SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 16
Descargar para leer sin conexión
Post-Doc-Meeting Prof. Kahle 3.09.2022 Lüneburg
Lerntransfer
zwischen Theorie und Praxis
Vorweg
• Lerntransfer: Übertragung und Anwendung
von (theoretisch) Gelerntem auf alltägliche
Situationen mit einer Praktik
• Theorie: Ein Sachverhalt logisch verbundener,
widerspruchsfreier, empirisch prüfbar formu-
lierter Aussagen, der einer Analyse zugeführt werden kann
• Praxis: beobachtbares (intellektuelles) Handeln aufgrund von
inkorporiertem Wissen ohne bewusstes Nachdenken
• Praktik: Zusammenspiel von körperlichem Handeln (z. B. Spie-
gelei braten), Gebrauch von Artefakten (z. B. Pfanne) und getätig-
ten Kommunikationen (z. B. „Jetzt ist es gut“)
1) Vgl.: Lingnau, V./Beham, F./Fuchs, F. (2020): Der Betrieb, das unbekannte Wesen - Eine Neukonzeption des Erfahrungsobjektes der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer
Perspektive, Beiträge zur Controlling-Forschung des Lehr-stuhls für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Kiel Nr. 29
2) Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Ma-nagement in einer komplexen Welt, Bern: Haupt, S. 128 – 132
3) Vgl.: Spencer Brown, G.: Laws of form, London 1969; dt.: Laws of Form. Gesetze der Form, Lübeck 1997
4) 3) Vgl.: Baecker, D.: Form und Formen der Kommunikation, Frankfurt am Main, 2007, S. 79.
Ausgangstheoreme
• ein Problem wird bearbeitet1 durch die Kommunikation von
(aufbereiteten) Beobachtungsergebnissen
• jede Kommunikation ist nur wirksam, wenn sie bei Beteiligten
eine Resonanz auslöst und als Bezugspunkt für weiteres Tun
oder Unterlassen benutzt wird2
• es gibt einen Formalismus3, der Kommunikationen auf Struk-
turen, Relationen und Elemente untersucht4
Ausgangsmodell
In Form und Farbe vereinfacht und eng angelehnt an: Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, Bern: Haupt, S. 141
Theoriebasis
• Systemtheorie
• Praxistheorie
(«practice turn»)
2017 2019
Ausgangsmodell
In Form und Farbe vereinfacht und eng angelehnt an: Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, Bern: Haupt, S. 141
Theoriebasis
• Systemtheorie
• Praxistheorie
(«practice turn»)
2017 2019
Theorie:
Formalismus für Kommunikation
Anders als in der aristotelischen Logik
ist jede Identität eine (oszillierende) Einheit einer Differenz
(Baecker 2007, 80)
?
a ereignet sich,
wenn es ein Beobachter abgrenzt,
von der Umwelt unterscheidet und
beides wechselseitig aufeinander bezieht.
à Einheit der Differenz von „a“ und „nicht-a“
Vgl.: Spencer-Brown, G.: Laws of Form, London 1969; dt.: Laws of Form. Gesetze der Form, Lübeck 2008
Theorie:
Formalismus für Kommunikation
• beobachten = unterscheiden und bezeichnen
• ein Beobachtungsergebnis sagt etwas aus über die Art des
Beobachtens und nicht etwa über die Realität
? Mit welcher Art von Beobachtung kommt das zustande,
was ich mit „Realität“ verwechsle?
? Ist „Realität“ nur eine kommunikative Konstruktion, der kein
Objekt und keine Essenz zugrunde liegt?
? Gibt es über die subjektive Wirklichkeit hinaus keinerlei
objektive, sondern nur eine abgesprochene Realität?
• ein markiert eine Unterscheidung, hier zwischen einer
Kernaussage (K), Tipp (T), Folge (F) und Header (H)
• ein bzw. markiert den Wiedereintritt einer Unterschei-
dung in etwas, das zuvor unterschieden wurde
• der Header (H) wird aus den Tipps (T) und deren Folgen (F)
abgeleitet; alles wird von den Kernaussagen (K) hergeleitet
und bezogen auf einen Nutzen (N )
Praxis:
Konkrete Anwendung
1) Vgl.: Wilms, F. (2021): Kollektive Intelligenz anregen; in: DNH, 6/2021, S. 22 – 25, https://doi.org/10.5281/zenodo.5656665
• drei Kernaussagen notieren
• zwei Handlungstipps mit je einer erwartba-
ren Folge ableiten
• aus beiden Tipps einen gemeinsamen
Kern herausfiltern
