19), Radio (.17), Bücher (.13), Fernsehen (.09), Internet (.09), Video/DVD (.09) Zeitschrift Radio (.21), Zeitschrift (.19), Internet (.09) Zeitung MP3 (.16), Video/DVD (.14), Online-Spiele (.12), Zeitung (.09), Zeitschrift (.09), CD-Kassette (-.09) Internet Zeitung (.21), Zeitschrift (.17), CD/Kassette (.10), Bücher (.09) Radio Zeitschrift (.09), Offline-Spiele (.09) Fernsehen