• diesen Kern zu einem header formen
• Prüfung: In einem Text jede Kernaussage und jeden Tipp in
einem Absatz ausformulieren (Quellen)
Praxis:
Nugget Chart erstellen
Transferleistung
Vgl.: Wilms, F. (2021): Kollektive Intelligenz anregen; in: DNH, 6/2021, S. 22 – 25, https://doi.org/10.5281/zenodo.5656665
• das individuelle Verständnis eines Sachzusammenhangs
wird als kommunikativ konstruiert erlebbar
• das Ableiten konkreter Tipps aus den Kernaussagen bewirkt
einen individuellen Theorie-Praxis-Transfer
• durch eine verbesserte Sprachgenauigkeit wird das indivi-
duelle Verstehen vertieft
• das Erstellen eines Nugget-Charts fördert die Fähigkeit, ver-
arbeitete Infos zweckorientiert und geordnet mit anderen
Personen zu etwas Neuartigem zu vernetzen
• Ein soziales System ist zu verstehen als
Gefüge anschlussfähiger kommunikativer Ereignisse
• Personen sind Adressaten von kommunikativen Ereignissen
Theorie sozialer Systeme:
Das psychische System jedes Gruppenmitgliedes ist
eine relevante Umwelt der Gruppe und beeinflusst
die Kommunikation, ohne sie zu determinieren1
1) Vgl.: Simon, Fritz B. (2018): Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen, Heidelberg: Carl Auer, S. 190
Theorie:
Soziale Systeme
• doppelte Kontingenz1: die Beteiligten einer Begegnung haben
ihre Erwartungen und Handlungsweisen aufeinander zu be-
ziehen, ohne die Psychen der anderen kennen zu können
• nur bestimmte Verhaltensweisen und Wortbeiträge werden
von anderen aufgegriffen/weitergeführt, andere nicht
• damit werden allmählich Strukturen von Erwartungen gene-
riert, die sich auf Erwartungen der Gegenüber beziehen
• meine Erwartungserwartungen machen die von mir erlebte
soziale Realität aus
1) Vgl.: Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Theorie:
Systemtheoretische Ausgangspunkte
Grundlegende Arbeitsphasen:
• kaum vorstrukturierter Beginn ohne fixiertem Startzeitpunkt
• Konzentration auf das Erleben im Hier und Jetzt
• Akteure beobachten das aktuelle Geschehen und ziehen per-
sönliche Schlüsse als «autonomes Individuum»
• mit wechselseitig aufeinander bezogenen Kommunikationen
wird eine «Wahrheit» ausgehandelt, in der auch Normen, Rol-
len und sozialer Status eingewoben sind
à gemeinsame Wirklichkeit wird kommunikativ erzeugt
Praxis:
Systemische Gruppendynamik
Worum es geht:
• die Selbstorganisation sozialer Systeme studieren und sich
experimentell in der sozialen Wirksamkeit erfahren/erproben
• durch Reflexionen die Theorie sozialer Systeme mit der er-
lebten Praxis verbinden und konkret aufeinander beziehen
• zentral ist keinesfalls die Psyche der Teilnehmenden (wie in
(sozial)psychologischen Settings), sondern die hier-und-jetzt ab-
laufende Kommunikationsprozesse und deren Folgen für die
Strukturierung der Gruppe
Praxis:
Systemische Gruppendynamik
• Kopplung von psychischen und sozialen Systemen
• das eigene Erleben ist an soziale Dynamiken gebunden
• Absicht und Wirkung des eigenen Handelns sind verschieden
• was nicht in die Kommunikation eingeht, bewirkt keinerlei
soziale Wirkung
• die von den anderen erlebte eigene „Persönlichkeit“ wird vom
aktuellen Kontext in der Gruppe bestimmt
• Akteure erzeugen ihr eigenes »ICH« durch Unterscheidungen
zu anderen im Kontext der Gruppe
Praxis:
Konkrete (erlebte) Erkenntnisse
Die Beteiligten
• vertiefen ihr Verständnis über Gefüge von anschlussfähigen
Kommunikationen (soziale Systeme) durch eigenes Erleben
und eigenständiges Reflektieren
• erkennen, wie ihre Interpretationen von Beobachtungen stark
von eigenen biographischen Erlebnissen geprägt werden
• erfahren viele Differenzen zwischen Eigen- und Fremdbeob-
achtung ihres (kommunikativen) Handelns
• erleben sich als Akteur der kommunikativen Konstruktion
einer gemeinsamen Wirklichkeit
Transferleistung

Más contenido relacionado

Similar a Transfer.pdf

VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 HamburgCultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 HamburgFlorian Scheppelmann
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human RelationsTobias Illig
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelHendrik Kalb
 
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Tobias Scholz
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELPhilip Meyer
 
Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2FLEXMEDIA
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungJoël Krapf
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...betterplace lab
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...Gudrun Reimerth
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...Jutta Pauschenwein
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 

Similar a Transfer.pdf (20)

VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
 
Schnupperkapitel zum Lehrbuch
Schnupperkapitel zum LehrbuchSchnupperkapitel zum Lehrbuch
Schnupperkapitel zum Lehrbuch
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
IHF-V1ij.pptx
IHF-V1ij.pptxIHF-V1ij.pptx
IHF-V1ij.pptx
 
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 HamburgCultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
 
2010 kriz-pi d-syst-integrat-ms-pre
2010 kriz-pi d-syst-integrat-ms-pre2010 kriz-pi d-syst-integrat-ms-pre
2010 kriz-pi d-syst-integrat-ms-pre
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
 
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TEL
 
Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
 
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur GestaltungsstrategieDidaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
 
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 

Más de Vorarlberg University of Applied Sciences (10)

The St.Gallen Management Model
The St.Gallen Management ModelThe St.Gallen Management Model
The St.Gallen Management Model
 
Das SGMM als Arbeitsinstrument & Reflexionssprache
Das SGMM als Arbeitsinstrument & ReflexionsspracheDas SGMM als Arbeitsinstrument & Reflexionssprache
Das SGMM als Arbeitsinstrument & Reflexionssprache
 
Das Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
Das Formenkalkür als Weg zur ErkenntnisDas Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
Das Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
 
VUCA-Herausforderungen Meistern
VUCA-Herausforderungen MeisternVUCA-Herausforderungen Meistern
VUCA-Herausforderungen Meistern
 
Theorie der Form
Theorie der FormTheorie der Form
Theorie der Form
 
Dialogische Gesprächskultur
Dialogische GesprächskulturDialogische Gesprächskultur
Dialogische Gesprächskultur
 
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
 
Systemdenken
SystemdenkenSystemdenken
Systemdenken
 
zwischenmenschliche Kommunikation
zwischenmenschliche Kommunikationzwischenmenschliche Kommunikation
zwischenmenschliche Kommunikation
 
Beobachtung
BeobachtungBeobachtung
Beobachtung
 

Transfer.pdf

  • 1. Post-Doc-Meeting Prof. Kahle 3.09.2022 Lüneburg Lerntransfer zwischen Theorie und Praxis
  • 2. Vorweg • Lerntransfer: Übertragung und Anwendung von (theoretisch) Gelerntem auf alltägliche Situationen mit einer Praktik • Theorie: Ein Sachverhalt logisch verbundener, widerspruchsfreier, empirisch prüfbar formu- lierter Aussagen, der einer Analyse zugeführt werden kann • Praxis: beobachtbares (intellektuelles) Handeln aufgrund von inkorporiertem Wissen ohne bewusstes Nachdenken • Praktik: Zusammenspiel von körperlichem Handeln (z. B. Spie- gelei braten), Gebrauch von Artefakten (z. B. Pfanne) und getätig- ten Kommunikationen (z. B. „Jetzt ist es gut“)
  • 3. 1) Vgl.: Lingnau, V./Beham, F./Fuchs, F. (2020): Der Betrieb, das unbekannte Wesen - Eine Neukonzeption des Erfahrungsobjektes der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive, Beiträge zur Controlling-Forschung des Lehr-stuhls für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Kiel Nr. 29 2) Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Ma-nagement in einer komplexen Welt, Bern: Haupt, S. 128 – 132 3) Vgl.: Spencer Brown, G.: Laws of form, London 1969; dt.: Laws of Form. Gesetze der Form, Lübeck 1997 4) 3) Vgl.: Baecker, D.: Form und Formen der Kommunikation, Frankfurt am Main, 2007, S. 79. Ausgangstheoreme • ein Problem wird bearbeitet1 durch die Kommunikation von (aufbereiteten) Beobachtungsergebnissen • jede Kommunikation ist nur wirksam, wenn sie bei Beteiligten eine Resonanz auslöst und als Bezugspunkt für weiteres Tun oder Unterlassen benutzt wird2 • es gibt einen Formalismus3, der Kommunikationen auf Struk- turen, Relationen und Elemente untersucht4
  • 4. Ausgangsmodell In Form und Farbe vereinfacht und eng angelehnt an: Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, Bern: Haupt, S. 141 Theoriebasis • Systemtheorie • Praxistheorie («practice turn») 2017 2019
  • 5. Ausgangsmodell In Form und Farbe vereinfacht und eng angelehnt an: Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, Bern: Haupt, S. 141 Theoriebasis • Systemtheorie • Praxistheorie («practice turn») 2017 2019
  • 6. Theorie: Formalismus für Kommunikation Anders als in der aristotelischen Logik ist jede Identität eine (oszillierende) Einheit einer Differenz (Baecker 2007, 80) ? a ereignet sich, wenn es ein Beobachter abgrenzt, von der Umwelt unterscheidet und beides wechselseitig aufeinander bezieht. à Einheit der Differenz von „a“ und „nicht-a“ Vgl.: Spencer-Brown, G.: Laws of Form, London 1969; dt.: Laws of Form. Gesetze der Form, Lübeck 2008
  • 7. Theorie: Formalismus für Kommunikation • beobachten = unterscheiden und bezeichnen • ein Beobachtungsergebnis sagt etwas aus über die Art des Beobachtens und nicht etwa über die Realität ? Mit welcher Art von Beobachtung kommt das zustande, was ich mit „Realität“ verwechsle? ? Ist „Realität“ nur eine kommunikative Konstruktion, der kein Objekt und keine Essenz zugrunde liegt? ? Gibt es über die subjektive Wirklichkeit hinaus keinerlei objektive, sondern nur eine abgesprochene Realität?
  • 8. • ein markiert eine Unterscheidung, hier zwischen einer Kernaussage (K), Tipp (T), Folge (F) und Header (H) • ein bzw. markiert den Wiedereintritt einer Unterschei- dung in etwas, das zuvor unterschieden wurde • der Header (H) wird aus den Tipps (T) und deren Folgen (F) abgeleitet; alles wird von den Kernaussagen (K) hergeleitet und bezogen auf einen Nutzen (N ) Praxis: Konkrete Anwendung
  • 9. 1) Vgl.: Wilms, F. (2021): Kollektive Intelligenz anregen; in: DNH, 6/2021, S. 22 – 25, https://doi.org/10.5281/zenodo.5656665 • drei Kernaussagen notieren • zwei Handlungstipps mit je einer erwartba- ren Folge ableiten • aus beiden Tipps einen gemeinsamen Kern herausfiltern • diesen Kern zu einem header formen • Prüfung: In einem Text jede Kernaussage und jeden Tipp in einem Absatz ausformulieren (Quellen) Praxis: Nugget Chart erstellen
  • 10. Transferleistung Vgl.: Wilms, F. (2021): Kollektive Intelligenz anregen; in: DNH, 6/2021, S. 22 – 25, https://doi.org/10.5281/zenodo.5656665 • das individuelle Verständnis eines Sachzusammenhangs wird als kommunikativ konstruiert erlebbar • das Ableiten konkreter Tipps aus den Kernaussagen bewirkt einen individuellen Theorie-Praxis-Transfer • durch eine verbesserte Sprachgenauigkeit wird das indivi- duelle Verstehen vertieft • das Erstellen eines Nugget-Charts fördert die Fähigkeit, ver- arbeitete Infos zweckorientiert und geordnet mit anderen Personen zu etwas Neuartigem zu vernetzen
  • 11. • Ein soziales System ist zu verstehen als Gefüge anschlussfähiger kommunikativer Ereignisse • Personen sind Adressaten von kommunikativen Ereignissen Theorie sozialer Systeme: Das psychische System jedes Gruppenmitgliedes ist eine relevante Umwelt der Gruppe und beeinflusst die Kommunikation, ohne sie zu determinieren1 1) Vgl.: Simon, Fritz B. (2018): Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen, Heidelberg: Carl Auer, S. 190 Theorie: Soziale Systeme
  • 12. • doppelte Kontingenz1: die Beteiligten einer Begegnung haben ihre Erwartungen und Handlungsweisen aufeinander zu be- ziehen, ohne die Psychen der anderen kennen zu können • nur bestimmte Verhaltensweisen und Wortbeiträge werden von anderen aufgegriffen/weitergeführt, andere nicht • damit werden allmählich Strukturen von Erwartungen gene- riert, die sich auf Erwartungen der Gegenüber beziehen • meine Erwartungserwartungen machen die von mir erlebte soziale Realität aus 1) Vgl.: Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp Theorie: Systemtheoretische Ausgangspunkte
  • 13. Grundlegende Arbeitsphasen: • kaum vorstrukturierter Beginn ohne fixiertem Startzeitpunkt • Konzentration auf das Erleben im Hier und Jetzt • Akteure beobachten das aktuelle Geschehen und ziehen per- sönliche Schlüsse als «autonomes Individuum» • mit wechselseitig aufeinander bezogenen Kommunikationen wird eine «Wahrheit» ausgehandelt, in der auch Normen, Rol- len und sozialer Status eingewoben sind à gemeinsame Wirklichkeit wird kommunikativ erzeugt Praxis: Systemische Gruppendynamik
  • 14. Worum es geht: • die Selbstorganisation sozialer Systeme studieren und sich experimentell in der sozialen Wirksamkeit erfahren/erproben • durch Reflexionen die Theorie sozialer Systeme mit der er- lebten Praxis verbinden und konkret aufeinander beziehen • zentral ist keinesfalls die Psyche der Teilnehmenden (wie in (sozial)psychologischen Settings), sondern die hier-und-jetzt ab- laufende Kommunikationsprozesse und deren Folgen für die Strukturierung der Gruppe Praxis: Systemische Gruppendynamik
  • 15. • Kopplung von psychischen und sozialen Systemen • das eigene Erleben ist an soziale Dynamiken gebunden • Absicht und Wirkung des eigenen Handelns sind verschieden • was nicht in die Kommunikation eingeht, bewirkt keinerlei soziale Wirkung • die von den anderen erlebte eigene „Persönlichkeit“ wird vom aktuellen Kontext in der Gruppe bestimmt • Akteure erzeugen ihr eigenes »ICH« durch Unterscheidungen zu anderen im Kontext der Gruppe Praxis: Konkrete (erlebte) Erkenntnisse
  • 16. Die Beteiligten • vertiefen ihr Verständnis über Gefüge von anschlussfähigen Kommunikationen (soziale Systeme) durch eigenes Erleben und eigenständiges Reflektieren • erkennen, wie ihre Interpretationen von Beobachtungen stark von eigenen biographischen Erlebnissen geprägt werden • erfahren viele Differenzen zwischen Eigen- und Fremdbeob- achtung ihres (kommunikativen) Handelns • erleben sich als Akteur der kommunikativen Konstruktion einer gemeinsamen Wirklichkeit Transferleistung